Gastbeitrag

1. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus?

Warum aggressive Sprache schaden kann und die meisten Menschen sich sachliche Informationen wünschen: Über die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Ein Gastbeitrag des Psychologen und Kommunikationswissenschaftlers Lars König.
Mehr

27. März 2020 von , Gastbeitrag

Dialog und Austausch neu gedacht

Ende 2018 startete das Museum für Naturkunde in Berlin ein Projekt, um neue Partizipations- und Dialogformate zur Wissenschaftskommunikation zu testen. Wiebke Rössig und Lisa Jahn vom Museum für Naturkunde berichten von dem Konzept und teilen erste Erkenntnisse aus dem Experimentierfeld.
Mehr

16. März 2020 von Gastbeitrag

Warum LinkedIn zurzeit mein Lieblingsnetzwerk für Wissenschafts­kommunikation ist

Gibt es einen virtuellen Raum, in dem ein ruhiger und respektvoller Austausch über wissenschaftliche Themen möglich ist – und dann auch noch mit der Zielgruppe, die man sucht? Für Viktor Deleski ist aktuell das soziale Netzwerk LinkedIn dieser Ort, wie er im Gastbeitrag erklärt.
Mehr

9. März 2020 von Gastbeitrag

Die nächste Evolutionsstufe der Bürgerwissenschaft

Künstliche Intelligenz verändert zahlreiche Forschungsbereiche und damit auch Citizen Science. Was bedeutet das für entsprechende Projekte in den Geisteswissenschaften und was hat es mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Das erläutert die Historikerin Kristin Oswald im Gastbeitrag.
Mehr

6. März 2020 von Gastbeitrag Tipp

Von Zielgruppen bis KPIs – Ein Blick ins Forschungsmarketing

Wie kann die Planung von Wissenschaftskommunikation durch die Linse des Marketings aussehen? Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, gibt einen Einblick und erklärt mithilfe des CBM-Modells die Schritte für eine zielgruppenorientierte Planung und Erfolgsmessung.
Mehr

26. Februar 2020 von Gastbeitrag

Wie KI in der Web-Analyse der Hochschulkommunikation hilft

Um die digitale Zukunft nicht zu verschlafen und überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln, müssen sich Hochschulen stärker mit neuen Möglichkeiten der Web-Analyse auseinandersetzen, fordert Philip Dunkhase von der Universität Lüneburg im Gastbeitrag.
Mehr

14. Februar 2020 von Gastbeitrag

Visuelle Wissenschafts­kommunikation – ein Überblick über die Forschung

Bilder spielen in der Wissenschaftskommunikation eine bedeutende Rolle: Sie schaffen Aufmerksamkeit, wecken Emotionen – und erreichen manchmal sogar ikonischen Status. Die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Metag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Mehr

16. Januar 2020 von Gastbeitrag

Maschinelles Lernen in Katzenbildern

Lassen sich Algorithmen ohne Worte beschreiben und künstliche Intelligenz auf 60 Seiten erklären? Genau das versuchen Forschende und eine Künstlerin in zwei Praxisprojekten.
Mehr
AI Cats

16. Dezember 2019 von Gastbeitrag

Peer-to-Peer: Wie erreichen wir „diese jungen Leute“?

Die Jugend zielgenau ansprechen: Was viele wollen, ist in der Realität alles andere als einfach. Marcus Flatten blickt im Gastbeitrag auf Studien zur Jugendkommunikation und nennt Beispiele, wie Jugendliche selbst, der Peer-to-Peer-Idee folgend, in die Kommunikation mit eingebunden werden können.
Mehr

6. Dezember 2019 von Gastbeitrag Tipp

Eine gute Visualisierung kann in uns eine ganze Kaskade an Assoziationen erzeugen

Wie können wir wissenschaftliche Themen gut visualisieren? Einige Gedanken dazu gibt Chris Spatschek, Designer und Dozent für Visualisierungen am NaWik, im Gastbeitrag.
Mehr

2. Dezember 2019 von , Gastbeitrag

Wert und Werte des Wissenschaftsjournalismus

Von der Feinstaub-Debatte bis zu den Fridays for Future: Welche Lehren kann der Wissenschaftsjournalismus aus den Ereignissen des letzten Jahres ziehen? Antworten darauf wurden auf der Wissenswerte 2019 diskutiert. Dorothee Menhart und Michael Siegel von Wissenschaft im Dialog blicken zurück.
Mehr

29. November 2019 von Gastbeitrag

Auf dünnen Ästen

Bäume pflanzen gegen den Klimawandel: Wie eine Studie dank genialer Kommunikation um die ganze Welt ging – und die heftige Kritik daran zu spät kam. Ein Lehrstück über einen ungewöhnlichen Fall von Wissenschafts-PR.
Mehr
Baumäste mit Blättern

26. November 2019 von Gastbeitrag

Wissenschaftsbarometer im Ländervergleich

Vor kurzem sind die Wissenschaftsbarometer aus der Schweiz und Deutschland erschienen. Ricarda Ziegler, Projektleiterin der deutschen Variante, wirft im Gastbeitrag einen Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Mehr

25. November 2019 von Gastbeitrag

Das Authentische ist besonders reizvoll

Das Wissenschaftsbarometer 2019 bestärkt für Wiebke Rössig die gemachten Erfahrungen bei den partizipativen Formaten im Museum für Naturkunde Berlin. Sie zeigen auch: Der Einbezug der Bevölkerung muss verstärkt werden. Von einem direkten Dialog und Austausch profitiert nicht zuletzt auch die Wissenschaft selbst.
Mehr

22. November 2019 von Gastbeitrag

Science Barometer 2019: The Bigger Picture

The latest round of the Science Barometer allays concerns about the decline of scientists’ authority in German society. This is in line with the findings from most of the surveys assessing public opinions about science worldwide, says social psychologist Martin W. Bauer.
Mehr
Broschüre des Wissenschaftsbarometers 2019

21. November 2019 von Gastbeitrag

Lasst nicht nach, wenn es um die Kommunikation geht!

Das Wissenschaftsbarometer 2019 ist da. Im Gastbeitrag ordnet Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Lenkungsausschussvorsitzende von Wissenschaft im Dialog, die Ergebnisse aus ihrer Sicht als Wissenschaftlerin ein und richtet einen Appell an ihre Kolleginnen und Kollegen.
Mehr
Broschüre des Wissenschaftsbarometers 2019