Covid-19

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

24. März 2022 von

„Jede einzelne Stimme ist wichtig“

Das coronarchiv sammelt private Quellen zur Pandemie – von Tagebuchaufzeichnungen über Fotos und Zeichnungen bis hin zu Social Media Posts. Über die Ziele des partizipativen Projekts, die Bedeutung diverser Quellen und Alltagsgeschichte spricht der Historiker und Mitinitiator Nils Steffen. 
Mehr

14. März 2022 von

„Die Pandemie ist nicht unbedingt ein Verstärker für Partizipation“

Wie hat sich Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie entwickelt? In einem Projekt des Instituts für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg wird gezielt Kommunikation untersucht, die unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung läuft. Andreas Beer und Justus Henke geben Einblicke in ihre Forschung. 
Mehr

9. März 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2022

Wovon hängt es ab, ob Menschen wissenschaftliche Ergebnisse zu Corona ablehnen oder leugnen? Wird das Publikum tatsächlich kritischer gegenüber der Wissenschaft? Und welche Effekte zeigen Kommunikationskurse an der Uni? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

3. März 2022 von ,

Panoptikum 22-5 #Ukraine #IPCC #Online-Videos

Wie sich die Ergebnisse des Weltklimaberichts kommunizieren lassen, wie TikTok Desinformationen über den Ukraine-Krieg verbreitet und Forschung zu Klimakommunikation und Online-Videos. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. Februar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2022

Welche Strategien nutzen Wissenschafts-Podcaster*innen? Was beeinflusst das Vertrauen in die Wissenschaft? Und wovon machen es Menschen in Portugal und Polen abhängig, ob sie Informationen zu den Themen Klima und Impfen vertrauen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr

24. Januar 2022 von

„Forschung ist in ihrer DNA partizipativ angelegt“

Um zu erfahren, wann und wie Partizipation in der wissenschaftlichen Praxis gelingt, hilft der Blick auf empirische Forschungsansätze. Über deren Herausforderungen, Methoden und Ziele spricht Hochschul- und Wissenschaftsforscher Ronny Röwert.
Mehr

18. Januar 2022 von

Forschung zu Prominenten in Desinformationskampagnen

Je mehr Follower*innen, desto mehr Einfluss: In der Verbreitung von Desinformationen spielen die Accounts von Prominenten eine große Rolle. Welche Mechanismen dahinterstecken, soll nun bei einem Projekt des Hans-Bredow-Instituts erforscht werden. Philipp Kessling spricht über Fragestellungen, Ziele und Herausforderungen des Forschungsvorhabens.
Mehr

11. Januar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2021

Wie gingen die Regierungen von Schweden, Großbritannien und Deutschland mit den Herausforderungen der Pandemie und mit der Kommunikation von Unsicherheiten um? Wie wirkte sich Covid-19 auf den Wissenschaftsjournalismus aus? Und welche Rolle spielen universitäre Institute bei der Wissenschaftskommunikation? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

22. Dezember 2021 von

„Wir müssen mit Empathie und Respekt arbeiten“

Ängste, Skepsis, Vorurteile und Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen Wissenschaftler*innen in der Pandemie immer wieder – gerade beim Thema Impfen. Die Immunbiologin Clarissa Braun und der Psychologe Philipp Schmid berichten von eigenen Erfahrungen, diskutieren über psychologische Kommunikationsstrategien und den Umgang mit Menschen, die sich von Informationen abschotten.
Mehr

14. Dezember 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2021

Wie hängen Vorstellungen von Wissenschaft und Covid-19 zusammen? Nehmen in der Krise wissenschaftsbezogene populistische Einstellungen ab? Und von welchen Faktoren hängt es ab, ob Menschen Impfpflichten am Arbeitsplatz unterstützen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr

3. Dezember 2021 von

„Lots of people have the idea that science is not for them“

Why is it important to understand science in one’s  own language? The South African science communicator Sibusiso Biyela explains that communicating in one’s mother tongue leads to more trust and acceptance with regard to scientific topics. 
Mehr

9. November 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2021

Beeinflussen Einstellungen zur Maskenpflicht die Interpretation von wissenschaftlichen Studien zum Thema? Wie divers sind Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation? Und welche Auswirkungen haben Meinungsverschiedenheiten zwischen Wissenschaftler*innen auf das Interesse an und das Vertrauen in die Forschung? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

4. November 2021 von ,

Panoptikum 21-22 #Impfungen #Stars #CitizenScience

Diskussionen rund ums Impfen, der schmale Grat zwischen Starkult und Hass sowie Forschung zu Citizen Science in Schweden und wie Kinder sich das Coronavirus vorstellen. Das, plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. 
Mehr

26. Oktober 2021 von

„Wir wollen zum Nachdenken darüber anregen, welche Wörter wir benutzen“

Framing ist in der Coronapandemie ein präsentes Thema. Wieso das so ist und warum es sich lohnt, über den eigenen Sprachgebrauch und den anderer Menschen nachzudenken, erklärt Theresa Schnedermann vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache im Interview. 
Mehr

19. Oktober 2021 von

„Gerade in der Medizin- und Gesundheitskommunikation brauchen wir Verständlichkeit“

Was ist Leichte Sprache und was bedeutet sie für die Gesundheitskommunikation? Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache berichtet, welche Herausforderungen es beim Thema Verständlichkeit gibt und welche Rolle die Akzeptanz von Texten spielt. 
Mehr

12. Oktober 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2021

Bewahrt Aufklärung über Desinformationsstrategien davor, auf Fake News hereinzufallen? Was halten Landwirt*innen und andere Interessengruppen in den USA von CRISPR? Und welche Emotionen bedienen Politiker*innen in Tweets zu Covid-19? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den September.
Mehr