gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Seminar: Social Media (NaWik)

Das NaWik bietet ein Seminar für Forschende zur aktiven Nutzung von sozialen Medien zur Kommunikation, Vernetzung und Profilstärkung an.

teilen twittern mailen
01. Januar 2020 von Redaktion

Im Fokus dieses Seminars steht die Rolle der sozialen Medien als Kommunikationstool für Forschende. In diesem interaktiven Seminar werden diskutiert, wie Social Media zur Stärkung des eigenen Profils genutzt werden kann, und Regeln oder Tricks für die Onlinekommunikation besprochen.

Das Seminar wird in Deutsch oder Englisch angeboten.

Veranstalter: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)

Zielgruppe: Forschende

Fortbildungsart: Seminar, zweitägig, virtuell zwei halbe Tage, max. 12 Teilnehmende

Termine: Termine nach Vereinbarung jederzeit buchbar

Ort: Bundesweit am jeweiligen Buchungsort, am NaWik in Karlsruhe oder online

Link zur Fortbildung: Social Media Seminar für Forschende (NaWik), Social Media virtuell (NaWik)

 

Kategorien: Fortbildung Fortbildung für Wissenschaftler Praxis Social Media
Schlagworte: Fortbildung Nawik Online Seminar Social Media
teilen twittern mailen
Weitere Fortbildungen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Weiterlesen

Social Media Tipps

Was gilt es bei Sozialen Medien zu beachten? Zu Zielgruppen, besserer Interaktion und Reichweite der Kommunikationsstrategie haben wir ein paar Tipps zusammengetragen.
Mehr

Was muss sich in der Wissenschaftskommunikation ändern?

Eine bessere Ausbildung, ein höherer Stellenwert der #Wisskomm und finanzielle Anreize sind drei der Veränderungen, die die Teilnehmenden unserer Umfrage für die Zukunft der Wissenschafts­kommunikation fordern. Teil drei der Auswertung. 
Mehr
Balkendiagramm mit den Punkten, die sich für die Zukunft der Wissenschaftskommunikation ändern sollten.

Twittern Wissenschaftler?

Nutzen Wissenschaftler Twitter zur Verbreitung ihrer Forschung und um Wissenschaftskommunikation zu betreiben? Eine spannende Frage für die Science of Science Communication. Antworten geben Untersuchungen über das digitale Verhalten von Forschenden an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Ein Überblick zu aktuellen Publikationen zu diesem Thema.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von