gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Fokus KI
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Seminar: Kommunikation über einen Blog (Susanne Geu)

Soziale Medien können von Forschenden genutzt werden, um sich und ihre Forschung zu präsentieren. Susanne Geu lehrt in ihrem Seminar die Grundlagen zum Bloggen über die eigene Forschung – von der Themenwahl bis hin zur Optimierung für Suchmaschinen.

teilen twittern mailen
01. Januar 2020 von Miriam Frieß
Miriam Frieß studierte Biomedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als Praktikantin am NaWik ist sie Teil der Online-Redaktion für Wissenschaftskommunikation.de.

Ein Blog kann von Forschenden genutzt werden, um sich selbst und die eigene Forschung zu präsentieren. Wie das gelingt, zeigt Susanne Geu in einem Online-Seminar.

Veranstaltet von: Susanne Geu

Zielgruppe: Forschende

Fortbildungsart: Seminar, zwei halbe Tage, 9 – 12 Teilnehmende

Termine: nach Vereinbarung

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: “Blog your science” – Seminar zum Bloggen für Forschende

Schlagworte: Blog Online Seminar Thema Onlinekommunikation
teilen twittern mailen
Weitere Fortbildungen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weiterlesen

“There is something about conspiracy theories that is just fun”

Conspiracy theorists are often seen as a homogeneous group of irrational and dangerous extremist believers. In his research on Reddit, Lars de Wildt found no evidence of rabbit holes and echo chambers. Instead, many people simply liked playing with alternative worldviews.
Mehr
Symbolic image: lizard

„Die Menschen finden es überwiegend gut, dass unsere Gesellschaft vielfältiger geworden ist“

Wie denkt die Gesellschaft über Diversität? Positiver als Debatten in Medien und Politik vermuten lassen, sagt Karen Schönwälder. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin, wie es zu dieser verzerrten Wahrnehmung kommt und warum besonders zwischenmenschliche Kontakte die Akzeptanz von Diversität fördern.
Mehr
Headerbild für Beitrag. Zu sehen ist eine gezeichnete, bunte Menschenmenge

Leitfaden: MagDa Maximen

„Wenn Sie es nicht machen, wer dann?“ – Die MagDa Maximen ermutigen Wissenschaftler*innen, in Talkshows, Interviews und Podcasts über ihre Forschung zu kommunizieren und geben ihnen das nötige Wissen an die Hand, um vorbereitet in die Kommunikation zu gehen.
Mehr
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von