gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und
      Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Seminar: Kommunikation über einen Blog (Susanne Geu)

Soziale Medien können von Forschenden genutzt werden, um sich und ihre Forschung zu präsentieren. Susanne Geu lehrt in ihrem Seminar die Grundlagen zum Bloggen über die eigene Forschung – von der Themenwahl bis hin zur Optimierung für Suchmaschinen.

teilen twittern mailen
Miriam Frieß
01. Januar 2020 von Miriam Frieß
Miriam Frieß studierte Biomedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als Praktikantin am NaWik ist sie Teil der Online-Redaktion für Wissenschaftskommunikation.de.

Ein Blog kann von Forschenden genutzt werden, um sich selbst und die eigene Forschung zu präsentieren. Wie das gelingt, zeigt Susanne Geu in einem Online-Seminar.

Veranstaltet von: Susanne Geu

Zielgruppe: Forschende

Fortbildungsart: Seminar, zwei halbe Tage, 9 – 12 Teilnehmende

Termine: nach Vereinbarung

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: “Blog your science” – Seminar zum Bloggen für Forschende

Schlagworte: Blog Online Seminar Thema Onlinekommunikation
teilen twittern mailen
Weitere Fortbildungen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Formate

Walkshop

Workshop auf Wanderschaft: Bei einem Walkshop ersetzt Waldeinsamkeit den vollen Seminarraum. Dort gibt es auch extra viel Sauerstoff zum Denken.
Mehr
Walkshop

Hollywood Science

Röntgenbrille, DIY-Kernreaktor, Zeitmaschine: Im Kino ist nichts unmöglich. Doch wie sieht die Realität aus? Beim Format Hollywood Science prüfen Forschende nach – mit Augenzwinkern, versteht sich.
Mehr
Hollywood Sign backside

Live-Chat

Live, direkt und ggf. in Farbe: Ein Live-Chat schafft Aufmerksamkeit für ein Thema und liefert die Antworten, nach denen die Community sucht.
Mehr
On Air Sign

Fuckup-Event

Hinfallen, wieder aufstehen und vor allem: darüber reden. Die Idee hinter einem Fuckup-Event ist, dass wir unser Scheitern nicht verstecken sollten. Vielmehr können wir – und andere – daraus lernen.
Mehr
Weiterlesen

„Wir lesen eine Corona-Studie“ bei Clubhouse

Benedikt Beckmann ist Molekularbiologe und Gruppenleiter an der Humboldt-Universität Berlin. Auf Clubhouse erklärt er mit drei Kolleg*innen regelmäßig eine Corona-Studie. Im Interview spricht er über das  Format und wieso er Wissenschaftskommunikation wichtig findet.
Mehr

Panoptikum 21-08 #Vertrauen #PLURV #Youtube

Passen Studien in Schlagzeilen? Und wie hängen Politik, Expertise und Vertrauen zusammen? Diskussionen dazu, Tipps für die Impfkommunikation, eine Studie zu französischen Youtuber*innen und natürlich Jobs und Termine. Das sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Große Ziele brauchen viele kleine Schritte 

Wenn sich Angebote der Wissenschaftskommunikation in pädagogischen Kontexten verbessern sollen, braucht es wie in der Bildungsarbeit Evaluation, sagt Ilka Parchmann. Wie die Chemiedidaktikerin berichtet, zeigen Forschungsprojekte, dass große Ziele nicht durch Einmalangebote erreicht werden können.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von