Mecklenburg-Vorpommern

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

7. März 2023 von

Tour-Begleiter*innen für das Energiemobil im Projekt Wissenschaftskommunikation Energiewende

  Der Frage, wie wir die Energiewende gemeinsam umsetzen können, widmet sich seit Sommer 2022 im Rahmen des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende eine Ausstellung. In dem gemeinsamen Projekt präsentieren Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Ausstellungshäuser sowie Akteure der Wissenschaftskommunikation Lösungen für eine sichere, wirtschaftliche und klimaneutrale Energieversorgung und nehmen Ideen und Meinungen der Bürger*innen dazu auf. Die Ausstellung bereist […]
Mehr

10. Februar 2023 von

Wissenschaftskommunikation mitdenken: Aktuelle Entwicklungen kennen und Arbeitsalltag gestalten

Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet in einem Workshop Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, mit Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder und dem Erproben von praxisorientierten Arbeitsschritten.
Mehr

14. Juni 2022 von

Nachwuchsgruppe Science Communication of Global Change Ecology

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre, zu denen das Profilfeld Ökologie und Umweltwissenschaften zählt. Im Rahmen des Förderprogramms Exzellenzverbünde und Universitätskooperationen (EVUK) zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes „Auswirkungen des globalen Wandels auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Stressoren, Prozesse und Anpassungspotential“ steht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine […]
Mehr

12. April 2022 von

Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation

Am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) ist in der Geschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation befristet bis zum 31. März 2027 zu besetzen. ZEVEDI führt ab April 2022 ein fünfjähriges Diskursprojekt, gefördert durch die Stiftung Mercator, durch. Ziel des Diskursprojekts „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ ist es, Fachwissen und aktuelle Forschungsthemen in Stakeholdernetzwerke sowie in […]
Mehr

19. Januar 2022 von

Studierende (m/w/d) als Ausstellungsbetreuer („Lotsen“)

Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stellt erstmals das Fragen selbst in den Mittelpunkt (Infos zum Wissenschaftsjahr auf wissenschaftsjahr.de). Die Initiative Wissenschaft im Dialog realisiert im Auftrag des BMBF das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft mit vielfältigen Exponaten der Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen. Es wird keine Ausstellung zu einem fachlichen Thema wie […]
Mehr

29. November 2021 von

Wissenschaftsjournalist*in

Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Wissenschaftsjournalist*in) In Teilzeit mit 19,5 Stunden wöchentlich (50 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit) für das MonViA-Wildbienen-Monitoring. Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das […]
Mehr

23. November 2021 von

Seminar: Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung (city2science)

Die city2science GmbH bietet Workshops und Seminare an, in denen Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende ihre Kommunikation mit der Öffentlichkeit verbessern können.
Mehr

17. November 2021 von

Seminar: Interview-Medientraining (Heckmann & Hahn)

Um Forschende auf Interviews mit Journalist*innen vorzubereiten, bieten Carsten Heckmann und Dr. Volker Hahn Seminare am Buchungsort, oder online an.
Mehr

3. Oktober 2021 von

Volontär*in für Wissenschaftskommunikation – Hochschulkommunikation

Ausbildungsinhalte Die*Der Volontär*in wird in der Stabsstelle Hochschulkommunikation mit der vielfältigen Öffentlichkeits- und PR-Arbeit einer modernen Volluniversität vertraut gemacht. Im Rahmen der Ausbildung werden Schwerpunkte in den Bereichen Pressearbeit, Online- und Printredaktion, Social Media, Foto- und Videomanagement, Wissenschafts- und Studierendenmarketing sowie Veranstaltungsmanagement gesetzt. Die Ausbildung wird abgerundet durch externe Praktika/Hospitationen, externe Volontariatskurse sowie Workshops (bspw. […]
Mehr

29. April 2021 von

Referent*in für Marketing & Kommunikation

Ziel des Projektes „One Health Research in Greifswald“ ist, den Forschungsstandort Greifswald international stärker sichtbar zu machen und ihn so noch attraktiver für internationale Wissenschaftler*innen werden zu lassen. Im Mittelpunkt steht eine für April 2022 geplante Hybridkonferenz im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg. In Vorbereitung dieser Konferenz sollen neue, international wirksame Kommunikationskanäle zur Bewerbung der Konferenz getestet […]
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Podcast virtuell (NaWik)

Das NaWik bietet ein Seminar für Forschende, das auf die Erstellung und Veröffentlichung eines eigenen Podcasts vorbereiten soll.
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Argumentieren (NaWik)

In diesem Seminar des NaWik sollen Forschende lernen, die eigene Position im Diskurs souverän zu vertreten.
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Präsentationen gestalten (Punktweiss)

Wie Forschungsinhalte in einer Beamerpräsentation gut dargestellt werden können, vermittelt Punktweiss in einem  Seminar für Forschende.
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Wissenschaft visualisieren (NaWik)

In diesem interaktiven Seminar des NaWik wird Forschenden die grundlegende Designprinzipien und Methoden zur Erstellung von Infografiken nähergebracht.
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Poster gestalten (Punktweiss)

Punktweiss vermittelt Forschenden in ihrem Seminar Methoden zur Gestaltung eines ansprechenden und verständlichen wissenschaftlichen Posters.
Mehr

5. Mai 2020 von

Seminar: Wissenschaftskommunikation (NaWik)

Das NaWik bietet ein Basisseminar zur Wissenschaftskommunikation für Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende an.
Mehr