Journalist*innen

16. März 2017 von

TEDx-Event

„Ideas worth spreading“ ist das Motto von TED. Und wer selbst Ideen verbreiten möchte, hat mit TEDx die Möglichkeit, eine lokale TED-Konferenz zu organisieren.
Mehr

9. März 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation: Aktuelle Fragen, viele Antworten

Welche Chancen birgt Wissenschaftskommunikation und wo liegen ihre Herausforderungen? Professor Wolfgang Heckl, Inhaber des Oskar-von-Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität München und Generaldirektor des Deutschen Museums in München, beschreibt diese Feld und fragt: Welche Rolle spielen Museen bei der Beantwortung dieser Fragen? Was können sie dabei leisten?
Mehr

9. März 2017 von

Populärwissen­schaftliches Buch

In Buchhandlungen füllen sie ganze Abteilungen. Viele Verlage haben ein extra Programm für sie. Populärwissenschaftliche Bücher sind ein absoluter Verkaufsschlager und ihre Themenvielfalt scheint unerschöpflich.
Mehr

2. März 2017 von

Bildband

Bilderbücher sind nicht nur etwas für Kinder: Mit Fotografien in bester Qualität laden Bildbände zum Durchblättern und Staunen ein und zeigen Wissenschaft von ihrer schönsten Seite.
Mehr

1. März 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation ist Wissenschaftsjournalismus, Wissenschafts-PR … und mehr

Was ist Wissenschaftskommunikation? Was gehört in dieses Feld? Was nicht? Mike Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich. Er skizziert dieses Feld und wie es aus Sicht der Forschung aufgeteilt werden könnte.
Mehr

2. Februar 2017 von

Unterhausdebatte

Auf die Plätze, fertig, los! Zwei Fachleute, ein Thema, fünf Minuten und das Publikum entscheidet. Die Teilnehmer*innen setzten sich hinter den oder die Favorit*in und debattieren, was das Zeug hält.
Mehr

27. Januar 2017 von

Im Profil: Christian Wolf

Christian Wolf arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Neurobiologie, Medizin und Psychologie. Er berichtet, wie er in das „Haifischbecken“ des freien Journalismus sprang und nun unter anderem für Bild der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, Psychologie Heute und Der Tagesspiegel schreibt.
Mehr

26. Januar 2017 von

Museum

Ob T-Rex, Robotertechnik oder Samuraischwert: Museen und Ausstellungen ermöglichen es den Forschenden, Wissenschaft und Kunst den Besucher*innen aus der Nähe erfahrbar zu machen.
Mehr

23. Januar 2017 von

Der Streit um die Wahrheit

„Die Gesellschaft der Wissenschaft – und warum für sie gestritten werden muss“ erörterte DFG-Präsident Peter Strohschneider in seiner Rede auf dem Neujahrsempfang der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Mehr

12. Januar 2017 von

Worldcafé

Je Tisch gibt es eine Frage, eine Gruppe und eine anregende Diskussion. Die Ergebnisse kommen im World Café meist direkt auf die Papiertischdecken.
Mehr

16. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Let’s talk about „The Conversation“

Auf „The Conversation“ schreiben Wissenschaftler für die breite Öffentlichkeit als Experten zu aktuellen Fragen und Themen. Arwen Cross von Wissenschaft im Dialog hinterfragt das Online-Portal und seine Ziele.
Mehr

15. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Wissenschaft für alle?! Treten wir in den Dialog

Friederike Hendriks von der Westfälischen Wilhelms-Universität erforscht die Wissenschaftskommunikation. Ihren wissenschaftlichen Blick ließ sie über das 9. Forum Wissenschaftskommunikation schweifen und war begeistert.
Mehr

14. Dezember 2016 von

Im Profil: Christian Weber

Christian Weber ist Wissenschaftsjournalist bei der Süddeutschen Zeitung. Wie er dorthin gekommen ist und was ihm an seinem Beruf gefällt, verrät er uns im Jobprofil.
Mehr

12. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Let’s face the facts: Wissenschaft nicht für alle

Philipp Burkard, Leiter von Science et Cité, besuchte das 9. Forum Wissenschaftskommunikation und berichtet hier über seine Eindrücke und Erlebnisse. Das Thema der Konferenz war „Wissenschaft für alle?!“ – Kann diese Frage beantwortet werden?
Mehr

3. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation und Populismus

Eine gläserne Wand behindert den Austausch der Wissenschaft mit der Welt jenseits der Forschungslabore. Hannes Schlender erklärt in seinem Gastbeitrag, wo er Probleme sieht und wie die Wissenschaftskommunikation die gläserne Wand durchbrechen kann.
Mehr

2. Dezember 2016 von Tipp

Science Media Center

Gibt es so etwas wie einen Lieferservice für Journalistinnen und Journalisten mit verlässlichen Informationen zu schlagzeilenträchtigen Themen der Wissenschaft? Und wo können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als ausgewiesene Expertinnen und Experten mit einer Antwort gleich mehrere Medien erreichen? Das Science Media Center unterstützt beide Seiten.
Mehr