Wissenschaftskommunikation

25. August 2025 von

“One goal is to equip the readership with the facts they need to defend science”

In the face of funding cuts threatening U.S. science, a grassroots initiative is encouraging researchers to return to their roots by writing for local newspapers. The hope is to rebuild trust and demonstrate the importance of science, explains co-founder Jessica Cantlon in the interview.
Mehr
Amerikanische Zeitungsautomaten

18. August 2025 von

Frau Ahrend, warum ist transdisziplinäre Forschung so wichtig?

Wenn Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam forschen, entstehen Lösungen, die direkt in die Praxis wirken. Christine Ahrend erklärt, warum dieser Ansatz so wirkungsvoll ist, im Wissenschaftssystem jedoch kaum gewürdigt wird.
Mehr

6. August 2025 von

Im Profil: Liyang Zhao

Schon als Kind züchtete Liyang Zhao Schnecken in ihrem Wohnzimmer. Heute ist sie Moderatorin und Autorin von Wissenschaftssendungen wie Terra X. Im Jobprofil erzählt sie, wie sie ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation fand.
Mehr
Foto von Liyang Zhao

30. Juli 2025 von Gastbeitrag

Wikipedia statt Social Media?

Es gibt viele Gründe, auf TikTok, X und Co. keine Wissenschaftskommunikation betreiben zu wollen. Aber was wäre die Alternative? Unsere Gastautorin Nicola Wessinghage sieht großes Potenzial bei Wikipedia.
Mehr
Collage, die Mann zeigt, der auf einem Globus sitzt. Der Mann arbeitet an einem Laptop. Anstatt eines Kopfes hat er eine Glühbirne

25. Juli 2025 von Gastbeitrag

Das größte Problem der Wissenschaftskommunikation? Epistemische Arroganz!

Das eigene Wissen überschätzen – das zählt für unseren Gastautor Martin Krohs zu den größten Problemen der Wissenschaftskommunikation. Aber was ist „Wissen“? Und wie unterscheidet es sich von „Erkenntnis“? Eine philosophische Betrachtung. 
Mehr
Cartoon zeigt Person mit Krone im Zentrum, umringt von Planeten

23. Juli 2025 von

„Das ist kein Werkzeug!“ – Meinungen zu KI in der Wisskomm

Ist generative KI ein hilfreiches Tool für die Wissenschaftskommunikation oder ein Risiko für Kreativität, Qualität und Vertrauen? Darüber diskutiert die Wisskomm-Community hitzig in den sozialen Medien. Ein Einblick.
Mehr
Eine Hand, die einen Bleistift hält, der die Form eines Blitzes hat

16. Juli 2025 von , Gastbeitrag

Anspruch oder Wirklichkeit? Zum Status Quo deutscher Wissenschaftsblogs 

Werden Wissenschaftsblogs zielgerichtet, effektiv und partizipativ eingesetzt? Charmaine Voigt und Birte Kuhle geben in ihrem Gastbeitrag Einblicke in Forschungergebnisse des Projekts Wi4impact und zeigen auf, was sich noch besser machen ließe.
Mehr

11. Juli 2025 von

Im Profil: Verena Mischitz

Ein politischer Skandal brachte Verena Mischitz zum Journalismus. Heute arbeitet sie als Wissenschaftsjournalistin mit Fokus auf Klima und Gesellschaft – am liebsten im Videoformat. Warum sie gerade bewegte Bilder für besonders wirkungsvoll hält, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr
Foto von Verena Mischitz

3. Juli 2025 von

Nachrichten ja, aber bitte anders

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

27. Juni 2025 von Leitlinie

Sammelband: Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation zu geisteswissenschaftlichen Themen – und was macht sie besonders? Der Sammelband „Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften“ bietet einen fundierten Überblick und zahlreiche praxisnahe Beispiele.
Mehr

16. Juni 2025 von

Wissenssicherheit: Warum Wissenschaft nicht naiv sein darf

Der Wissenschaftsrat warnt: Das deutsche Wissenschaftssystem ist schlecht auf neue sicherheitspolitische Herausforderungen vorbereitet. Im Interview erklärt Franz-Ferdinand Schüth, wie Wissenschaft widerstandsfähiger werden kann und warum jede*r Wissenschaftler*in Verantwortung trägt.
Mehr

4. Juni 2025 von

Science in the USA: “It’s not a battle, but a war”

Science is under attack in the USA – but two non-profit organisations are fighting back. Scientist and co-founder Samantha Goldstein explains why dialogue with and support from the public are crucial for ensuring a long-term resilience of science.
Mehr

26. Mai 2025 von

„Bildung sollte immer voraussetzungslos sein“

Als erste Deutschdidaktikerin erhält Petra Anders den Communicator-Preis. Sie erforscht und entwickelt Poetry-Slam Formate für Kinder mit dem Ziel, Bildung neu zu denken und das kreative Potenzial junger Menschen sichtbar zu machen. Im Interview erzählt sie, was die Wissenschaft von Poetry-Slams lernen kann.
Mehr

21. Mai 2025 von

„Ohne Moderation wäre das Gespräch schwierig – und wahrscheinlich wenig hörenswert“

Wissenschaft liefert Erkenntnisse, Politik trifft Entscheidungen – aber wie oft reden beide Seiten wirklich miteinander? Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ schafft Raum für echten Dialog. Warum Wissenschaftler*innen dabei eher im Nachteil sind, erklären Julia Vismann und Sébastien Vannier im Interview.
Mehr

12. Mai 2025 von Gastbeitrag

Forschung visualisieren mit grafischen Modellen

Wie lassen sich zentrale Gedanken einer wissenschaftlichen Arbeit so darstellen, dass sie einen schnellen Zugang zum Thema ermöglichen? Gastautor Kilian Krug zeigt, wie Forschende grafische Modelle entwickeln können.
Mehr

8. Mai 2025 von ,

Cyborgs überall? Wie Printmedien KI visualisieren

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr