27. Februar 2020 von Christopher Gripp Ein Experimentierfeld für den Wissenschaftsjournalismus Mit dem Programm „Rocking Science Journalism“ bietet das Media Lab Bayern dem Wissenschaftsjournalismus eine Mischung aus Labor und Spielwiese an, aus dem neue Produkte und innovative Konzepte entstehen können. Was sich hinter dem Angebot verbirgt, erklären Pia Lexa und Simone Friese vom Media Lab. Mehr 2. Dezember 2019 von Dorothee Menhart , Michael Siegel Gastbeitrag Wert und Werte des Wissenschaftsjournalismus Von der Feinstaub-Debatte bis zu den Fridays for Future: Welche Lehren kann der Wissenschaftsjournalismus aus den Ereignissen des letzten Jahres ziehen? Antworten darauf wurden auf der Wissenswerte 2019 diskutiert. Dorothee Menhart und Michael Siegel von Wissenschaft im Dialog blicken zurück. Mehr 16. Januar 2019 von Birte Fähnrich , Theresa Hein Gastbeitrag Journalismus im digitalen Zeitalter Um die Veränderungen des Wissenschaftsjournalismus in der Digitalisierung zu verstehen, lohnt ein Blick auf die Umbrüche des Journalismus insgesamt. Welchen Herausforderungen steht der Journalismus im Internetzeitalter gegenüber? Und was sagt die kommunikationswissenschaftliche Forschung dazu, wie diese Herausforderungen am besten zu meistern sein dürften? Mehr 20. November 2018 von Rebecca Winkels Mit einem Riff voller Korallen gegen den Untergang des Journalismus Weltraumreporter, Flugbegleiter oder KlimaSocial – so heißen einige der „Korallen“, die das Journalismusprojekt der RiffReporter formen. Christian Schwägerl hat die Plattform gemeinsam mit seiner Kollegin Tanja Krämer gegründet, um Lösungen für die Probleme des Wissenschaftsjournalismus zu bieten. Ein Gespräch. Mehr