Finanzierung

24. Juni 2022 von

„Wir dachten, man könne sich mit Qualität durchsetzen“

Nach viereinhalb Jahren stellt das Schweizer Wissenschaftsmagazin higgs.ch den Betrieb ein. Gründer und Chefredakteur Beat Glogger übt Kritik an der fehlenden Förderung von Wissenschaftsjournalismus und räumt eigene Versäumnisse ein.
Mehr

22. Oktober 2018 von Gastbeitrag

Wissenschaft ist für jeden zugänglich

Kann eine Stiftung den Wissenschaftsjournalismus wieder stark machen? Eher nicht, kommentiert Josef König die Idee aus einem Beitrag in der Wochenzeitung Die Zeit. Im Gastbeitrag erklärt er seine Bedenken und zeigt auf, warum viele Fragen offen bleiben.
Mehr
Foto: Hannah Gibbs, CC0

8. Oktober 2018 von

Forschungsförderung – Wissenschaftskommunikation und Citizen Science in Horizont 2020

Mit rund 445 Millionen Euro fördert die EU Forschungsprojekte im Schwerpunkt „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“. Welche Projekte in den Themenbereichen Wissenschaftskommunikation und Citizen Science Chancen haben, erklärt Randi Wallmichrath vom DLR Projektträger und gibt erste Tipps zur Antragstellung.
Mehr
Foto: Brianna Fairhurst, CC0

4. September 2018 von

„Finja forscht!“ – Bremer Forschung als Kinderbuch

Für das Projekt „Finja forscht!“ schreibt Isabell Harder ein Kinderbuch über aktuelle Bremer Forschung – finanziert über ein Crowdfunding. Was hinter der Idee steckt, wie so eine Geschichte über Wissenschaft entsteht und und warum die Finanzierung das Projekt überhaupt möglich macht, erklärt die Autorin im Interview.
Mehr
Grafik: Finja forscht!/Hendrikje Kraus

25. Juli 2018 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaft darf eine Ministerin erwarten, die für statt gegen sie arbeitet“

Forschen, lehren, kommunizieren – Was sind nun eigentlich die Aufgaben der Wissenschaft? In der Debatte um Prioritäten und Finanzierung von Forschung und Hochschulen wirbt der Experimentalpsychologe Martin Grund bei Bundesforschungsministerin Anja Karliczek für eine offene und gerechte Wissenschaft, in der das Erkennen an erster Stelle steht.
Mehr

1. Juni 2018 von

Wie Interessenkonflikte das Vertrauen beschädigen

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing – viele Menschen glauben offenbar, dass die alte Volksweisheit auch für die Wissenschaft gilt. Studien zeigen: Mögliche finanzielle Interessen von Forschenden schaden dem Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird, sogar stärker als fachliche Makel.
Mehr
Interessenkonflikt-Statement in wissenschaftlichem Paper

7. Mai 2018 von

DFG – „Wir müssen Wissen­schafts­kommuni­kation auch finanzieren“

Zeit, Geld, Ausbildung – viele Teilnehmende unserer Umfrage zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation wünschten sich mehr Ressourcen für ihre Arbeit. Einige dieser Wünsche kann die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erfüllen. Wir haben bei Annette Schmidtmann, Abteilungsleiterin für Forschungsförderung, nachgefragt, welche Möglichkeiten es gibt.
Mehr
Foto: Marat Gilyadzinov, CC0

2. Mai 2018 von

Der Verdacht, gekauft zu sein

Unternehmen investieren in Universitäten, Regierungen knüpfen Fördermittel an Bedingungen. Nehmen Wirtschaft und Politik damit unerlaubt Einfluss auf die Forschung? Und ist Transparenz eine Lösung oder ein Hindernis? Danach fragt der Schwerpunkt Unabhängigkeit der Forschung. Ein Überblick über Standpunkte und Diskussionen.
Mehr
Foto:

27. März 2018 von Gastbeitrag

Contra: Wissen­schafts­kommunikation kostet Geld

Wissenschaftler, die sich um Wissenschaftskommunikation bemühen, sind keine Märtyrer für den guten Zweck, sondern Idioten. Darüber müssen wir mal reden, sagt die Physikerin Sabine Hossenfelder. Ein Plädoyer gegen die Verpflichtung zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Sabine Hossenfelder plädiert dagegen, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich in der Wissenschaftskommunikation engagieren müssen.

19. Januar 2018 von

Higgs.ch – ein neues Businessmodell für Wissen­schafts­journalismus

Wissenschaftsjournalismus als öffentlich getragene Dienstleistung: Das ist das Modell des neuen Portals Higgs.ch. Seit dem 11. Januar ist es online. Ein Gespräch mit Gründer und Chefredakteur Beat Glogger über ein neues Businessmodell im Selbstversuch.
Mehr
Foto: Scitech-Media