gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Andrea von Braun Stiftung

Die Andrea von Braun Stiftung fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und gegenseitige Befruchtung unterschiedlicher Fach- und Wissensgebiete und die Nachhaltigkeit. Einbezogen sind dabei nicht nur akademische Disziplinen, sondern auch Kunst, Kultur und Handwerk sowie traditionelles und überliefertes Wissen und Können.

teilen twittern mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Die Andrea von Braun Stiftung hat sich dem Abbau von Grenzen zwischen Disziplinen verschrieben und fördert insbesondere die Zusammenarbeit von Gebieten, die sonst nur wenig oder gar keinen Kontakt miteinander haben. Der Grundgedanke ist, dass sich die Disziplinen gegenseitig befruchten und bereichern und dabei auch Unerwartetes und Überraschungen zu Tage treten lassen.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)
  • Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (Science of Science communication)
  • Die Andrea von Braun Stiftung ist offen für alle Projektarten und Formate, die den Stiftungszweck erfüllen

Förderungsthemen

  • Interdisziplinarität
  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Öffentlichkeitsarbeiter
  • Journalisten
  • Wissenschaftler
  • Studierende
  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
  • nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • jede natürliche Person

Verwendung der Fördermittel für

  • für generell alle Zwecke und projektbezogenen Kosten

Finanzieller Umfang der Förderung

Zur Höhe der Förderung können keine Angaben gemacht werden

Fristen

Anträge können laufend gestellt werden. Es gibt allerdings zweimal jährlich einen Abgabeschlusstermin, der jeweils rechtzeitig auf der Homepage veröffentlicht wird.

Weitere Informationen

  • zur Beantragung von Fördermitteln
teilen twittern mailen
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Weiterlesen

„Die Zeit der Homöopathie im Gesundheitswesen ist schlicht abgelaufen”

Im September letzten Jahres wurde das neue Projekt des Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) „#Globukalypse“ gelauncht. Im Interview spricht Udo Endruscheit über den Enstehungsprozess der Website, seit wann er sich mit Homöopathiekritik befasst und wie er den öffentlichen Diskurs in den letzten Jahren erlebt hat.
Mehr

„Für den Klimaschutz müssen wir alle erreichen“

Volker Quaschning klärt in sozialen Medien und als Buchautor über Klimaschutz und erneuerbare Energien auf. Im Interview spricht er darüber, wie er mit Hass im Netz umgeht, warum provokante Tweets immer eine „Gratwanderung“ seien und weshalb er sich als Sprachrohr für Klimaaktivist*innen sieht.
Mehr

„Kooperationen zwischen Wissenschaft und Schulen sind dringender denn je erforderlich“

Im Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ werden Jugendlichen Instrumente an die Hand gegeben, um Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Die Projektleiterinnen Lisa Jöris und Lena Herzog berichten im Gastbeitrag von den Herausforderungen des Projekts und davon, welche Themen für die Jugendlichen besonders spannend waren.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von