gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und
      Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Andrea von Braun Stiftung

Die Andrea von Braun Stiftung fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und gegenseitige Befruchtung unterschiedlicher Fach- und Wissensgebiete und die Nachhaltigkeit. Einbezogen sind dabei nicht nur akademische Disziplinen, sondern auch Kunst, Kultur und Handwerk sowie traditionelles und überliefertes Wissen und Können.

teilen twittern mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Die Andrea von Braun Stiftung hat sich dem Abbau von Grenzen zwischen Disziplinen verschrieben und fördert insbesondere die Zusammenarbeit von Gebieten, die sonst nur wenig oder gar keinen Kontakt miteinander haben. Der Grundgedanke ist, dass sich die Disziplinen gegenseitig befruchten und bereichern und dabei auch Unerwartetes und Überraschungen zu Tage treten lassen.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)
  • Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (Science of Science communication)
  • Die Andrea von Braun Stiftung ist offen für alle Projektarten und Formate, die den Stiftungszweck erfüllen

Förderungsthemen

  • Interdisziplinarität
  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Öffentlichkeitsarbeiter
  • Journalisten
  • Wissenschaftler
  • Studierende
  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
  • nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • jede natürliche Person

Verwendung der Fördermittel für

  • für generell alle Zwecke und projektbezogenen Kosten

Finanzieller Umfang der Förderung

Zur Höhe der Förderung können keine Angaben gemacht werden

Fristen

Anträge können laufend gestellt werden. Es gibt allerdings zweimal jährlich einen Abgabeschlusstermin, der jeweils rechtzeitig auf der Homepage veröffentlicht wird.

weitere Informationen

  • zur Beantragung von Fördermitteln
teilen twittern mailen
Formate

Walkshop

Workshop auf Wanderschaft: Bei einem Walkshop ersetzt Waldeinsamkeit den vollen Seminarraum. Dort gibt es auch extra viel Sauerstoff zum Denken.
Mehr
Walkshop

Hollywood Science

Röntgenbrille, DIY-Kernreaktor, Zeitmaschine: Im Kino ist nichts unmöglich. Doch wie sieht die Realität aus? Beim Format Hollywood Science prüfen Forschende nach – mit Augenzwinkern, versteht sich.
Mehr
Hollywood Sign backside

Live-Chat

Live, direkt und ggf. in Farbe: Ein Live-Chat schafft Aufmerksamkeit für ein Thema und liefert die Antworten, nach denen die Community sucht.
Mehr
On Air Sign

Fuckup-Event

Hinfallen, wieder aufstehen und vor allem: darüber reden. Die Idee hinter einem Fuckup Event ist, dass wir unser Scheitern nicht verstecken sollten. Vielmehr können wir – und andere – daraus lernen.
Mehr
Weiterlesen

Panoptikum 21-1 #Systemrelevant #Impfkommunikation #Bolsonaro

Wie hat sich der Wissenschaftsjournalismus im Coronajahr geschlagen? Und was macht eine gute Impfkommunikation aus? Gedanken dazu, eine Studie zu den Facebook-Live-Auftritten des brasilianischen Präsidenten sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im neuen Panoptikum.
Mehr

„Sozioskop“ – ein junges Soziologiemagazin auf Youtube und Instagram

Das wissenschaftsjournalistische Onlineformat „Sozioskop“ will junge Leute für Soziologie begeistern. Vom Ideensprint über die digitale Themensammlung bis zu den ersten Folgen hat das Team alles während des Coronasommers gestemmt. Jetzt beginnt das Fundraising. Eine Projektvorstellung.
Mehr

Raushalten ist keine Option

Wie hat sich der Diskurs im Internet in den letzten Jahren verändert? Dazu forscht Kommunikationswissenschaftlerin Lena Frischlich. Im Interview spricht sie über Informationsunordnung, wie Moderation zu demokratischer Resilienz beitragen kann und warum Wissenschaftskommunikation und Journalismus in digitalen Räumen präsent sein sollten.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von