Forschende

2. Februar 2017 von

Science Center

Anfassen erwünscht! Im Science Center gibt es Wissen zum Mitmachen in Form interaktiver Exponate sowie attraktiver Rahmen- und Bildungsprogramme.
Mehr

30. Januar 2017 von

Seminar: Verständlich Schreiben (Business-Schreibkurse)

Fachliche Inhalte für Laien verständlich aufbereiten und präsentieren ist Teil des Schreibseminars von Business-Schreibkurse.
Mehr

30. Januar 2017 von Gastbeitrag

Raus aus der Komfortzone!

„2 im…“ stellt die private Seite von Menschen vor, die im Hauptberuf Wissenschaftler sind. Wie das Format aussieht beschreibt Florian Frisch vom Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Er entwickelte dieses Kommunikationsformat gemeinsam mit Lena Herlitzius von Triple Helix DIALOG.
Mehr

27. Januar 2017 von

Im Profil: Christian Wolf

Christian Wolf arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Neurobiologie, Medizin und Psychologie. Er berichtet, wie er in das „Haifischbecken“ des freien Journalismus sprang und nun unter anderem für Bild der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft, Psychologie Heute und Der Tagesspiegel schreibt.
Mehr

26. Januar 2017 von

Museum

Ob T-Rex, Robotertechnik oder Samuraischwert: Museen und Ausstellungen ermöglichen es den Forschenden, Wissenschaft und Kunst den Besucher*innen aus der Nähe erfahrbar zu machen.
Mehr

23. Januar 2017 von

Der Streit um die Wahrheit

„Die Gesellschaft der Wissenschaft – und warum für sie gestritten werden muss“ erörterte DFG-Präsident Peter Strohschneider in seiner Rede auf dem Neujahrsempfang der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Mehr

19. Januar 2017 von

Fotoausstellung

Der erste Mensch auf dem Mond, ein Embryo im Mutterleib, ein Blick in die Milchstrasse: Mit einem Klick der Kamera werden Momente für die Ewigkeit gebannt und gehen um die Welt.  
Mehr

19. Januar 2017 von

Freilichtmuseum

Einmal selbst mit Pfeil und Bogen schießen, Flint schlagen oder Wolle spinnen, in Vorführungen sehen, wie früher gelebt und gearbeitet wurde. Das alles bietet ein Freilichtmuseum.
Mehr

12. Januar 2017 von

Worldcafé

Je Tisch gibt es eine Frage, eine Gruppe und eine anregende Diskussion. Die Ergebnisse kommen im World Café meist direkt auf die Papiertischdecken.
Mehr

12. Januar 2017 von

Schüler*innenparlament

Wissenschaft geht alle an! Im Schüler*innenparlament werden Jugendliche zu Abgeordneten. Schüler*innen diskutieren wissenschaftliche Themen, besprechen sie mit Forschenden und am Ende folgt die Abstimmung.
Mehr

10. Januar 2017 von

Seminar: Risiko- und Krisenkommunikation (NaWik)

Damit Forschende im Krisenfall als Experten die passende Einschätzung der Lage geben können, bietet das NaWik ein Seminar zur Risiko- und Krisenkommunikation.
Mehr

6. Januar 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember

Wir werfen einen Blick zurück auf neue Forschungsergebnisse im Bereich Wissenschaftskommunikation aus dem Dezember 2016. Diesmal mit einer Studie zu YouTube-Videos, Wissenschaftskommunikation in Afrika und dem Design von Postern.
Mehr

5. Januar 2017 von

Seminar: Verständlich Schreiben (NaWik)

Speziell für Forschende bietet das NaWik ein Schreibseminar an. Ziel ist es, in kleinen Gruppen durch praktische Übungen die Regeln für verständliches Schreiben für die Öffentlichkeit zu trainieren.
Mehr

5. Januar 2017 von

Citizen Science (Bürger*innen­wissenschaft)

Störche beobachten, Strandfunde analysieren und vieles mehr: Citizen Science hilft, neues Wissen zu schaffen und gibt den teilnehmenden Bürger*innen zugleich Einblicke in Wissenschaft und Forschung.
Mehr

5. Januar 2017 von

Lunch Lecture

Warum nicht das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden und Nahrungs- und Informationsaufnahme kombinieren? Ein Vortrag während der Mittagspause ist die ideale Gelegenheit, um all jene zu erreichen, die ihre knappe Zeit optimal nutzen wollen.
Mehr

16. Dezember 2016 von Gastbeitrag

Let’s talk about „The Conversation“

Auf „The Conversation“ schreiben Wissenschaftler für die breite Öffentlichkeit als Experten zu aktuellen Fragen und Themen. Arwen Cross von Wissenschaft im Dialog hinterfragt das Online-Portal und seine Ziele.
Mehr