Wissenschaftsjournalismus

25. August 2025 von

“One goal is to equip the readership with the facts they need to defend science”

In the face of funding cuts threatening U.S. science, a grassroots initiative is encouraging researchers to return to their roots by writing for local newspapers. The hope is to rebuild trust and demonstrate the importance of science, explains co-founder Jessica Cantlon in the interview.
Mehr
Amerikanische Zeitungsautomaten

6. August 2025 von

Im Profil: Liyang Zhao

Schon als Kind züchtete Liyang Zhao Schnecken in ihrem Wohnzimmer. Heute ist sie Moderatorin und Autorin von Wissenschaftssendungen wie Terra X. Im Jobprofil erzählt sie, wie sie ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation fand.
Mehr
Foto von Liyang Zhao

25. Juli 2025 von Gastbeitrag

Das größte Problem der Wissenschaftskommunikation? Epistemische Arroganz!

Das eigene Wissen überschätzen – das zählt für unseren Gastautor Martin Krohs zu den größten Problemen der Wissenschaftskommunikation. Aber was ist „Wissen“? Und wie unterscheidet es sich von „Erkenntnis“? Eine philosophische Betrachtung. 
Mehr
Cartoon zeigt Person mit Krone im Zentrum, umringt von Planeten

22. Juli 2025 von

Who checks the science in science reporting?

Anyone can publish a science story, but who makes sure that it’s accurate? Shama Sograte, co-founder of AuthentiSci, explains how scientists can help us make sense of complex details in public science communication.
Mehr

11. Juli 2025 von

Im Profil: Verena Mischitz

Ein politischer Skandal brachte Verena Mischitz zum Journalismus. Heute arbeitet sie als Wissenschaftsjournalistin mit Fokus auf Klima und Gesellschaft – am liebsten im Videoformat. Warum sie gerade bewegte Bilder für besonders wirkungsvoll hält, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr
Foto von Verena Mischitz

19. Mai 2025 von

Resilienz: Wie die Wissenschaft zum Flummi wird

Oft gehört, aber trotzdem unklar? Was steckt hinter dem Begriff „Resilienz“? Und was könnte er für die Wissenschaft bedeuten? Über „geheimnisvolle Kraft“, Solidarität und Selbstwirksamkeit haben wir mit der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt besprochen – und werfen einen Blick auf unseren neuen Schwerpunkt.
Mehr

14. April 2025 von

Im Profil: Ralf Krauter

Ein Sprung ins kalte Wasser – so erlebte Ralf Krauter den Einstieg in den Wissenschaftsjournalismus. Heute sieht der studierte Physiker seine Arbeit als Wissenschaftsredakteur beim Deutschlandfunk als großes Privileg. Warum? Das erzählt er im Jobprofil.
Mehr

27. März 2025 von ,

Welche Strategien gegen Desinformationen helfen

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. März 2025 von ,

„Äußerst besorgniserregend“ – Reaktionen auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU

Ob offener Brief, Blogbeitrag oder Social Media – auf vielen Kanälen diskutierten Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen über die Kleine Anfrage der Unionsfraktion zur Neutralität von staatlich geförderten Organisationen. Ein Einblick in die Debatten.
Mehr
Strichmännchen mit großer Sprechblase.

3. Februar 2025 von

„Ich habe jetzt wieder ein Netzwerk, an das ich mich mit Problemen wenden kann“

Vernetzen, orientieren, professionalisieren: Das WissKomm-Kolleg unterstützt junge Wissenschaftskommunikator*innen beim Karrierestart. Wie genau? Darüber spricht Absolventin Jana Haack im Interview.
Mehr

30. Januar 2025 von , ,

Wir reden über… unverständliche Wahlprogramme

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

21. Januar 2025 von

„Wissenschaftskommunikation muss offensiver sein und sich mehr verkaufen“

Wissenschaftsthemen werden in den öffentlich-rechtlichen Medien seltener aufgegriffen, warnt Henning Eichler. Denn komplexe Wissenschaft hat es in den sozialen Medien schwer. Wie Hochschulen auf diesen Wandel reagieren können, erklärt der Redakteur des Hessischen Rundfunks im Interview.
Mehr

14. Januar 2025 von

Warum stecken wir den Kopf in den Sand? Neues aus der Forschung

Was motiviert Menschen dazu, Informationen zu Umweltthemen zu vermeiden? Welche Rolle spielen Hinweise in den Medien für das Vertrauen in die Wissenschaft? Und warum wird bei diesem Thema die Kluft zwischen Konservativen und Liberalen in den USA immer größer?
Mehr

12. November 2024 von

Interviews mit ChatGPT: Neues aus der Forschung

Wie menschlich klingen journalistische Texte, die von KI-Tools verfasst wurden? Welche Informationen gibt ChatGPT unterschiedlichen Nutzer*innen zur Wissenschaft? Und was sagt die Forschung zum Thema Klimawandel und Social Media? 
Mehr

21. Oktober 2024 von

Science Cops: Mit Witz und Wissenschaft gegen Fake News

Heilendes Lichtwasser? Bei solchen Versprechen werden die „Quarks Science Cops“ Maximilian Doeckel und Jonathan Focke skeptisch. In ihrem Video-Podcast entlarven sie im 80er-Jahre-Detektivstil „unwissenschaftlichen Unfug“. Die größte Herausforderung: dabei nicht wie „arrogante Besserwisser“ zu wirken.
Mehr

16. Oktober 2024 von

Wie wir uns die Zukunft des Klimas vorstellen

Apokalyptische Szenarien oder lösbare Herausforderungen? Was kommt uns eher beim Thema Klimawandel in den Sinn? Forscher*innen an der Universität Hamburg untersuchen, welche Frames in welchen Kontexten genutzt werden. Anne Reif über entfernte Gefahren, steigende Skepsis und den Einfluss von Deutungsmustern auf unser Handeln.
Mehr