gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Wissenschaftsjahr 2022

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

23. November 2022 von Inga Dreyer

„Persönliche Begegnungen sind wichtig, um Vertrauen aufzubauen“

Wie kann die Wissenschaft von Fragen der Bevölkerung profitieren? Und was ziehen Bürger*innen aus dem Dialog mit Wissenschaftler*innen? Stefanie Molthagen-Schnöring und Samuel Rehberger berichten von ihren Erfahrungen beim IdeenLauf des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!
Mehr

31. Januar 2022 von Lena Puttfarcken

„Durch Partizipation können Wissenschaft und Bürger*innen voneinander lernen“

Im Wissenschaftsjahr 2022 können Bürger*innen Forschungsfragen einbringen. Ein Science Panel und ein Citizen Panel vertreten dabei die Seite der Wissenschaft und der Gesellschaft. Im gemeinsamen Interview sprechen die Beteiligten Antje Boetius und Ulrike Dittmann über ihre Erwartungen an den Prozess.
Mehr

14. Januar 2022 von Rebecca Winkels

„Wissenschaft und Forschungs­politik profitieren von der Einbindung der Bürger*innen“

Das Wissenschaftsjahr 2022 rückt Partizipation in den Fokus und sammelt Impulse für die Forschung und Wissenschaftspolitik. Sindy Duong und Anne Overbeck vom Bundesministerium für Bildung und Forschung berichten im Interview über die Neuerungen, Formate und Zielgruppen.
Mehr
Fragen und Anregungen

an forschung@wissenschaftskommunikation.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von