Wissenschaft und Gesellschaft

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

29. August 2023 von

„Die studentische Wissenschaftskommunikation steht gerade auf Messers Schneide“

Unter dem Motto: „Wir bringen Studierende, Forschung und Öffentlichkeit zusammen“ wurde „Project Sci.com“ entwickelt. Andrea Heilrath und Robert Richter, die das Projektlabor gemeinsam mit Kolleg*innen leiten, geben im Interview einen Überblick über den Stand der studentischen Wissenschaftskommunikation in Berlin.
Mehr

25. Juli 2023 von

„Wir hören die ganze Sinfonie“

Den Klimawandel hören? Sonifikation macht es möglich. Laut Thomas Hermann eignet sich die Technik zur Kommunikation vielfältiger wissenschaftlicher Themen. Dennoch wird sie nur selten eingesetzt. Was uns daran hindert, das Potenzial zu nutzen, und wie Sonifikation in Zukunft den Rundfunk verändern könnte, verrät der Informatiker im Interview.
Mehr

12. Juli 2023 von

„Wir sollten uns das Wort ,repräsentativ’ zurückerkämpfen“

Nur „Infotainment“ oder ein ernstes Problem? Zuletzt wurde in vielen Medien über Umfragen diskutiert, die online durch Unternehmen erhoben werden. Warum diese Umfragen kritischer bewertet werden sollten, welche Probleme für die Sozialwissenschaften entstehen und warum sich mehr Forscher*innen in den Diskurs einmischen sollten, darüber spricht Ulrich Kohler im Interview.
Mehr

30. Juni 2023 von

“A lot of my colleagues from Turkey have to censor themselves.”

Gülay Türkmen, sociologist at the WZB Berlin Social Science Center, has had many academic homes. Here she reflects on the scientific communities she experienced in Turkey, the US and Germany, communicating in different languages and her strategy to address sensitive issues.
Mehr

14. Juni 2023 von Gastbeitrag

Creating Our Future – A national conversation on research in Ireland

How can the public get involved in science? Creating our Future called on people in Ireland to submit ideas for science in 2021. Ciara Cotter of the Science Foundation Ireland reports on the results and themes that emerged from the nationwide survey.
Mehr

5. Juni 2023 von

“Academic freedom is only in retreat if we retreat”

From the displacement of Ukrainian researchers due to the Russian war, the exclusion of women and girls from the Afghan education system and the silencing of dissenting scholarly voices in Turkey and Syria – the news is full of the violent targeting of academic communities. But there are also more subtle threats at play. Robert […]
Mehr

2. Juni 2023 von

„Man sollte nicht für sich beanspruchen, alles besser zu wissen“

Am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokyo wird zum modernen Japan geforscht. Wie das Institut seine Wissenschaftskommunikation ausbauen will und was Deutschland und Japan voneinander lernen können, erklärt der Wissenschaftskommunikator des Instituts, Torsten Weber, im Interview.
Mehr

22. Mai 2023 von Gastbeitrag

Das Acht-Stufen-Modell für einen erfolgreichen Social-Media-Einstieg

Immer wieder werden Forschende angehalten, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen. Marcel Bülow ist Online-Redakteur am Forschungszentrum Jülich. Im Gastbeitrag teilt er ein einfaches Modell, mit dem der Social-Media-Einstieg gelingen kann.
Mehr

11. Mai 2023 von

„Wir haben Angst, die falschen Fragen zu stellen“

Wie sollte über ChatGPT informiert werden? Brauchen wir neue Konzepte der Urheberschaft? Welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Solche Fragen standen im Mittelpunkt der virtuellen Diskussionsrunde des Munich Science Communication Lab zum Thema ChatGPT in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

22. März 2023 von

Lernplattform QUEST Toolkit

Wie gelingt effektive Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage widmeten sich Experten*innen der Wissenschaftskommunikation im von der europäischen Union geförderten Projekt QUEST. Sie entwickelten ein umfangreiches Toolkit, das Wissenschaftskommunikator*innen, Journalist*innen und Forschenden viel Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit bieten soll.
Mehr

23. November 2022 von

“Heutzutage braucht es kollaborative Prozesse der Wissensproduktion”

Die Berlin University Alliance hat ein neues partizipatives Projekt initiiert. Ein Gespräch mit Audrey Podann und Wolfang Schäffner über die Abgrenzung zwischen Wissenschaftskommunikation und Partizipation, neue Formen von Wissensproduktion und transdisziplinäre Ansätze.
Mehr

22. November 2022 von Gastbeitrag

Partizipation in der Forschung: Mehr Mehrwert, weniger Verbindlichkeit

Die Rolle von Partizipation in der Wissenschaft wird in einer aktuellen Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen neu verhandelt. Potenziale, sowie Prämissen von Partizipation und vielfältige Formate stehen im Zentrum der Stellungnahme. Forschungskoordinator und Wissenschaftskommunikator Philipp Schrögel kommentiert im Gastbeitrag.
Mehr

16. November 2022 von

„Das Positionspapier ist der Versuch, die Welt realistisch zu beschreiben“

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) veröffentlichte ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Außenwissenschaftspolitik. Wie Wissenschaftsdiplomatie in der neuen „Weltunordnung“ agieren sollte erklärt Michael Flacke im Interview.
Mehr

7. November 2022 von

„If research results are not communicated, society will not benefit“

In 2022, the Swedish science communication organisation Vetenskap & Allmänhet (Public & Science) is celebrating its 20-year anniversary. Cissi Askwall, VA’s Secretary General, looks back at the successes and challenges of the past 20 years and speaks about goals and wishes for the future.
Mehr

4. November 2022 von

„Wissenschaftsdiplomatie funktioniert nur bis zu einem gewissen Punkt des politischen Konfliktes“

Das Projekt „Trilaterale Partnerschaften“ der Volkswagenstiftung fördert seit sieben Jahren grenzüberschreitende wissenschaftliche Projekte zwischen der Ukraine, Deutschland und Russland. Wie der Krieg die Zusammenarbeit änderte und wann Wissenschaftsdiplomatie an Grenzen stößt, erzählt Matthias Nöllenburg im Interview.
Mehr