gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation. Sie sucht nach neuen Wegen für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für zukünftiges Zusammenleben zu finden. Dabei ist ihr qualifizierte Teilhabe und aktive Mitgestaltung aller Teile der Gesellschaft wichtig.

teilen twittern mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Wir suchen nach neuen Wegen für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für unser zukünftiges Zusammenleben zu finden. Dabei sind uns qualifizierte Teilhabe und aktive Mitgestaltung aller Teile der Gesellschaft wichtig.

Wichtiger Hinweis: Derzeit befindet sich die Stiftung in einem Strategie- und Fokussierungsprozess. Förderschwerpunkte und -themen sollen dabei geprüft und schließlich neu ausgerichtet werden. Dieser Prozess wird bis mindestens zum 2. Quartal 2020 dauern. In der Zeit bis dahin werden leider keine neuen Projekte in die Förderung aufgenommen.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • Wissenschaftsjournalismus

Förderungsthemen

  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Journalisten
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
  • nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • Kommunen (Städte, Landkreise, Gemeinden)
  • Grundsätzlich alle Projektträger, die ein gemeinnütziges Projekt durchführen möchten.

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Weiterbildungen
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)

Fristen

Es kann jederzeit Förderung beantragt werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
  • Aktuelle Ausschreibungen
teilen twittern mailen
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Weiterlesen

The Fine art of Detecting Sciencewashing: Definition, Consequences, Forms & Prevention

Sciencewashing is a deliberate action to simulate scientific practices or quality assurance to deceive others. It occurs in various areas, e.g., the beauty marketing or the nutritional supplement industry. In this guest article, Stefan T. Siegel and Jannes Terdenge elaborate on the question of what sciencewashing is and why it can be a challenge for […]
Mehr

“Ich unterstütze Experimente und dezentrales Kommunizieren”

Wissenschaftskommunikation gewinnt an vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen auch auf Leitungsebene immer mehr an Bedeutung. Im Interview teilt der Wissenschaftskommunikator und neue Präsident der Karlshochschule International University Robert Lepenies seine Ansicht zur strategischen Ausrichtung von Wissenschaftskommunikation als Brücke zu jungen Menschen und Gesellschaft.
Mehr

„Die Zeit der Homöopathie im Gesundheitswesen ist schlicht abgelaufen”

Im September letzten Jahres wurde das neue Projekt des Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) „#Globukalypse“ gelauncht. Im Interview spricht Udo Endruscheit über den Enstehungsprozess der Website, seit wann er sich mit Homöopathiekritik befasst und wie er den öffentlichen Diskurs in den letzten Jahren erlebt hat.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von