gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Fokus KI
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation. Sie sucht nach neuen Wegen für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für zukünftiges Zusammenleben zu finden. Dabei ist ihr qualifizierte Teilhabe und aktive Mitgestaltung aller Teile der Gesellschaft wichtig.

teilen twittern mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Wir suchen nach neuen Wegen für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für unser zukünftiges Zusammenleben zu finden. Dabei sind uns qualifizierte Teilhabe und aktive Mitgestaltung aller Teile der Gesellschaft wichtig.

Wichtiger Hinweis: Derzeit befindet sich die Stiftung in einem Strategie- und Fokussierungsprozess. Förderschwerpunkte und -themen sollen dabei geprüft und schließlich neu ausgerichtet werden. Dieser Prozess wird bis mindestens zum 2. Quartal 2020 dauern. In der Zeit bis dahin werden leider keine neuen Projekte in die Förderung aufgenommen.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • Wissenschaftsjournalismus

Förderungsthemen

  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Journalisten
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
  • nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • Kommunen (Städte, Landkreise, Gemeinden)
  • Grundsätzlich alle Projektträger, die ein gemeinnütziges Projekt durchführen möchten.

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Weiterbildungen
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)

Fristen

Es kann jederzeit Förderung beantragt werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
  • Aktuelle Ausschreibungen
teilen twittern mailen
Weiterlesen

„Die Menschen finden es überwiegend gut, dass unsere Gesellschaft vielfältiger geworden ist“

Wie denkt die Gesellschaft über Diversität? Positiver als Debatten in Medien und Politik vermuten lassen, sagt Karen Schönwälder. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin, wie es zu dieser verzerrten Wahrnehmung kommt und warum besonders zwischenmenschliche Kontakte die Akzeptanz von Diversität fördern.
Mehr
Headerbild für Beitrag. Zu sehen ist eine gezeichnete, bunte Menschenmenge

Leitfaden: MagDa Maximen

„Wenn Sie es nicht machen, wer dann?“ – Die MagDa Maximen ermutigen Wissenschaftler*innen, in Talkshows, Interviews und Podcasts über ihre Forschung zu kommunizieren und geben ihnen das nötige Wissen an die Hand, um vorbereitet in die Kommunikation zu gehen.
Mehr

Panoptikum 23-19 #Neue Richtlinie zum Einsatz von KI #Wisskomm in Österreich #Influencer*innen

Eine neue Richtlinie zum Einsatz von KI, eine Diskussion zum Stand der Wissenschaftskommunikation in Österreich und aktuelle Forschung zum Erfolgsrezept von Social-Media-Influencer*innen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von