gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Europäische Union

Die Europäische Union fördert Forschung und Innovation in ihrem aktuellen Rahmenprogramm Horizon 2020 (von 2014 bis 2020). Darunter fällt auch Förderung von Projekten zu Themen der Wissenschaftskommunikation und Einbeziehung der Gesellschaft in Forschungsprozesse.

teilen twittern mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Der Programmbereich „Science with and for Society“ ist Teil von Horizon 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014 – 2020), und hat ein Budget von ca. 440 Mio. Euro. Er umfasst mehrere Schwerpunkte, darunter Einbeziehung der Gesellschaft in Forschungsprozesse, Citizen Science, Junge Menschen und Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Ethik und Forschungsintegrität, Chancengleichheit in Forschung und Innovation, Open Access, Verantwortliche Forschung und Innovation (RRI).

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)

Förderungsthemen

Die Mehrzahl der Ausschreibungsthemen ist nicht an bestimmte Disziplinen gebunden. Dennoch gibt es für die Ausschreibungen klare Themenbeschreibungen, die die speziellen Herausforderungen, den Bereich und die erwarteten Auswirkungen der einzureichenden Projekte schildern.

Förderungsberechtigte

  • Öffentlichkeitsarbeiter
  • Journalisten
  • Wissenschaftler
  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
  • nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • Kommunen (Städte, Landkreise, Gemeinden)

In der Regel werden Konsortien, bestehend aus mehreren europäischen Partnereinrichtungen, gefördert.

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Weiterbildungen
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc. )

Finanzieller Umfang der Förderung

Das Budget ist in dem jeweiligen Ausschreibungsthema angegeben und liegt häufig bei ca. 3 Mio. Euro.

Fristen

Der Einreichungstermin für Ausschreibungen im Jahr 2017 ist der 30.08.2017.

Weitere Informationen

  • zu offenen Ausschreibungen
  • zum Vergabeprozess der Förderung
  • die Nationale Kontaktstelle unterstützt beim Stellen von Anträgen
teilen twittern mailen
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Weiterlesen

Lernplattform QUEST Toolkit

Wie gelingt effektive Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage widmeten sich Experten*innen der Wissenschaftskommunikation im von der europäischen Union geförderten Projekt QUEST. Sie entwickelten ein umfangreiches Toolkit, das Wissenschaftskommunikator*innen, Journalist*innen und Forschenden viel Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit bieten soll.
Mehr

„KI wird unsere Gesellschaft transformieren“

Neue, leistungsfähige KI-Systeme wie ChatGPT werden gerade heiß diskutiert: Welchen Einfluss werden Sie auf Beruf und Alltag haben? Im Interview erklärt Anne Lauscher, was die KI-Revolution für die Wissenschaft bedeutet und vor welchen Herausforderungen wir stehen.
Mehr

„Wir sind mit einer Verdichtung von Veränderungen konfrontiert“

Mit der digitalen archäologischen Ausstellung „Alles bleibt anders – Transformationsprozesse in Raum und Zeit“ wollen der Sonderforschungsbereich (SFB) 1266 der Universität Kiel und die Designagentur Ditho große Veränderungen der Vergangenheit niedrigschwellig darstellen. Was bei der Konzeption und Umsetzung einer digitalen Ausstellung zu beachten ist, berichten die Projektbeteiligten Wiebke Kirleis und Dirk Büchsenschütz.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von