gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die Kernaufgabe der Deutsche Forschungsgemeinschaft besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstituten und in deren Finanzierung. In dessen Zuge kann ein zusätzliche Budget für Kommunikation beantragt werden.

teilen twittern mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Gefördert werden können Anträge von Wissenschaftler, die in Verbindung mit laufenden bzw. neu beantragten DFG-geförderten Forschungsprojekten stehen.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)
  • Die DFG macht keine Vorgaben zu Inhalt und Format der Vorhaben. Sie müssen in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem zugrundeliegenden Forschungsprojekt stehen

Förderung-Themen

  • alle von der DFG geförderten Forschungsgebiete

Förderungsberechtigte

  • Wissenschaftlerinnen

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Weiterbildungen
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc. )

Finanzieller Umfang der Förderung

Es gibt keine Höchstfördersumme, allerdings müssen die beantragten Mittel in einem sinnvollen Verhältnis zur Fördersumme für das Forschungsprojekt stehen

Fristen

Es kann jederzeit Förderung beantragt werden

Weitere Informationen

  • Um der Nicht-Fachöffentlichkeit  DFG-geförderte wissenschaftliche Arbeiten vorzustellen, können Mittel für Öffentlichkeitsarbeit beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
teilen twittern mailen
Weiterlesen

Handbook for Constructive Journalism

Das englischsprachige “Handbook for Constructive Journalism” gibt Journalist*innen eine Einführung in das Konzept und die Umsetzung von konstruktivem Journalismus. Es soll dabei helfen, konstruktive Aspekte in journalistische Arbeitsabläufe zu integrieren – von Ideenfindung über Recherche bis zum Schreiben.
Mehr

“Academic freedom is only in retreat if we retreat”

From the displacement of Ukrainian researchers due to the Russian war, the exclusion of women and girls from the Afghan education system and the silencing of dissenting scholarly voices in Turkey and Syria – the news is full of the violent targeting of academic communities. But there are also more subtle threats at play. Robert […]
Mehr

„Man sollte nicht für sich beanspruchen, alles besser zu wissen“

Am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokyo wird zum modernen Japan geforscht. Wie das Institut seine Wissenschaftskommunikation ausbauen will und was Deutschland und Japan voneinander lernen können, erklärt der Wissenschaftskommunikator des Instituts, Torsten Weber, im Interview.
Mehr
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von