Ein Preis für junge Nachwuchsforschende, die ihre herausragenden Arbeiten anschaulich und verständlich in einem Artikel beschrieben haben.
KlarText – Preis für Wissenschaftskommunikation
Initiierende
Zielgruppe
Der Preis richtet sich an Promovierte der Fächern Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik, die im Jahr zuvor ihren Abschluss gemacht haben und ihre Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben wollen. Sofern der Beitrag eindeutig einem der genannten Disziplinen zuordnen werden kann, sind auch angrenzende Fächer, wie beispielsweise Biophysik, Geoinformatik oder Neuropsychologie, zugelassen.
Bewertungskriterien
Grundlage für den Artikel muss eine – in der Regel mehrjährige – Promotion sein, aus der neue wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgegangen sind. Arbeiten mit geringem Forschungsaufwand, wie sie im Fach Medizin möglich sind, werden nicht berücksichtigt. Die Promotion muss 2018 oder 2019 abgeschlossen worden und mit „sehr gut“ bewertet worden sein.
Preis
5.000 Euro für die besten Artikel. Diese werden zudem im KlarText-Magazin der Klaus Tschira Stiftung veröffentlicht, das der ZEIT beiliegt. Die zum Wettbewerb zugelassenen Bewerber*innen können außerdem an einem zweitägigen Workshop zum Thema Wissenschaftskommunikation teilnehmen.
Bewerbungsfrist / -modalitäten
Der Preis wird jährlich ausgeschrieben, Bewerbungsschluss für die Ausschreibung 2020 ist der 28. Februar 2020.
Preisträger*innen 2019
- Dr. Katrina Meyer (Biologie), für den Beitrag „Verirrte Proteine“
- Dr. Jana Raupbach (Chemie), für den Beitrag „Süße Fälschung“
- Dr. Ludwig Luthardt (Geowissenschaften), für den Beitrag „Als Chemnitz am Äquator lag“
- Dr. Andreas Grimmer (Informatik), für den Beitrag „Ein ganzes Labor auf einem Chip“
- Dr. Simone Behrens (Neurowissenschaften), für den Beitrag „Ich weiß ja, dass ich dünn bin“
- Dr. Oliver Müller (Physik), für den Beitrag „Galaktisches Karussell“
Weitere Informationen
- Offizielle Webseite
- KlarText-Magazin mit den Artikeln der Preisträger 2019 (PDF)