gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Digitale Spring School: Wissenschaft kommunizieren!

Die Digitale Spring School „Wissenschaft kommunizieren!“ von Wissenschaft im Dialog und con gressa vermittelt Nachwuchsforschenden in einem Online-Workshop praxisnah die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation.

teilen tröten teilen mailen
23. September 2022 von Sina Metz
Sina Metz war Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de. Die studierte Biochemikerin interessiert sich für gesellschaftliche Debatten rund um Wissenschaft, digitale Kommunikationsformate und Social Media Trends. Sie war bei Wissenschaft im Dialog tätig. Foto: Michael Siegel/WiD

Das passende Format wählen, zielgruppengerecht kommunizieren und Wissenschaftsthemen in die Medien bringen: Expert*innen für Wissenschaftskommunikation vermitteln jungen Forschenden aus den Natur- und Geisteswissenschaften sowie Anfänger*innen in der Kommunikation die Grundlagen des Faches und erproben das Gelernte an Fallbeispielen.

Inhalte:

  • Formate und Strukturen in der Wissenschaftskommunikation
  • Institutionelle Wissenschafts-PR
  • Kommunikationsstrategien
  • Social Media
  • Wissenschaftsjournalismus

Veranstaltet von: Wissenschaft im Dialog (WiD) und con gressa

Zielgruppe: Forschende, Berufseinsteiger*innen Kommunikation

Fortbildungsart: Online-Workshop

Termine: 20.- 23. März 2023

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: Spring School: „Wissenschaft kommunizieren!“

Schlagworte: Grundlagen Online Thema Onlinekommunikation Wissenschaft im Dialog
teilen tröten teilen mailen
Weitere Fortbildungen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weiterlesen

31. Juli 2025 von Anna Henschel, Inga Dreyer

Science-Center verliert sein Zuhause

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

30. Juli 2025 von Nicola Wessinghage Gastbeitrag

Wikipedia statt Social Media?

Es gibt viele Gründe, auf TikTok, X und Co. keine Wissenschaftskommunikation betreiben zu wollen. Aber was wäre die Alternative? Unsere Gastautorin Nicola Wessinghage sieht großes Potenzial bei Wikipedia.
Mehr
Collage, die Mann zeigt, der auf einem Globus sitzt. Der Mann arbeitet an einem Laptop. Anstatt eines Kopfes hat er eine Glühbirne

28. Juli 2025 von Jens Rehländer

Wissenschaft ohne Widerstandskraft?

„Hält die Wissenschaft Gegenwind aus?” Diese Frage stellt Kommunikationschef Jens Rehländer in seinem Gastbeitrag und mahnt, dass die Forschung verlässliche Sympathisant*innen gewinnen muss.
Mehr
Formate

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr

Science-Seeing-Tour

Science-Seeing-Touren machen Städte zu Lernorten. Auf festgelegten Routen erleben Teilnehmende wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum – zu Fuß, mit dem Rad, digital oder analog.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch