WÖM2: Wie Social Media die Wissenschaftskommunikation verändern Mi, 28.06.2017, 16:00 bis 18:30 Uhr - Berlin teilen teilen teilen tröten mailen WÖM2-Diskussion zu Social Media in der Wissenschaftskommunikation in Berlin. Dies ist die Abschlussveranstaltung der Akademiearbeitsgruppe `Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien´. Hier gibt es weitere Information zum Programm und der Anmeldung Weiterlesen 24. April 2025 von Anna Henschel, Inga Dreyer Vertrauen ja – Einfluss nein? Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Mehr 22. April 2025 von Kathleen Markwardt Gastbeitrag Politische Bildung, die tatsächlich ankommt Trotz Herausforderungen in Sachsen gibt es kreative Projekte für demokratische Bildung. Die Plattform EINFACH GUT GEMACHT macht sie sichtbar. Wie politische Bildung wirklich wirkt, erklärt Projektleiterin Kathleen Markwardt. Mehr 16. April 2025 von Anna Henschel Das Problem mit der Intelligenz Blau leuchtende Gehirne, Roboter in Denkerpose, allwissende Assistent*innen. So sieht „KI“ in der Öffentlichkeit aus. Die Realität ist komplizierter – und viel spannender. Mehr Formate Wissenschaftsmobil Material einpacken und los geht’s – ein Wissenschaftsmobil bringt die Wissenschaft zu den Menschen. Mehr Science-Fiction Kurzgeschichten Kurzgeschichten bieten mehr als Unterhaltung: Sie eröffnen kreative Wege, um Forschung spannend und verständlich zu vermitteln. Mehr Wissenschaftliche Wanderungen Wissenschaft trifft Natur: Auf geführten Wanderungen erklären Forschende vor Ort ihre Arbeit – von der Stadt bis ins Gebirge, für Neugierige jeden Alters. Mehr YouTube Von 60-sekündigen Informationshappen zur Raumfahrt, über ausführlichere Erklärvideos bis hin zu stundenlangen Live-Streams: Auf YouTube kann Wissenschaft in unterhaltsamen und informativen Videos präsentiert werden. Mehr Zur Startseite