WÖM2: Wie Social Media die Wissenschaftskommunikation verändern Mi, 28.06.2017, 16:00 bis 18:30 Uhr - Berlin teilen twittern mailen WÖM2-Diskussion zu Social Media in der Wissenschaftskommunikation in Berlin. Dies ist die Abschlussveranstaltung der Akademiearbeitsgruppe `Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien´. Hier gibt es weitere Information zum Programm und der Anmeldung Formate Science Bench Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und... Mehr Science Watch Party Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich. Mehr Walkshop Workshop auf Wanderschaft: Bei einem Walkshop ersetzt Waldeinsamkeit den vollen Seminarraum. Dort gibt es auch extra viel Sauerstoff zum Denken. Mehr Hollywood Science Röntgenbrille, DIY-Kernreaktor, Zeitmaschine: Im Kino ist nichts unmöglich. Doch wie sieht die Realität aus? Beim Format Hollywood Science prüfen Forschende nach – mit Augenzwinkern, versteht sich. Mehr Weiterlesen Was Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation unterscheidet Der Transferbegriff sollte klar zur Wissenschaftskommunikation abgegrenzt werden, schreiben Alexandra Lux und Nicola Schuldt-Baumgart im Gastbeitrag. Darin werfen sie einen Blick auf die unterschiedlichen Ziele, mit denen beide Bereiche kommunizieren. Mehr Panoptikum 22-11 #Quellen #Klimakommunikation #VisualEffects Quellenangaben im Journalismus, eine Wissenslandkarte zur Klimakommunikationsforschung und eine Studie zu Visual-Effects in der Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. Mehr Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz Wie sollten Forschende mit Bürger*innen über Künstliche Intelligenz sprechen? Der Leitfaden gibt gezielte Tipps, die von Forschenden für Forschende im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 erarbeitet wurden. Mehr Zur Startseite