14. März 2017 von Redaktion Seminar: Präsentieren (awk/jk) Das eintägige Präsentationsseminar von Jens Kube richtet sich an Nachwuchs-Forschende, damit sie erfahren, wie sie ihre Forschung spannend und gelungen präsentieren können. Mehr 13. März 2017 von Redaktion Summer School – Wissenschaft kommunizieren! (WiD & Kooperationspartner) Unter dem Motto „Wissenschaft kommunizieren!“ werden in den Summer Schools Kernpunkte der Wissenschaftskommunikation in Vorträgen und Workshops für Nachwuchs-Forschende und -Kommunizierende erarbeitet. Mehr 12. März 2017 von Redaktion Seminar: Medientraining (NaWik) Das NaWik bietet ein Training für Forschende, um sich selbst und ihre Forschung souverän in verschiedenen Medien präsentieren zu können – egal ob vor der Kamera oder hinter dem Mikrophon. Mehr 9. März 2017 von Wolfgang Heckl Gastbeitrag Wissenschaftskommunikation: Aktuelle Fragen, viele Antworten Welche Chancen birgt Wissenschaftskommunikation und wo liegen ihre Herausforderungen? Professor Wolfgang Heckl, Inhaber des Oskar-von-Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität München und Generaldirektor des Deutschen Museums in München, beschreibt diese Feld und fragt: Welche Rolle spielen Museen bei der Beantwortung dieser Fragen? Was können sie dabei leisten? Mehr 9. März 2017 von Laura Wallor Populärwissenschaftliches Buch In Buchhandlungen füllen sie ganze Abteilungen. Viele Verlage haben ein extra Programm für sie. Populärwissenschaftliche Bücher sind ein absoluter Verkaufsschlager und ihre Themenvielfalt scheint unerschöpflich. Mehr 6. März 2017 von Redaktion Seminar: Medien- und Interviewtraining (Emmerich Mediencoaching) Damit Forschung anschaulich und mediengerecht vermittelt wird, bietet Emmerich Mediencoaching ein Medien- und Interviewseminar für Forschende an. Mehr 2. März 2017 von Laura Wallor Bildband Bilderbücher sind nicht nur etwas für Kinder: Mit Fotografien in bester Qualität laden Bildbände zum Durchblättern und Staunen ein und zeigen Wissenschaft von ihrer schönsten Seite. Mehr 1. März 2017 von Mike S. Schäfer Gastbeitrag Wissenschaftskommunikation ist Wissenschaftsjournalismus, Wissenschafts-PR … und mehr Was ist Wissenschaftskommunikation? Was gehört in dieses Feld? Was nicht? Mike Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich. Er skizziert dieses Feld und wie es aus Sicht der Forschung aufgeteilt werden könnte. Mehr 23. Februar 2017 von Laura Wallor Schüler*innenlabor Labor statt Klassenzimmer: Schüler*innen werden bei einem Schüler*innenlabor zu Forschenden und experimentieren selbständig unter Anleitung von Wissenschaftler*innen. Mehr 16. Februar 2017 von Laura Wallor FameLab 3 Minuten, eine Bühne und die Chance auf ewigen Ruhm: Das FameLab ist ein Wettbewerb für junge Forschende, die mit ihrer Wissenschaft begeistern wollen. Mehr 16. Februar 2017 von Laura Wallor Pubquiz Ein Pubquiz ist eine britisch-irische Tradition, die ihren Weg auch in deutsche Kneipen gefunden hat. Kneipengäste treten in Teams gegeneinander an und müssen knifflige Fragen zu wissenschaftlichen Themen beantworten. Mehr 11. Februar 2017 von Redaktion Seminar: Präsentieren (NaWik) Wie die eigenen Forschungsinhalte am effektivsten in einer Präsentation vermittelt und die gewünschten Zielgruppen erreicht werden, zeigt das NaWik in diesem Seminar für Forschende. Mehr 9. Februar 2017 von Dr. Brandt-Bohne Tipp Social-Media-Leitlinien erstellen Mit Sozialen Medien kann auch in der Wissenschaftskommunikation der Kreis des erreichten Zielpublikums erweitert werden. Doch welche Punkte gilt es zu beachten? Mehr 6. Februar 2017 von Redaktion Seminar: Präsentieren (Sprechart) Wie können komplexe Themen einem fachfremden Publikum vermittelt werden? Gezielt für Wissenschaftler*innen bietet Sprechart ein Präsentationsseminar an. Mehr 6. Februar 2017 von Redaktion Seminar: Medientraining (ScienceRelations) Zu den Grundlagen der Zusammenarbeit von Forschenden und Vertreter*innen der Medien, bietet ScienceRelations kompakte und maßgeschneiderte Medientrainings in deutscher und englischer Sprache an. Mehr 2. Februar 2017 von Laura Wallor Unterhausdebatte Auf die Plätze, fertig, los! Zwei Fachleute, ein Thema, fünf Minuten und das Publikum entscheidet. Die Teilnehmer*innen setzten sich hinter den oder die Favorit*in und debattieren, was das Zeug hält. Mehr Beitragsnavigation vorige Seite 1 … 94 95 96 97 98 … 100 nächste Seite