gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Schwerpunktthema Sprache

5. April 2022 von Rebecca Henschel, Klaus Wingen Gastbeitrag Tipp

Complex Topics – Clear Messages: Writing Tips for Non-native Speakers

Researchers are expected to publish their findings in English even if they are not native speakers. But the challenge remains the same regardless of the language: How can we explain complex topics in a concise way without oversimplifying them? Rebecca Henschel and Klaus Wingen have put together some of the best tips of the trade.
Mehr
keyboard

16. November 2021 von Elena Grunow Leitlinie

Toolkit on gender-sensitive communication

Warum kann gendersensible Sprache sinnvoll sein und wie kann sie in der öffentlichen Kommunikation angewandt werden? Das European Institute of Gender Equality erklärt dies mithilfe ihres englischsprachigen Toolkits.
Mehr

19. Oktober 2021 von Elena Grunow Leitlinie

Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man sich entschlossen hat, gendern zu wollen? Wie man dabei konkret vorgehen kann, hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) e.V. in einer deutschsprachigen Leitlinie erarbeitet, um Orientierung bei den Gendering-Formen zu bieten.
Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch