gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Plattformregulierung

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

21. Januar 2022 von Sina Metz

„Wir müssen die Prozesse regulieren“

Falschnachrichten, Hetze und bewusste Meinungsmache sind kein neues Phänomen, erreichen im digitalen Raum aber ein neues Ausmaß. Im Interview erklärt die Professorin für Informationsrecht Natali Helberger, wie die Europäische Union plant, gegen Desinformation und Manipulation auf Social-Media-Plattformen vorzugehen.
Mehr

18. Januar 2022 von Inga Dreyer

Forschung zu Prominenten in Desinformationskampagnen

Je mehr Follower*innen, desto mehr Einfluss: In der Verbreitung von Desinformationen spielen die Accounts von Prominenten eine große Rolle. Welche Mechanismen dahinterstecken, soll nun bei einem Projekt des Hans-Bredow-Instituts erforscht werden. Philipp Kessling spricht über Fragestellungen, Ziele und Herausforderungen des Forschungsvorhabens.
Mehr
Fragen und Anregungen

an forschung@wissenschaftskommunikation.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von