Hochschulkommunikation

30. Juni 2021 von

„Platt gesagt ging es um die Frage: Was macht ihr mit unserem Geld?“

Hochschulkommunikation ist ein wichtiges Berufsfeld für Wissenschaftskommunikator*innen. Wie aber hat sich dieser Bereich historisch entwickelt? Der Kommunikationshistoriker Erik Koenen spricht über die Ursprünge des gesellschaftlichen Drucks, sich öffentlich zu präsentieren, über die Rolle der Presse und die Impulse, die die 1968er-Bewegung gab. 
Mehr

18. Mai 2021 von

„Die Regionen sind enorm wichtig für die Forschung“

Der gemeinsame Innovation Hub der Hochschulen Wildau und Cottbus-Senftenberg will Wissenschaftskommunikation und Citizen Science im südlichen Brandenburg etablieren. Zum Beispiel mit dem „InnoX Science Festival“. Wie die Präsenzstellen des Wissenschaftsministeriums dabei helfen und was die Vernetzung in die Region hinein bringt, erklärt Festivalleiterin Katherin Wagenknecht.
Mehr

12. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Studium generale digital – Bürgeruni in pandemischen Zeiten

Klappt das Format Bürgeruni auch digital? Was muss verändert werden, um es auch per Videoschalte Dialog zu ermöglichen? Und wird das Format dann noch genauso angenommen? Das Studium-generale-Team der Universität Mainz hat es ausprobiert und teilt Erfahrungen und Monitoringergebnisse im Gastbeitrag.
Mehr

27. April 2021 von

„Wir zeigen, wofür wir stehen“

In einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung wurde das Kommunikationskonzept der Universität Bern hart kritisiert. Mit einer Checkliste würden Themen so stark gewichtet, dass es an Fake News grenzte. Kommunikationsleiter Christian Degen spricht im Interview über das Tool, die Vorwürfe und die Rollen von Marketing und Wissenschaftskommunikation.
Mehr