gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

E-Learning-Kurs: Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation

Verschiedene soziale Medien kennenlernen, diese effektiv für die eigene Wissenschaftskommunikation nutzen und Optionen im Umgang mit Anfeindungen im Netz kennenlernen – das bietet dieser E-Learning-Kurs des NaWik Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen aller Karrierestufen.

teilen tröten teilen mailen
18. Juli 2024 von Sabrina Schröder
Sabrina Schröder ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de. Sie ist promovierte Biologin, Wissenschaftsjournalistin und am NaWik tätig.

Das Kursmodul bietet unter anderem:

  • eine Einführung in die typischen Funktionen, Besonderheiten und Zielgruppen verschiedener sozialer Medien
  • Orientierung bei der Medienauswahl und Zielsetzung
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Ideen für eine effektive Kommunikation
  • einen Leitfaden für den Umgang mit Angriffen im Netz

Ebenfalls enthalten ist der Basiskurs zu den „Grundlagen der Wissenschaftskommunikation“.

Am Ende des Kurses bietet ein Abschlusstest die Möglichkeit, das Gelernte noch einmal zu rekapitulieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Alle Inhalte sind abwechslungsreich gestaltet, mit Videos von Personen, Animationen und vielen praktischen Übungen. Der Kurs ist auf Englisch und Deutsch verfügbar.

Veranstaltet von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)

Zielgruppe: Wissenschaftler:innen und Kommunikator*innen in jeder Karrierestufe

Fortbildungsart: E-Learning Kurs, für Institutionen und für Einzelpersonen buchbar

Termine: jederzeit buchbar

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation (E-Learning-Kurs des WissKomm-Campus des NaWik)

Schlagworte: Fortbildung Nawik Online Social Media
teilen tröten teilen mailen
Weitere Fortbildungen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weiterlesen

29. Oktober 2025 von Mia Mertens, Viktar Vasileuski

“Wellness becomes the entry point into the alt-right world”

Topics such as health and longevity are extremely popular on social media, as demonstrated by the success of the ‘Huberman Lab’ podcast. Timothy Caulfield, professor of health law and science policy, is critical of this trend. He highlights a lack of scientific evidence, the search for ‘magical solutions‘, and the communication that forms part of […]
Mehr

24. Oktober 2025 von Anna Henschel

„Dunkelheit ist ein Metal-Thema“

Wissenschaftskommunikation beim Wacken-Festival? Benjamin Winkel und Gyula Józsa vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie beweisen, dass Wissenschaft auch mitten im Festivaltrubel funktioniert. Plötzlich standen Weltraumthemen auf der Agenda von Metal-Fans.
Mehr

23. Oktober 2025 von Anna Henschel, Inga Dreyer

„Wissenschaftsfreiheit ist kein Selbstläufer”

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Formate

Street Philosophy

Street Philosophy bringt Philosophie zurück auf die Straße. Mit unterschiedlichen Stationen bietet das Format Möglichkeiten an, in kurze (oder lange) philosophische Interaktionen zu treten.
Mehr

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Förderer