Sich für Forschung begeistern, Videos produzieren, Wissenschaft kommunizieren: Fast Forward Science, der Webvideo-Wettbewerb für die Wissenschaft, zelebriert Videos, die sich mit Wissenschaft, Forschung und Zukunft auseinandersetzen.
Fast Forward Science
Initiatoren
Wissenschaft im Dialog und Stifterverband
Teilnahmebedingungen
Studierende, Forschende, Webvideomacherinnen und -macher, Schülerinnen und Schüler, Kommunikatoren und an Wissenschaft Interessierte können Webvideos über Wissenschaft und Forschung produzieren und einreichen. Die Herausforderung: Die Webvideos sollen zugleich unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein. Gesucht werden Webvideos – nicht älter als ein Jahr – die auf Youtube veröffentlicht wurden. Bei den Videos gibt es keine Längenbeschränkung. Sie können auf Deutsch oder in Englisch mit deutschen Untertiteln sein.
Kategorien und Preise
In den drei Hauptkategorien, „SUBSTANZ“, „SCITAINMENT“ und „VISION“ gibt es jeweils 3.000 Euro für den ersten, 2.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro Preisgeld für den dritten Platz.
Daneben gibt es noch die sogenannte „Super Fast –24h-Instagram-Challenge“ und den „Community Award“. Außerdem gibt es jedes Jahr noch Spezialpreise.
Bewertungskriterien
Eine Jury bewertet die eingereichten Videos nach den Aspekten Inhalt, Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, filmische Qualität sowie Webvideo-Charakter.
Ablauf des Wettbewerb
Alle können ein Webvideo zu einer der drei Kategorien einreichen. Im Bewerbungszeitraum findet zeitgleich die Super Fast Challenge statt, bei der die Teilnehmenden eine zusätzliche Chance auf ein Preisgeld haben, unabhängig vom Hauptwettbewerb. Schließlich kommt die Jury zusammen und wählt die Finalistinnen und Finalisten, die dann nach und nach auf dem Blog von Fast Forward Science präsentiert werden. Die große Preisverleihung findet immer an einem besonderen und mit der Wissenschaft verbundenen Ort statt.
Gewinner/innen 2018
- Kategorie „Substanz“:
- 1. Platz: „Fluoride verkalken das Gehirn!“ (Dr. Mai Thi Nguyen-Kim)
- 2. Platz: Wie gefährlich ist Rinderwahnsinn? (Dr. Lars Dittrich & Fahri Sarimese)
- 3. Platz: Gene Drives – Wundermittel? Biowaffe? Hype? (Forum Genforschung, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz)
- Kategorie „Scitainment“:
- 1. Platz: Biologische Stromspeicher… geht das? (Klaus Russell-Wells)
- 2. Platz: Riesen-Pflanzenfresser-Hypothese (Charlotte Hintzmann & Matthias Ries)
- 3. Platz: Tomaten im Weltall (Simon Wenkelewsky & Team)
- Kategorie „Vision“:
- 1. Platz: Was ist künstliche Intelligenz? (Julian Witusch)
- 2. Platz: Kolonie auf dem Mond (Ronny Bläß & Christoph Böhler)
- 3. Platz: Ein Herz aus Spinat – aktuelle Medizinforschung (Marlene Heckl)
- Kategorie „Super Fast“
- 1. Platz: Aliens unter dem Mikroskop (Luisa Linkersdörfer)
- 2. Platz: Wolbachia, die Superwoman unter den Bakterien (Maria Schrögel)
- 3. Platz: Varunas Jenseits (Annika Lorenz & Constanze Knothe)
- Kategorie „Community Award“:
- 1. Platz: „Fluoride verkalken das Gehirn!“ (Dr. Mai Thi Nguyen-Kim)
- 2. Platz: Homöopathie – Sanfte Alternative oder dreister Humbug? (YouTube-Kanal „Dinge Erklärt-Kurzgesagt)
- 3. Platz: Kolonie auf dem Mond (Ronny Bläß & Christoph Böhler)
- Kategorie „Webvideo Excellence“:
- „Fluoride verkalken das Gehirn!“ (Dr. Mai Thi Nguyen-Kim)
- Sektorenkopplung – wie die Energiewende in Level 2 weitergeht (Klaus Russell-Well)