Sachsen

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

10. Februar 2023 von

Wissenschaftskommunikation mitdenken: Aktuelle Entwicklungen kennen und Arbeitsalltag gestalten

Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet in einem Workshop Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, mit Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder und dem Erproben von praxisorientierten Arbeitsschritten.
Mehr

17. Januar 2023 von

Kommunikationsmanager*in (w/m/d)

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an […]
Mehr

27. Juni 2022 von

Eventmanager*in (w/m/d)

Im Center for Advanced Systems Understanding ist ab sofort bis zunächst 31. August 2024 eine Stelle als Eventmanager*in (w/m/d) zu besetzen. Das sind Ihre Aufgaben: • Planung, Koordination und Durchführung von • Events mit Wissenschaftler*innen (Workshops, Summer Schools, Seminare sowie – gemeinsam mit den CASUS-Wissenschaftsteams konzipiert – Hackathons, Datathons und Hands-On-Labs) • Bildungs- und Informationsveranstaltungen […]
Mehr

14. Juni 2022 von

Nachwuchsgruppe Science Communication of Global Change Ecology

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre, zu denen das Profilfeld Ökologie und Umweltwissenschaften zählt. Im Rahmen des Förderprogramms Exzellenzverbünde und Universitätskooperationen (EVUK) zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes „Auswirkungen des globalen Wandels auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Stressoren, Prozesse und Anpassungspotential“ steht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine […]
Mehr

12. April 2022 von

Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation

Am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) ist in der Geschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation befristet bis zum 31. März 2027 zu besetzen. ZEVEDI führt ab April 2022 ein fünfjähriges Diskursprojekt, gefördert durch die Stiftung Mercator, durch. Ziel des Diskursprojekts „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ ist es, Fachwissen und aktuelle Forschungsthemen in Stakeholdernetzwerke sowie in […]
Mehr

14. März 2022 von

Wissenschaftskommunikator*in (m/w/d)

An der TU Dresden, Fakultät Physik ist im Institut für Kern- und Teilchenphysik zum 01.06.2022 eine Projektstelle als Wissenschaftskommunikator/in (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L) am Dienstort DESY in Hamburg bis 30.06.2024 (Befristung gem. TzBfG) zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch […]
Mehr

29. November 2021 von

Wissenschaftsjournalist*in

Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Wissenschaftsjournalist*in) In Teilzeit mit 19,5 Stunden wöchentlich (50 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit) für das MonViA-Wildbienen-Monitoring. Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das […]
Mehr

23. November 2021 von

Seminar: Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung (city2science)

Die city2science GmbH bietet Workshops und Seminare an, in denen Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende ihre Kommunikation mit der Öffentlichkeit verbessern können.
Mehr

17. November 2021 von

Seminar: Interview-Medientraining (Heckmann & Hahn)

Um Forschende auf Interviews mit Journalist*innen vorzubereiten, bieten Carsten Heckmann und Dr. Volker Hahn Seminare am Buchungsort, oder online an.
Mehr

9. November 2021 von

Leitung der Wissenschaftskommunikation im Verbundprojekt „Rassismus in staatlichen Institutionen“

Für das Verbundprojekt „Rassismus als Gefährdung des Gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche“ im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt die Stelle der Leitung der Wissenschaftskommunikation (m/w/d) zu besetzen. Am Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ist zum 01.01.2022 oben genannte Stelle zu besetzen. Am 1. Oktober 2021 startet eine Studie an neun Standorten in […]
Mehr

13. September 2021 von

Wissenschaftsredakteur (m/w/d) für das Verbundprojekt „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Am Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen. Das bundesweit agierende Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ist ein Verbundprojekt von elf Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Forschungszentrum ReCentGlobe an der Universität Leipzig ist dabei eines der drei koordinierenden Einrichtungen […]
Mehr

7. Juni 2021 von

2 Koordinatoren/-innen Wissenschaftskommunikation

An der TU Dresden, Fakultät Physik sind im Institut für Kern- und Teilchenphysik zum 01.09.2021, vorbehaltlich vorhandener Mittel, 2 Projektstellen als Koordinator/in Wissenschaftskommunikation (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L) bis 30.06.2024 (Befristung gem. TzBfG) zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stellen sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte […]
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Podcast virtuell (NaWik)

Das NaWik bietet ein Seminar für Forschende, das auf die Erstellung und Veröffentlichung eines eigenen Podcasts vorbereiten soll.
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Argumentieren (NaWik)

In diesem Seminar des NaWik sollen Forschende lernen, die eigene Position im Diskurs souverän zu vertreten.
Mehr

12. Juni 2020 von

Sachbearbeiter/in für Öffentlichkeitsarbeit

Die Technische Universität Dresden zählt zu den führenden Universitäten Deutschlands. In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder war sie mit insgesamt vier Anträgen erfolgreich und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In Umsetzung der Vorhaben der Gesamtstrategie „TUD 2028 – Synergy and beyond“ der TU Dresden soll die Entwicklung der Universität weiter vorangetrieben werden. In der […]
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Präsentationen gestalten (Punktweiss)

Wie Forschungsinhalte in einer Beamerpräsentation gut dargestellt werden können, vermittelt Punktweiss in einem  Seminar für Forschende.
Mehr