Brandenburg

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

6. September 2023 von

Referent (w/m/d) für die interne und externe Wissenschaftskommunikation sowie PR / Öffentlichkeitsarbeit

Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung ist eine internationale For­schungs­ein­richtung im Potsdam Science Park und sucht für unsere Öffentlich­keits­arbeit in Vollzeit zum nächst­möglichen Zeitpunkt, zunächst für zwei Jahre befristet, jedoch mit Option auf Ver­längerung einen Referenten (w/m/d) für die interne und externe Wissenschafts­kommunikation sowie PR / Öffentlichkeits­arbeit (Kennziffer 38/2023) Ihre Aufgaben – Zusammenarbeit mit den […]
Mehr

25. Mai 2023 von

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung

Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden), spätestens zum 1. September 2023 und befristet für ein Jahr zu besetzen, mit der Aussicht auf Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 14 TV-L. Ihre Aufgaben: Leitung des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit des ZZF Weiterentwicklung der Prozesse und Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung strategischer Institutsziele […]
Mehr

3. April 2023 von

Mitarbeiter*in für Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)

Das IGZ möchte seine Arbeiten und Ergebnisse nicht nur wissenschaftlich publizieren, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen, insbesondere unter Verwendung neuer Medien. Der gesellschaftliche Stellenwert unserer Forschung soll dabei deutlich und der Erfolg des IGZ überzeugend und attraktiv vermittelt werden. Daher ist im Institut ist ab dem 01.07.2023, zunächst befristet für zwei Jahre, folgende […]
Mehr

10. Februar 2023 von

Wissenschaftskommunikation mitdenken: Aktuelle Entwicklungen kennen und Arbeitsalltag gestalten

Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet in einem Workshop Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, mit Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder und dem Erproben von praxisorientierten Arbeitsschritten.
Mehr

14. Juni 2022 von

Nachwuchsgruppe Science Communication of Global Change Ecology

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre, zu denen das Profilfeld Ökologie und Umweltwissenschaften zählt. Im Rahmen des Förderprogramms Exzellenzverbünde und Universitätskooperationen (EVUK) zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes „Auswirkungen des globalen Wandels auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Stressoren, Prozesse und Anpassungspotential“ steht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine […]
Mehr

29. April 2022 von

Projektmanager*in Wissenschaftskommunikation (w,m,div.)

Im Institut ist, ab dem 24.07.2022, befristet zur Mutterschutz- und Elternzeitvertretung (bis ca. August 2023), in Großbeeren, im Programmbereich Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Koordinierungsstelle Agrarsysteme der Zukunft“, folgende Stelle zu besetzen: Projektmanager*in Wissenschaftskommunikation (w,m,div.) Kennz. 11/2022/3 Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur EG 13, […]
Mehr

12. April 2022 von

Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation

Am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) ist in der Geschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation befristet bis zum 31. März 2027 zu besetzen. ZEVEDI führt ab April 2022 ein fünfjähriges Diskursprojekt, gefördert durch die Stiftung Mercator, durch. Ziel des Diskursprojekts „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ ist es, Fachwissen und aktuelle Forschungsthemen in Stakeholdernetzwerke sowie in […]
Mehr

22. Februar 2022 von

Studentische Hilfskraft Stiftungskommunikation (m/w/d)

Stellenumfang: 80 Stunden/Monat Aufgabengebiet: Unterstützung der Social-Media-Aktivitäten Aktualisierung der Homepage Erstellen von Kurztexten Recherchetätigkeiten & Informationsaufbereitung Weiterentwicklung und Pflege des Adressverteilers Mitarbeit bei der Veranstaltungsorganisation und -durchführung Unterstützende Tätigkeiten im Bereich Kommunikation Einstellungsvoraussetzungen: Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Sorgfalt und Kreativität mindestens vier abgeschlossene Hochschulsemester hohe Social-Media-Affinität Fähigkeit, schnell gut verständliche Texte zu schreiben fortgeschrittene Kenntnisse gängiger Office-Anwendungen […]
Mehr

16. Februar 2022 von

Leitung (w/m/d) des Koordinierungsbüros SynCom

Der Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft hat seine Forschung im Programm „Changing Earth – Sustaining our Future“ gebündelt. Dieses Programm hat die Mission, den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung des Erdsystems zu ebnen. Hierzu muss ein ganzheitliches Verständnis des sich dynamisch verändernden Erdsystems, seiner Kompartimente und deren Rückkopplungen untereinander und mit menschlichen Einflüssen erarbeitet […]
Mehr

7. Februar 2022 von

Transdisziplinäre Forschung – Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestalten

Wir suchen zwei Studierende, die uns in unserem transdisziplinären Projekt „Research Forums“ unterstützen. Das Projekt Research Forums ist Teil des Berliner Exzellenzverbundes Berlin University Alliance; das Team ist an der TU Berlin angesiedelt. Ziel der Research Forums ist, den Wissensaustausch zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Akteuren (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Kunst & Kultur) methodisch und strukturell […]
Mehr

29. November 2021 von

Wissenschaftsjournalist*in

Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Wissenschaftsjournalist*in) In Teilzeit mit 19,5 Stunden wöchentlich (50 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit) für das MonViA-Wildbienen-Monitoring. Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das […]
Mehr

23. November 2021 von

Seminar: Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung (city2science)

Die city2science GmbH bietet Workshops und Seminare an, in denen Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende ihre Kommunikation mit der Öffentlichkeit verbessern können.
Mehr

17. November 2021 von

Seminar: Interview-Medientraining (Heckmann & Hahn)

Um Forschende auf Interviews mit Journalist*innen vorzubereiten, bieten Carsten Heckmann und Dr. Volker Hahn Seminare am Buchungsort, oder online an.
Mehr

27. September 2021 von

Referent:in Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)

Am Reiner Lemoine Institut forschen wir an Technik- und Systemfragen der Energiewende. Im Bereich Kommunikation wird die Außendarstellung des Instituts koordiniert und Forschungsergebnisse und Neuigkeiten redaktionell aufgearbeitet. Dazu gehört insbesondere das Schreiben von Texten für die Webseite und Social Media, Pressearbeit, sowie redaktionelle Unterstützung und Beratung der Forschenden bei Studien, Projektskizzen und Berichten. Die Kommunikation […]
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Podcast virtuell (NaWik)

Das NaWik bietet ein Seminar für Forschende, das auf die Erstellung und Veröffentlichung eines eigenen Podcasts vorbereiten soll.
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Argumentieren (NaWik)

In diesem Seminar des NaWik sollen Forschende lernen, die eigene Position im Diskurs souverän zu vertreten.
Mehr