Thema Künstliche Intelligenz

9. September 2025 von

Wann ist easy zu easy? Neues aus der Forschung

Welche Folgen kann es haben, wenn Menschen ihr Verständnis von wissenschaftlicher Forschung überschätzen? Wie thematisieren Medien die sozialen Folgen von Künstlicher Intelligenz? Und welche Studien werden auf YouTube zitiert? 
Mehr

4. September 2025 von , Gastbeitrag

Hat KI ein Kommunikationsproblem in Deutschland?

Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Die Gastautoren Martin Bimmer und Thomas Sprenger ordnen die Erkenntnisse ein und erläutern, warum die Wissenschaftskommunikation über KI ein Vertrauensproblem hat.
Mehr
Foto von Google DeepMind auf Unsplash

27. August 2025 von Gastbeitrag

Wie spricht man über KI, ohne Alarmismus zu befeuern?

Drei wesentliche Narrative prägen den öffentlichen Diskurs über künstliche Intelligenz, beobachtet Gastautor Johannes C. Zeller . Er zeigt auf, wie diese entstehen und wie man über reale Risiken spricht, ohne dabei unbeabsichtigt Mythen zu verstärken.
Mehr

23. Juli 2025 von

„Das ist kein Werkzeug!“ – Meinungen zu KI in der Wisskomm

Ist generative KI ein hilfreiches Tool für die Wissenschaftskommunikation oder ein Risiko für Kreativität, Qualität und Vertrauen? Darüber diskutiert die Wisskomm-Community hitzig in den sozialen Medien. Ein Einblick.
Mehr
Eine Hand, die einen Bleistift hält, der die Form eines Blitzes hat

11. Juni 2025 von

KI in der Wisskomm: „Eher kritisch“

Künstliche Intelligenz kann viel, aber nicht alles. Besonders wenn es um Wissenschaftskommunikation geht. Warum es gerade jetzt Menschen braucht, die komplexe Zusammenhänge vermitteln, erklärt Clara Helming von AlgorithmWatch.
Mehr

16. April 2025 von

Das Problem mit der Intelligenz

Blau leuchtende Gehirne, Roboter in Denkerpose, allwissende Assistent*innen. So sieht „KI“ in der Öffentlichkeit aus. Die Realität ist komplizierter – und viel spannender.
Mehr

20. März 2025 von , Gastbeitrag Tipp

So gelingt ein guter Prompt

Um einer künstlichen Intelligenz nützliche Antworten zu entlocken, braucht es zielführende Fragen. Mihaela Bozukova und Daniel Hölle zeigen, wie eine einfache Formel helfen kann, effektive Prompts für die Arbeit mit KI-Tools zu entwickeln.
Mehr

19. November 2024 von Tipp

„Nutzt die Tools, aber nutzt sie kritisch“

Wie verändert künstliche Intelligenz die Arbeit von Wissenschaftskommunikator*innen? KI-Beauftragter Hendrik Schneider kennt die Antwort aus seinem Alltag in der Öffentlichkeitsarbeit. Im Interview gibt er Tipps, wie Kommunikationsabteilungen sich KI-Tools zu Nutze machen können.
Mehr
Person mit orangefarbenem Haar, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die gespiegelte Struktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur sind Ströme von Binärcodes (0 und 1) in Orange zu sehen, die auf das digitale Raster zulaufen.

19. August 2024 von

KI: „Starke Labels können Vertrauen schaffen“

Das neue KI-Gesetz der EU sorgt für Verunsicherung. Kann ein „Trust-Label“ helfen? Die KI-Expertin Katharina von Knop erklärt, warum die Wissenschaftskommunikation davon profitieren könnte.
Mehr

22. Juli 2024 von

“AI is here to stay, so let’s learn to use it responsibly”

AI in science communication has to be done the right way. How can we ensure ethical and transparent communication practices? Researcher Núria Saladié offers practical examples based on new guidelines she and her team have developed.
Mehr

29. Februar 2024 von ,

TikTok und die Ära der KI-Avatare

Was als Experiment begann, ist nun fester Bestandteil des Redaktionsplans der Hamburg Open Online University. Die Journalistin Meena Stavesand und Social-Media-Managerin Katrin Schröder berichten im Gastbeitrag über ihre Erfahrungen mit KI-generierten Wissenschaftler*innen auf TikTok und über die Chancen, aber auch Grenzen, die es dabei für die Wissenschaftskommunikation gibt.
Mehr

22. Februar 2024 von ,

Wir reden über… Populismus, Wisskomm-Forschung in 67 Ländern und einen Prompt-Guide

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

8. Februar 2024 von ,

Wir reden über den AI Act, Siggen und Öko-Influencer*innen

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

6. Februar 2024 von

Demokratie, Diskurse und Digitalisierung: Was erwartet uns 2024?

Das neue Jahr hat bereits mit vielen Fragen und Debatten in der Wissenschaftskommunikation begonnen. Doch was wird die kommenden Monate prägen? Beatrice Lugger, Benedikt Fecher und Annette Leßmöllmann geben einen Ausblick auf das neue Jahr und äußern sich sowohl besorgt als auch zuversichtlich.
Mehr

19. Dezember 2023 von

Wie ChatGPT die Wissenschaft erklärt

Monika Taddicken und Esther Greussing beschäftigen sich in ihrer Forschung mit der Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Informationssuche. Im Interview sprechen sie über die Chancen und Grenzen von Chatbots für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

7. November 2023 von

Kommunizieren wir an der KI-Forschung vorbei?

Bei der SciCAR („Where Science Meets Computer-Assisted Reporting“) diskutierten Forschende und Journalist*innen, wie KI-Themen besser in die Gesellschaft integriert werden können. Ein Panel kritisierte vorrangig die mangelnde Qualität der Berichterstattung. 
Mehr