Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Algorithmen

2. Mai 2022 von

„Ich sehe ein großes Potenzial für die automatisierte Textgenerierung in der Wissenschaftskommunikation“

Akzeptieren Menschen Texte über wissenschaftliche Themen, wenn sie von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden? Die Psychologin Angelica Lermann Henestrosa erforscht, wie Menschen auf automatisiert erstellte Texte reagieren und erklärt im Interview, warum dies für die Entwicklung von Sprachtools wichtig ist.
Mehr

26. April 2022 von

Humanoide Roboter und Dystopien: Bilder von KI

Wie wir über künstliche Intelligenz sprechen, prägt die Wahrnehmung und das Wissen über diese Technologie. Ein Gespräch mit der Linguistin Nina Kalwa über die Erforschung des KI-Diskurses, Blackboxes und täuschende (Sprach-)Bilder.
Mehr

21. April 2022 von

„Künstliche Intelligenz wird noch immer stark als Schlagwort benutzt“

Lernende Algorithmen sind nicht nur ein Thema für die Berichterstattung, sie können Journalist*innen auch bei der Arbeit unterstützen. Wie man zu Algorithmen recherchiert, über sie schreibt und welche KI-Tools im Datenjournalismus eingesetzt werden, erklärt die Professorin für Digitalen Journalismus Christina Elmer.
Mehr

19. April 2022 von

Vom plappernden Papageien zum nützlichen Werkzeug?

Künstliche Intelligenz schreibt Geschichten und fasst wissenschaftliche Publikationen in einfachen Sätzen zusammen: Was können lernende Algorithmen und Sprachmodelle? Und gibt es bald Robotertexte in der Wissenschaftskommunikation? Hannes Schlender geht den Fragen im Beitrag nach.
Mehr