Journal

15. September 2025 von Gastbeitrag

Warum Forschung Feminismus braucht

Die Wissenschaft ist niemals unvoreingenommen, das zeigt Frauke Domgörgen in ihrem Gastbeitrag. Sie erklärt, wie Wissenschaftskommunikation transparenter und vielfältiger wird.
Mehr

8. September 2025 von

„Der Klassiker der Diskreditierung ist der Plagiatsvorwurf“

Wenn es darum geht, ihre Gegner*innen zu schwächen, setzen extrem rechte Akteur*innen auf einfache Muster. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl, wie Plagiatsvorwürfe wirken und warum die Wissenschaft so anfällig für diese Taktiken ist.
Mehr

4. September 2025 von , Gastbeitrag

Hat KI ein Kommunikationsproblem in Deutschland?

Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Die Gastautoren Martin Bimmer und Thomas Sprenger ordnen die Erkenntnisse ein und erläutern, warum die Wissenschaftskommunikation über KI ein Vertrauensproblem hat.
Mehr
Foto von Google DeepMind auf Unsplash

2. September 2025 von

„Expertin“ oder „Mama“?

Die Social Media-Biografien von Wissenschaftler*innen zeigen auffällige Unterschiede. Im Interview sprechen Judith Ackermann und Anna-Sophie Barbutev über Selbstnarrative und darüber, wie sie mit ihrem Projekt „Wissenschaftlerinnen in die Medien“ die Sichtbarkeit von Frauen stärken.
Mehr

28. August 2025 von ,

Jacob Beautemps warnt vor geschönter Kommunikation

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. August 2025 von

Frau Ahrend, warum ist transdisziplinäre Forschung so wichtig?

Wenn Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam forschen, entstehen Lösungen, die direkt in die Praxis wirken. Christine Ahrend erklärt, warum dieser Ansatz so wirkungsvoll ist, im Wissenschaftssystem jedoch kaum gewürdigt wird.
Mehr

14. August 2025 von ,

Klingt „komplex“ kompetenter?

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

11. August 2025 von

Wie sich die Postcolonial Studies gegen Angriffe von rechts wehren

Statt sich zurückzuziehen, haben sich Forschende unterschiedlicher Disziplinen zusammengeschlossen. In Potsdam ist so das Postcolonial Studies Collective entstanden. Die Wissenschaftskommunikatorin Anna von Rath erzählt in ihrem Gastbeitrag, wie kollektive Resilienz in der Forschung entsteht.
Mehr

7. August 2025 von Gastbeitrag

Warum gute Wissenschaftskommunikation kein Geld kosten muss

Wissenschaftskommunikation braucht kein teures Equipment. Es gibt viele kostengünstige Möglichkeiten, um guten Content zu produzieren. Cora Schäfer gibt im Gastbeitrag einen Einblick, wie sich mit einfachen Mitteln professionelle Inhalte umsetzen lassen.
Mehr

4. August 2025 von

“Instead of fixing their policies, they chose to fight me”

Microbiologist Siouxsie Wiles helped lead New Zealand through the pandemic. Then the death threats came, followed by a legal battle over whether her university had done enough to protect her. Now, the court has delivered its verdict.
Mehr
Picture: A still from the documentary "Siouxsie & the Virus"

31. Juli 2025 von ,

Science-Center verliert sein Zuhause

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

30. Juli 2025 von Gastbeitrag

Wikipedia statt Social Media?

Es gibt viele Gründe, auf TikTok, X und Co. keine Wissenschaftskommunikation betreiben zu wollen. Aber was wäre die Alternative? Unsere Gastautorin Nicola Wessinghage sieht großes Potenzial bei Wikipedia.
Mehr
Collage, die Mann zeigt, der auf einem Globus sitzt. Der Mann arbeitet an einem Laptop. Anstatt eines Kopfes hat er eine Glühbirne

28. Juli 2025 von

Wissenschaft ohne Widerstandskraft?

„Hält die Wissenschaft Gegenwind aus?” Diese Frage stellt Kommunikationschef Jens Rehländer in seinem Gastbeitrag und mahnt, dass die Forschung verlässliche Sympathisant*innen gewinnen muss.
Mehr

25. Juli 2025 von Gastbeitrag

Das größte Problem der Wissenschaftskommunikation? Epistemische Arroganz!

Das eigene Wissen überschätzen – das zählt für unseren Gastautor Martin Krohs zu den größten Problemen der Wissenschaftskommunikation. Aber was ist „Wissen“? Und wie unterscheidet es sich von „Erkenntnis“? Eine philosophische Betrachtung. 
Mehr
Cartoon zeigt Person mit Krone im Zentrum, umringt von Planeten

22. Juli 2025 von

Who checks the science in science reporting?

Anyone can publish a science story, but who makes sure that it’s accurate? Shama Sograte, co-founder of AuthentiSci, explains how scientists can help us make sense of complex details in public science communication.
Mehr

17. Juli 2025 von ,

Von Launch Grants bis Insolvenzpläne

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr