Journal

28. April 2025 von Gastbeitrag

12 Tipps für bessere Infografiken

Eine gute Infografik erklärt, ohne zu überfordern. Doch viele sind überladen und schwer zu lesen. Sophia Phildius erklärt, wie man das mit ein paar einfachen Tricks ändern kann.
Mehr

24. April 2025 von ,

Vertrauen ja – Einfluss nein?

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

22. April 2025 von Gastbeitrag

Politische Bildung, die tatsächlich ankommt

Trotz Herausforderungen in Sachsen gibt es kreative Projekte für demokratische Bildung. Die Plattform EINFACH GUT GEMACHT macht sie sichtbar. Wie politische Bildung wirklich wirkt, erklärt Projektleiterin Kathleen Markwardt.
Mehr

16. April 2025 von

Das Problem mit der Intelligenz

Blau leuchtende Gehirne, Roboter in Denkerpose, allwissende Assistent*innen. So sieht „KI“ in der Öffentlichkeit aus. Die Realität ist komplizierter – und viel spannender.
Mehr

10. April 2025 von ,

Koalitionsvertrag: Alte Idee, neuer Anlauf?

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

3. April 2025 von

6 Formate für mobile Wissenschaftskommunikation

Unterwegs lernt man Menschen kennen – das gilt auch für die Wissenschaft! Mobile Wissenschaftskommunikation bringt Forschung und Alltag zusammen. Wir zeigen 6 Beispiele für mobile WissKomm-Formate, die dort hingehen, wo die Menschen sind.
Mehr

1. April 2025 von

Warum Kommunikation in einer „größeren Welt“ schwieriger wird

Kommunikation und soziale Netzwerke werden von evolutionären Mustern geprägt, die wir oft nicht bewusst wahrnehmen. Welche Folgen hat das für die moderne Gesellschaft? Ein Gespräch mit zwei Forschenden, die den ‚Größenwahn‘ kritisch hinterfragen.
Mehr

27. März 2025 von ,

Welche Strategien gegen Desinformationen helfen

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

26. März 2025 von

Das Geheimnis guter Faktenchecks

460 Millionen öffentliche Quellen werden täglich gescannt. Das Team von BR24 #Faktenfuchs spürt gezielt Desinformation auf und schreibt Faktenchecks. Sophie Rohrmeier verrät, was es mit dem Truth Sandwich auf sich hat und wie sich Lügen eindämmen lassen, bevor sie sich weit verbreiten.
Mehr

20. März 2025 von , Gastbeitrag Tipp

So gelingt ein guter Prompt

Um einer künstlichen Intelligenz nützliche Antworten zu entlocken, braucht es zielführende Fragen. Mihaela Bozukova und Daniel Hölle zeigen, wie eine einfache Formel helfen kann, effektive Prompts für die Arbeit mit KI-Tools zu entwickeln.
Mehr

18. März 2025 von

Frau Darwin, Herr Vogel – wie politisch ist die Natur?

Saurier raus, Demokratie rein? Das Berliner Naturkundemuseum baut um – nicht nur seine Ausstellung, sondern auch sein Wissenschaftsverständnis. Sarah Darwin, Ururenkelin von Charles Darwin, und Museumsdirektor Johannes Vogel erklären, warum sich die Wissenschaft stärker in die Politik einmischen muss.
Mehr

13. März 2025 von ,

Wie sich die „Werte“ von ChatGPT ändern

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. März 2025 von ,

„Äußerst besorgniserregend“ – Reaktionen auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU

Ob offener Brief, Blogbeitrag oder Social Media – auf vielen Kanälen diskutierten Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen über die Kleine Anfrage der Unionsfraktion zur Neutralität von staatlich geförderten Organisationen. Ein Einblick in die Debatten.
Mehr
Strichmännchen mit großer Sprechblase.

5. März 2025 von

Warum Bibliotheken „Orte gelebter Demokratie“ sind

Bibliotheken verstehen sich als Orte für lebendigen Austausch und sind damit mehr als stille Räume voller Bücher. Holger Krimmer vom Deutschen Bibliotheksverband erklärt, wie sich das Bild der Bibliothek gewandelt hat und warum diese Veränderung zu einer gesunden Demokratie beitragen kann.
Mehr

27. Februar 2025 von , ,

Wir reden über… politische Einflussnahme auf die Wissenschaft

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

26. Februar 2025 von

„Wir sprechen viel zu wenig über die Chancen von künstlich generierten Bildern“

Gesine Born nutzt KI-generierte Bilder, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Darf man das? Ein Gespräch mit der Kommunikationsdesignerin über die Idee der „visuellen Gerechtigkeit“ – und das Risiko, dabei ungewollt Falschinformationen zu verbreiten.
Mehr