Journal

23. Oktober 2025 von ,

„Wissenschaftsfreiheit ist kein Selbstläufer”

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

22. Oktober 2025 von

„Und schon hat man das Heupferdchen bestanden“

Politiker*innen, Forschende und Kinder – sie alle wollen das „Heupferdchen“. Was als Pilotprojekt begann, zieht inzwischen Menschen aller Altersgruppen an. Im Interview erzählt der Biologiedidaktiker Jonathan Hense, was es mit der Begeisterung für das Artenkenntnis-Abzeichen auf sich hat.
Mehr

21. Oktober 2025 von

„Ich halte es für gefährlich, Inhalte auf die Einschaltquote auszurichten“

Überforderung als Einladung zum Verstehen: Gert Scobel hat 17 Jahre lang gezeigt, dass auch im Fernsehen Komplexität funktionieren kann. Jetzt zieht es ihn auf YouTube – als „alter, weißer Typ“ will er junge Menschen für Wissen begeistern.
Mehr

16. Oktober 2025 von Gastbeitrag

Digitale Sichtbarkeit beginnt mit der eigenen Website

Viele Forschende sind online kaum sichtbar und verschenken damit Chancen, sagt die Webdesignerin Corinna Hardtke. Sie erklärt in ihrem Gastbeitrag, was eine gute Website ausmacht und wie Wissenschaftler*innen dadurch Aufmerksamkeit bekommen können.
Mehr

26. September 2025 von

Innovationen entstehen in der Interaktion

Wissenschaftliche Innovationen werden nicht im luftleeren Raum entwickelt. Im Interview erläutert Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin der HTW Berlin, wie Transfer- und Wissenschaftskommunikation Prozesse produktiv begleiten können.
Mehr

23. September 2025 von Gastbeitrag

Come bacX!

Ein großer Teil der deutschsprachigen Wissenschaft hat sich von der Social-Media-Plattform X zurückgezogen. Für unseren Gastautor Volker Hahn war dies jedoch ein Fehler: Der Rückzug sei voreilig und kontraproduktiv.
Mehr

15. September 2025 von Gastbeitrag

Warum Forschung Feminismus braucht

Die Wissenschaft ist niemals unvoreingenommen, das zeigt Frauke Domgörgen in ihrem Gastbeitrag. Sie erklärt, wie Wissenschaftskommunikation transparenter und vielfältiger wird.
Mehr

8. September 2025 von

„Der Klassiker der Diskreditierung ist der Plagiatsvorwurf“

Wenn es darum geht, ihre Gegner*innen zu schwächen, setzen extrem rechte Akteur*innen auf einfache Muster. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl, wie Plagiatsvorwürfe wirken und warum die Wissenschaft so anfällig für diese Taktiken ist.
Mehr

4. September 2025 von , Gastbeitrag

Hat KI ein Kommunikationsproblem in Deutschland?

Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Die Gastautoren Martin Bimmer und Thomas Sprenger ordnen die Erkenntnisse ein und erläutern, warum die Wissenschaftskommunikation über KI ein Vertrauensproblem hat.
Mehr
Foto von Google DeepMind auf Unsplash

2. September 2025 von

„Expertin“ oder „Mama“?

Die Social Media-Biografien von Wissenschaftler*innen zeigen auffällige Unterschiede. Im Interview sprechen Judith Ackermann und Anna-Sophie Barbutev über Selbstnarrative und darüber, wie sie mit ihrem Projekt „Wissenschaftlerinnen in die Medien“ die Sichtbarkeit von Frauen stärken.
Mehr

28. August 2025 von ,

Jacob Beautemps warnt vor geschönter Kommunikation

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. August 2025 von

Frau Ahrend, warum ist transdisziplinäre Forschung so wichtig?

Wenn Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam forschen, entstehen Lösungen, die direkt in die Praxis wirken. Christine Ahrend erklärt, warum dieser Ansatz so wirkungsvoll ist, im Wissenschaftssystem jedoch kaum gewürdigt wird.
Mehr

14. August 2025 von ,

Klingt „komplex“ kompetenter?

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

11. August 2025 von

Wie sich die Postcolonial Studies gegen Angriffe von rechts wehren

Statt sich zurückzuziehen, haben sich Forschende unterschiedlicher Disziplinen zusammengeschlossen. In Potsdam ist so das Postcolonial Studies Collective entstanden. Die Wissenschaftskommunikatorin Anna von Rath erzählt in ihrem Gastbeitrag, wie kollektive Resilienz in der Forschung entsteht.
Mehr

7. August 2025 von Gastbeitrag

Warum gute Wissenschaftskommunikation kein Geld kosten muss

Wissenschaftskommunikation braucht kein teures Equipment. Es gibt viele kostengünstige Möglichkeiten, um guten Content zu produzieren. Cora Schäfer gibt im Gastbeitrag einen Einblick, wie sich mit einfachen Mitteln professionelle Inhalte umsetzen lassen.
Mehr

4. August 2025 von

“Instead of fixing their policies, they chose to fight me”

Microbiologist Siouxsie Wiles helped lead New Zealand through the pandemic. Then the death threats came, followed by a legal battle over whether her university had done enough to protect her. Now, the court has delivered its verdict.
Mehr
Picture: A still from the documentary "Siouxsie & the Virus"