gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Wissenschaftskommunikation vorwiegend im Rahmen der Wissenschaftsjahre. Diese widmen sich immer einem Schwerpunktthema – im Jahr 2019 der Künstlichen Intelligenz.

teilen tröten teilen mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Die zentrale Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich der Wissenschaftskommunikation sind die Wissenschaftsjahre. Diese richtet das Ministerium seit dem Jahr 2000 gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog aus. Im jährlichen Wechsel widmen sich die Wissenschaftsjahre relevanten Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Forschung. In den Wissenschaftsjahren engagieren sich viele Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien. Die verschiedenen Aktivitäten der Akteure in den Wissenschaftsjahren werden begleitet und innerhalb von übergreifenden Mobilisierungskampagnen einheitlich nach Außen kommuniziert.

Gefördert werden insbesondere partizipatorische, dialog- und beteiligungsfördernde Formate, die sich inhaltlich am Thema des Wissenschaftsjahres ausrichten. Eine mediale Wirkung ist gewünscht. Es werden vor allem solche Formate und Vermittlungsvorhaben adressiert, die aus methodischer Sicht innovative Wege in der Wissenschaftskommunikation gehen.

Neben den Wissenschaftsjahren unterstützt das BMBF die Wissenschaftskommunikation durch themenübergreifende Projekte mit Pilotcharakter.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Weiterbildungen im Bereich Wissenschaftskommunikation

Förderungsthemen

  • MINT
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Kunst und Gestaltung
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
  • Medizin und Gesundheitswesen
  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
  • nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • Kommunen (Städte, Landkreise, Gemeinden)
  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)

Finanzieller Umfang der Förderung

Die Höhe der Förderung liegt zwischen 10.000 und 150.000 Euro je Projekt.

Fristen

Die nächste Förderbekanntmachung zum Wissenschaftsjahr 2020 wird voraussichtlich im Frühjahr 2019 veröffentlicht. Die Einreichfristen werden darin bekannt gegeben.

Weitere Informationen

  • zur Förderung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2019
  • die Förderrichtlinie des Wissenschaftsjahres 2019 (PDF)
  • Zentrale Ergebnisse (PDF) und Abschlussbericht der Begleitforschung (PDF) zum Wissenschaftsjahres 2015
teilen tröten teilen mailen
Weiterlesen

21. August 2025 von Inga Dreyer

„Das Fundament unserer Wissensgesellschaft wird erodiert“

Wissenschaft basiert auf Daten. Was aber passiert, wenn diese nicht mehr zu Verfügung stehen? Warum das Abschalten öffentlicher Datenbanken in den USA gravierende Auswirkungen auf die Forschung und auch auf die demokratische Gesellschaftsordnung hätte, erklärt Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ). 
Mehr

19. August 2025 von Inga Dreyer

Nützen Metaphern der Umweltkommunikation? Neues aus der Forschung

Helfen bildliche Vergleiche beim Verständnis komplexer Konzepte? Welche Vorstellungen herrschen in der Öffentlichkeit von wissenschaftlicher Unsicherheit? Und welche Formen von Partizipation dominierten beim Wissenschaftsjahr 2022? 
Mehr

18. August 2025 von Sabrina Schröder

Frau Ahrend, warum ist transdisziplinäre Forschung so wichtig?

Wenn Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam forschen, entstehen Lösungen, die direkt in die Praxis wirken. Christine Ahrend erklärt, warum dieser Ansatz so wirkungsvoll ist, im Wissenschaftssystem jedoch kaum gewürdigt wird.
Mehr
Formate

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr

Science-Seeing-Tour

Science-Seeing-Touren machen Städte zu Lernorten. Auf festgelegten Routen erleben Teilnehmende wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum – zu Fuß, mit dem Rad, digital oder analog.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch