Forschung

Das Feld der Forschung über Wissenschaftskommunikation wächst. In zahlreichen empirischen Studien diskutieren Forschende aus verschiedenen Fachgebieten etwa über die Qualität der Kommunikation und das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft. Wir treten mit dem Blick aus der Praxis an die Forschung heran und bereiten ausgewählte Ergebnisse und Debatten auf.

Foto: Boris Thaser, CC BY 2.0

19. August 2025 von

Nützen Metaphern der Umweltkommunikation? Neues aus der Forschung

Helfen bildliche Vergleiche beim Verständnis komplexer Konzepte? Welche Vorstellungen herrschen in der Öffentlichkeit von wissenschaftlicher Unsicherheit? Und welche Formen von Partizipation dominierten beim Wissenschaftsjahr 2022? 
Mehr

31. Juli 2025 von ,

Science-Center verliert sein Zuhause

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

16. Juli 2025 von , Gastbeitrag

Anspruch oder Wirklichkeit? Zum Status Quo deutscher Wissenschaftsblogs 

Werden Wissenschaftsblogs zielgerichtet, effektiv und partizipativ eingesetzt? Charmaine Voigt und Birte Kuhle geben in ihrem Gastbeitrag Einblicke in Forschungergebnisse des Projekts Wi4impact und zeigen auf, was sich noch besser machen ließe.
Mehr

8. Juli 2025 von

Welches Potenzial haben KI-generierte Podcasts? Neues aus der Forschung

Wie bewerten Studienautor*innen Podcasts zu ihrer Forschung, die mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden? Vermitteln Science Slams tatsächlich Wissen? Und wie fügt sich Wissenschaftskommunikation ins Rollenbild von MINT-Forschenden?
Mehr

10. Juni 2025 von

Trolle und Bots auf X: Neues aus der Forschung

Welches Potenzial hat Konstruktiver Journalismus ? Wie verständlich sind Expert*innen-Debatten? Und hat strategisches, manipulatives Verhalten auf X die #nocovid-Debatte beeinflusst?
Mehr

13. Mai 2025 von

Ethik in der Wisskomm: Neues aus der Forschung

Wie zeichnen sich Telegram-Kanäle von Impfgegner*innen aus? Welche ethischen Fragen beschäftigen Wissenschaftskommunikator*innen? Und was treibt Stakeholder in China, Deutschland und den USA beim Thema künstliche Intelligenz um?
Mehr

5. Mai 2025 von

Moralisierung: wie Werte Diskurse lenken

Auch in wissenschaftlichen Texten finden sich immer wieder moralisch aufgeladene Begriffe. Sind sie ein notwendiges Stilmittel oder verzerren sie die Fakten? Die Linguistin Maria Becker über Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

8. April 2025 von

Misserfolge kommunizieren? Neues aus der Forschung

Was passiert, wenn Wissenschaftler*innen transparent über Herausforderungen und Probleme im Forschungsalltag berichten? Wie hat sich Wissenschaftsskepsis in Frankreich entwickelt? Und was erwarten Menschen von guter Wissenschaft?
Mehr

11. März 2025 von

Abgetaucht im Rabbit Hole? Neues aus der Forschung

Sollten sich Klimawissenschaftler*innen in politische Debatten einmischen? Was verstehen Hochschulkommunikator*innen unter Public Engagement with Science? Und wie polarisierend wirken algorithmische Empfehlungen über YouTube tatsächlich?
Mehr

27. Februar 2025 von , ,

Wir reden über… politische Einflussnahme auf die Wissenschaft

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

11. Februar 2025 von

ChatGPT als Informationsquelle? Neues aus der Forschung

Welche Regionen und Themen dominieren in der Forschung zur Klimakommunikation? Wie sehr vertrauen Menschen Large-Language-Modellen bei der Informationssuche für wissenschaftliche Themen? Und wie überzeugen Wissenschaftler*innen eine skeptische Leserschaft?
Mehr

6. Februar 2025 von

„Vertrauen ist ein komplexes Konstrukt“

Die große Mehrheit der Menschen glaubt, dass Wissenschaftler*innen ihren Job gut machen. Was hat es also mit dem Narrativ einer „Vertrauenskrise“ auf sich? Und warum lohnt es sich, Vertrauen in Wissenschaft zu untersuchen? Niels Mede über Ergebnisse und Hintergründe des TISP-Projekts.
Mehr

14. Januar 2025 von

Warum stecken wir den Kopf in den Sand? Neues aus der Forschung

Was motiviert Menschen dazu, Informationen zu Umweltthemen zu vermeiden? Welche Rolle spielen Hinweise in den Medien für das Vertrauen in die Wissenschaft? Und warum wird bei diesem Thema die Kluft zwischen Konservativen und Liberalen in den USA immer größer?
Mehr

16. Dezember 2024 von

Weniger Scham, mehr Stolz: Emotionen in der Gesundheitskommunikation

Furcht vor Krankheiten, Ekel vor Operationen: In der Gesundheitskommunikation wird auch auf negative Emotionen gesetzt. Welche Wirkungen das hat und warum inzwischen positive Gefühle eine stärkere Rolle spielen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Alexander Ort.
Mehr

10. Dezember 2024 von

Braucht die Wissenschaft ein weibliches Gesicht? Neues aus der Forschung

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geschlecht, Sympathie und Vertrauen in Wissenschaftler*innen? Befeuert der Rückzug von wissenschaftlichen Studien Verschwörungserzählungen? Und wie sehr vertrauen Menschen in Japan der Forschung?
Mehr

12. November 2024 von

Interviews mit ChatGPT: Neues aus der Forschung

Wie menschlich klingen journalistische Texte, die von KI-Tools verfasst wurden? Welche Informationen gibt ChatGPT unterschiedlichen Nutzer*innen zur Wissenschaft? Und was sagt die Forschung zum Thema Klimawandel und Social Media? 
Mehr