gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Seminar: Kommunikation über einen Blog (Susanne Geu)

Soziale Medien können von Forschenden genutzt werden, um sich und ihre Forschung zu präsentieren. Susanne Geu lehrt in ihrem Seminar die Grundlagen zum Bloggen über die eigene Forschung – von der Themenwahl bis hin zur Optimierung für Suchmaschinen.

teilen tröten teilen mailen
01. Januar 2020 von Jana Fritsch
Jana Fritsch ist Teil der Redaktion von Wissenschaftskommunikation.de. Sie studiert im Master Ecology, Evolution and Conservation an der Universität Potsdam und unterstützt als studentische Assistenz Wissenschaft im Dialog. Foto: Simon Esser/WiD

Ein Blog kann von Forschenden genutzt werden, um sich selbst und die eigene Forschung zu präsentieren. Wie das gelingt, zeigt Susanne Geu in einem Online-Seminar.

Veranstaltet von: Susanne Geu

Zielgruppe: Forschende

Fortbildungsart: Seminar, zwei halbe Tage, 9 – 12 Teilnehmende

Termine: nach Vereinbarung

Ort: nicht ortsgebunden, online

Link zur Fortbildung: “Blog your science” – Seminar zum Bloggen für Wissenschaftler*innen

Schlagworte: Blog Online Seminar Thema Onlinekommunikation
teilen tröten teilen mailen
Weitere Fortbildungen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar
Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weiterlesen

30. Oktober 2025 von Christine Kramer Gastbeitrag

So verändern KI-Stimmen Wissenschaftspodcasts

Kaum ein Format der Wissenschaftskommunikation ist so sehr von der Persönlichkeit der Macher*innen geprägt wie ein Podcast. Doch was bleibt von der persönlichen Note, wenn KI-generierte Stimmen ins Spiel kommen? Christine Kramer hat genauer hingehört.
Mehr

29. Oktober 2025 von Mia Mertens, Viktar Vasileuski

“Wellness becomes the entry point into the alt-right world”

Topics such as health and longevity are extremely popular on social media, as demonstrated by the success of the ‘Huberman Lab’ podcast. Timothy Caulfield, professor of health law and science policy, is critical of this trend. He highlights a lack of scientific evidence, the search for ‘magical solutions‘, and the communication that forms part of […]
Mehr

24. Oktober 2025 von Anna Henschel

„Dunkelheit ist ein Metal-Thema“

Wissenschaftskommunikation beim Wacken-Festival? Benjamin Winkel und Gyula Józsa vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie beweisen, dass Wissenschaft auch mitten im Festivaltrubel funktioniert. Plötzlich standen Weltraumthemen auf der Agenda von Metal-Fans.
Mehr
Formate

Street Philosophy

Street Philosophy bringt Philosophie zurück auf die Straße. Mit unterschiedlichen Stationen bietet das Format Möglichkeiten an, in kurze (oder lange) philosophische Interaktionen zu treten.
Mehr

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Förderer