Journalist*innen

8. Mai 2025 von ,

Cyborgs überall? Wie Printmedien KI visualisieren

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

7. Mai 2025 von Gastbeitrag

Fiktion oder Fakten? Was für eine Kennzeichnung fotorealistischer KI-Bilder spricht

Künstliche Intelligenz bietet der Wissenschaftskommunikation neue Möglichkeiten – unter anderem zur Visualisierung. Für eine Kennzeichnung fotorealistischer KI-Bilder spricht sich Felix Koltermann vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit aus. Warum er dies für wichtig hält und wie das in der Praxis aussehen kann, erläutert er im Gastbeitrag.
Mehr

5. Mai 2025 von

Moralisierung: wie Werte Diskurse lenken

Auch in wissenschaftlichen Texten finden sich immer wieder moralisch aufgeladene Begriffe. Sind sie ein notwendiges Stilmittel oder verzerren sie die Fakten? Die Linguistin Maria Becker über Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

28. April 2025 von Gastbeitrag

12 Tipps für bessere Infografiken

Eine gute Infografik erklärt, ohne zu überfordern. Doch viele sind überladen und schwer zu lesen. Sophia Phildius erklärt, wie man das mit ein paar einfachen Tricks ändern kann.
Mehr

22. April 2025 von Gastbeitrag

Politische Bildung, die tatsächlich ankommt

Trotz Herausforderungen in Sachsen gibt es kreative Projekte für demokratische Bildung. Die Plattform EINFACH GUT GEMACHT macht sie sichtbar. Wie politische Bildung wirklich wirkt, erklärt Projektleiterin Kathleen Markwardt.
Mehr

16. April 2025 von

Das Problem mit der Intelligenz

Blau leuchtende Gehirne, Roboter in Denkerpose, allwissende Assistent*innen. So sieht „KI“ in der Öffentlichkeit aus. Die Realität ist komplizierter – und viel spannender.
Mehr

14. April 2025 von

Im Profil: Ralf Krauter

Ein Sprung ins kalte Wasser – so erlebte Ralf Krauter den Einstieg in den Wissenschaftsjournalismus. Heute sieht der studierte Physiker seine Arbeit als Wissenschaftsredakteur beim Deutschlandfunk als großes Privileg. Warum? Das erzählt er im Jobprofil.
Mehr

1. April 2025 von

Warum Kommunikation in einer „größeren Welt“ schwieriger wird

Kommunikation und soziale Netzwerke werden von evolutionären Mustern geprägt, die wir oft nicht bewusst wahrnehmen. Welche Folgen hat das für die moderne Gesellschaft? Ein Gespräch mit zwei Forschenden, die den ‚Größenwahn‘ kritisch hinterfragen.
Mehr

27. März 2025 von ,

Welche Strategien gegen Desinformationen helfen

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

26. März 2025 von

Das Geheimnis guter Faktenchecks

460 Millionen öffentliche Quellen werden täglich gescannt. Das Team von BR24 #Faktenfuchs spürt gezielt Desinformation auf und schreibt Faktenchecks. Sophie Rohrmeier verrät, was es mit dem Truth Sandwich auf sich hat und wie sich Lügen eindämmen lassen, bevor sie sich weit verbreiten.
Mehr

18. März 2025 von

Frau Darwin, Herr Vogel – wie politisch ist die Natur?

Saurier raus, Demokratie rein? Das Berliner Naturkundemuseum baut um – nicht nur seine Ausstellung, sondern auch sein Wissenschaftsverständnis. Sarah Darwin, Ururenkelin von Charles Darwin, und Museumsdirektor Johannes Vogel erklären, warum sich die Wissenschaft stärker in die Politik einmischen muss.
Mehr

13. März 2025 von ,

Wie sich die „Werte“ von ChatGPT ändern

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. März 2025 von ,

„Äußerst besorgniserregend“ – Reaktionen auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU

Ob offener Brief, Blogbeitrag oder Social Media – auf vielen Kanälen diskutierten Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen über die Kleine Anfrage der Unionsfraktion zur Neutralität von staatlich geförderten Organisationen. Ein Einblick in die Debatten.
Mehr
Strichmännchen mit großer Sprechblase.

11. März 2025 von

Abgetaucht im Rabbit Hole? Neues aus der Forschung

Sollten sich Klimawissenschaftler*innen in politische Debatten einmischen? Was verstehen Hochschulkommunikator*innen unter Public Engagement with Science? Und wie polarisierend wirken algorithmische Empfehlungen über YouTube tatsächlich?
Mehr

27. Februar 2025 von , ,

Wir reden über… politische Einflussnahme auf die Wissenschaft

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr