Onlinekommunikation

Kommunikation findet heutzutage zu einem erheblichen Teil im Netz statt. Social Media, Newsletter und Webauftritte sind wichtige Elemente einer umfassenden Kommunikationsstrategie. An dieser Stelle finden sich alle Beiträge zum Thema. Foto: Bench Accounting

24. September 2025 von

Workshop: Connect your science! Professionell Netzwerken auf LinkedIn (Susanne Geu)

Im Workshop „Connect your science!“ lernen Promovierende und Professor*innen, LinkedIn als Instrument für ihre wissenschaftliche Arbeit und Kommunikation zu nutzen. Das Programm von Susanne Geu vermittelt die Grundlagen für ein professionelles Profil, die Erstellung relevanter Beiträge und den Aufbau eines stabilen Netzwerks.
Mehr

24. September 2025 von

Workshop: Post your science! Content Creation für Wissenschaftler*innen (Susanne Geu)

Im Programm „Post your science!“ lernen Promovierende, Postdocs und Professor*innen, wie sie ihre Forschung faktenbasiert, verständlich und ansprechend online präsentieren können. Susanne Geu lehrt in ihrem Workshop die Grundlagen für erfolgreiche Content Creator*innen.
Mehr

23. September 2025 von Gastbeitrag

Come bacX!

Ein großer Teil der deutschsprachigen Wissenschaft hat sich von der Social-Media-Plattform X zurückgezogen. Für unseren Gastautor Volker Hahn war dies jedoch ein Fehler: Der Rückzug sei voreilig und kontraproduktiv.
Mehr

2. September 2025 von

„Expertin“ oder „Mama“?

Die Social Media-Biografien von Wissenschaftler*innen zeigen auffällige Unterschiede. Im Interview sprechen Judith Ackermann und Anna-Sophie Barbutev über Selbstnarrative und darüber, wie sie mit ihrem Projekt „Wissenschaftlerinnen in die Medien“ die Sichtbarkeit von Frauen stärken.
Mehr

28. August 2025 von ,

Jacob Beautemps warnt vor geschönter Kommunikation

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

6. August 2025 von

Im Profil: Liyang Zhao

Schon als Kind züchtete Liyang Zhao Schnecken in ihrem Wohnzimmer. Heute ist sie Moderatorin und Autorin von Wissenschaftssendungen wie Terra X. Im Jobprofil erzählt sie, wie sie ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation fand.
Mehr
Foto von Liyang Zhao

13. Mai 2025 von

Ethik in der Wisskomm: Neues aus der Forschung

Wie zeichnen sich Telegram-Kanäle von Impfgegner*innen aus? Welche ethischen Fragen beschäftigen Wissenschaftskommunikator*innen? Und was treibt Stakeholder in China, Deutschland und den USA beim Thema künstliche Intelligenz um?
Mehr

8. April 2025 von

Misserfolge kommunizieren? Neues aus der Forschung

Was passiert, wenn Wissenschaftler*innen transparent über Herausforderungen und Probleme im Forschungsalltag berichten? Wie hat sich Wissenschaftsskepsis in Frankreich entwickelt? Und was erwarten Menschen von guter Wissenschaft?
Mehr

27. Januar 2025 von

WissKomm auf LinkedIn: Ideen für den Einstieg 

Klare Ziele, Fokus auf Kernthemen und regelmäßige Posts: Das sind einige LinkedIn-Tipps von Jasmin Wiefek. Im Gastbeitrag teilt die Psychologin und Transformationsforscherin Erfahrungen, die sie zum Thema Wissenschaftskommunikation auf der Plattform gesammelt hat.
Mehr

24. Juli 2024 von

„Es ist kein Widerspruch, seriöse Inhalte unterhaltsam zu verpacken“

Jan Philipp Rudloff erklärt psychologische Phänomene am liebsten in kurzen Videos auf Instagram. Wie es ihm gelang, seine Reichweite zu vergrößern und warum er es schade findet, wenn sich Wissenschaftler*innen von Humor abgrenzen, verrät der Psychologe im Interview.
Mehr

10. Juni 2024 von Gastbeitrag

Wie Likes den öffentlichen Diskurs verzerren

Die TU-Präsidentin Geraldine Rauch hat mit ihren Likes eine hitzige Debatte ausgelöst. Social Media beeinflusst immer mehr, was in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Welche Gefahren birgt das für unsere Debatten?
Mehr

3. Juni 2024 von

Was TikTok mit unserer Ernährung macht

Was sollten wir essen? Selbst ernannte Expert*innen geben dazu die unterschiedlichsten Ratschläge. Wie vertrauenswürdig sind Ernährungstipps auf TikTok? Wer kommuniziert dort? Und welche Arten von Snacks werden beworben? Journalismus-Professorin Laura-Maria Altendorfer und ihre Kollegin Brigitte Huber haben genauer hingesehen. 
Mehr

27. Mai 2024 von , , Gastbeitrag

So gelang den „Real Scientists DE“ der Wechsel zu Bluesky

Nach fast sieben Jahren auf Twitter ist der Real-Scientists-DE-Account dort stillgelegt worden. Er wird mit einem kleineren Publikum auf der weniger bekannten Plattform Bluesky weitergeführt. Im Gastbeitrag erzählen die Köpfe hinter dem Account, wie ihnen der Wechsel gelungen ist.
Mehr

10. Mai 2024 von

Digitale Summer School: Wissenschaft kommunizieren!

Die Digitale Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“ von Wissenschaft im Dialog und con gressa vermittelt Nachwuchsforschenden in einem Online-Workshop praxisnah die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

19. April 2024 von ,

„Mir ist es wichtig, auch die Kritiker*innen der Energiewende zu erreichen“

Für Eva-Maria Grommes bietet TikTok die Chance, Menschen zu erreichen, die sich sonst nicht mit Themen der Energiewende beschäftigen würden. Warum die Ingenieurin auch Hasskommentare als „Gewinn“ verbucht, erzählt sie im Interview.
Mehr