Praxis

22. Oktober 2025 von

„Und schon hat man das Heupferdchen bestanden“

Politiker*innen, Forschende und Kinder – sie alle wollen das „Heupferdchen“. Was als Pilotprojekt begann, zieht inzwischen Menschen aller Altersgruppen an. Im Interview erzählt der Biologiedidaktiker Jonathan Hense, was es mit der Begeisterung für das Artenkenntnis-Abzeichen auf sich hat.
Mehr

16. Oktober 2025 von Gastbeitrag

Digitale Sichtbarkeit beginnt mit der eigenen Website

Viele Forschende sind online kaum sichtbar und verschenken damit Chancen, sagt die Webdesignerin Corinna Hardtke. Sie erklärt in ihrem Gastbeitrag, was eine gute Website ausmacht und wie Wissenschaftler*innen dadurch Aufmerksamkeit bekommen können.
Mehr

14. Oktober 2025 von

Knirscht es in der Beziehung zur Praxis? Neues aus der Forschung

Welche Rolle spielt Journalismus für das Vertrauen in Wissenschaften? Was können mehrsprachige Social-Media-Kampagnen leisten? Und woran hapert es im Verhältnis zwischen Praktiker*innen und Forscher*innen?
Mehr

8. Oktober 2025 von Leitlinie

The Communicating Scientist – A Practical Handbook

Wie können Forschende ihre Arbeit klarer und effektiver kommunizieren? Das Handbuch „The Communicating Scientist“ vermittelt essenzielle Kernkompetenzen und gibt praxisnahe Tipps, die auf den Kommunikationsbereich Wissenschaft abgestimmt sind.
Mehr

13. August 2025 von

So wird Liebe im Museum erklärt

Sich unter einer Dusche von Komplimenten berieseln lassen oder einen Mitmenschen an der Schattenwand küssen? Das geht derzeit in der Sonderausstellung „LIEBE.“ im Universum Bremen. Die wissenschaftliche Leiterin Dr. Kerstin Haller erklärt, wie die Ausstellung das Thema Liebe jenseits gängiger Klischees beleuchtet.
Mehr
Universum® Bremen

11. Juli 2025 von

Im Profil: Verena Mischitz

Ein politischer Skandal brachte Verena Mischitz zum Journalismus. Heute arbeitet sie als Wissenschaftsjournalistin mit Fokus auf Klima und Gesellschaft – am liebsten im Videoformat. Warum sie gerade bewegte Bilder für besonders wirkungsvoll hält, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr
Foto von Verena Mischitz

27. Juni 2025 von Leitlinie

Sammelband: Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation zu geisteswissenschaftlichen Themen – und was macht sie besonders? Der Sammelband „Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften“ bietet einen fundierten Überblick und zahlreiche praxisnahe Beispiele.
Mehr

26. Mai 2025 von

„Bildung sollte immer voraussetzungslos sein“

Als erste Deutschdidaktikerin erhält Petra Anders den Communicator-Preis. Sie erforscht und entwickelt Poetry-Slam Formate für Kinder mit dem Ziel, Bildung neu zu denken und das kreative Potenzial junger Menschen sichtbar zu machen. Im Interview erzählt sie, was die Wissenschaft von Poetry-Slams lernen kann.
Mehr

14. April 2025 von

Im Profil: Ralf Krauter

Ein Sprung ins kalte Wasser – so erlebte Ralf Krauter den Einstieg in den Wissenschaftsjournalismus. Heute sieht der studierte Physiker seine Arbeit als Wissenschaftsredakteur beim Deutschlandfunk als großes Privileg. Warum? Das erzählt er im Jobprofil.
Mehr

9. April 2025 von Leitlinie

Leitfaden für Partizipation in der Forschung

Gemeinsam mit Bürger*innen zu forschen, birgt großes Potenzial – vorausgesetzt, der Prozess ist gut durchdacht. Der Leitfaden von Philipp Schrögel und dem Projekt PartWiss unterstützt Forschende und Praktiker*innen dabei, partizipative Projekte fundiert zu planen und wirkungsvoll umzusetzen.
Mehr

3. April 2025 von

6 Formate für mobile Wissenschaftskommunikation

Unterwegs lernt man Menschen kennen – das gilt auch für die Wissenschaft! Mobile Wissenschaftskommunikation bringt Forschung und Alltag zusammen. Wir zeigen 6 Beispiele für mobile WissKomm-Formate, die dort hingehen, wo die Menschen sind.
Mehr

2. April 2025 von Leitlinie

Science Communication – opportunities and challenges: A toolkit for scientists

Forschende, die sich öffentlich zu gesellschaftlich umstrittenen Themen äußeren, werden häufig in Frage gestellt oder sogar angefeindet. The Royal Meteorological Society und der meteorologische Service Met Office geben Tipps für heikle Kommunikation mit Journalist*innen und auf Sozialen Medien.
Mehr
Chicken windmill with blue sky

26. Februar 2025 von

„Wir sprechen viel zu wenig über die Chancen von künstlich generierten Bildern“

Gesine Born nutzt KI-generierte Bilder, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Darf man das? Ein Gespräch mit der Kommunikationsdesignerin über die Idee der „visuellen Gerechtigkeit“ – und das Risiko, dabei ungewollt Falschinformationen zu verbreiten.
Mehr

22. Januar 2025 von Leitlinie

Guidelines for non science journalists in times of crisis

In Krisensituationen verlässlich über Wissenschaft berichten, trotz redaktionellem Zeitdruck? Der Leitfaden des europäischen Kompetenzcenters COALESCE unterstützt Journalist*innen ohne wissenschaftliche Spezialisierung im Umgang mit gesellschaftlich bedeutsamen Forschungsthemen.
Mehr
Eine Lupe, die ein Ausrufezeichen vergrößert

20. November 2024 von Leitlinie

Gegen Angriffe auf Forschende: Toolkit for Institutions

Immer wieder werden Wissenschaftler*innen von außen angefeindet und bedroht. Ein Toolkit des Researcher Support Consortiums zeigt, wie Institutionen geeignete Strukturen schaffen können, um schnell und angemessen auf Anfeindungen zu reagieren.
Mehr
Hand holding red umbrella with peg doll on a yellow background.Insurance cover concept.

18. September 2024 von Gastbeitrag Tipp

Dieser Satz bleibt garantiert im Kopf

Wissenschaftliche Themen kurz, prägnant und spannend erzählen – klingt gut, aber wie gelingt das? Helfen kann ein Hack aus dem Journalismus. Carline Mohr erklärt im Gastbeitrag, wie man mit dem „Küchenzuruf“ jedes Thema auf den Punkt bringt.
Mehr