KI

30. Oktober 2025 von Gastbeitrag

So verändern KI-Stimmen Wissenschaftspodcasts

Kaum ein Format der Wissenschaftskommunikation ist so sehr von der Persönlichkeit der Macher*innen geprägt wie ein Podcast. Doch was bleibt von der persönlichen Note, wenn KI-generierte Stimmen ins Spiel kommen? Christine Kramer hat genauer hingehört.
Mehr

7. Oktober 2025 von

KI als Doping für die Wisskomm? 

Wie kann die Hochschulkommunikation ChatGPT & Co nutzen, ohne dabei Glaubwürdigkeit, Authentizität und Transparenz zu verlieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Diskussionen bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Hamburg, die zwischen Begeisterung und Skepsis schwankten.
Mehr

27. August 2025 von Gastbeitrag

Wie spricht man über KI, ohne Alarmismus zu befeuern?

Drei wesentliche Narrative prägen den öffentlichen Diskurs über künstliche Intelligenz, beobachtet Gastautor Johannes C. Zeller. Er zeigt auf, wie diese entstehen und wie man über reale Risiken spricht, ohne dabei unbeabsichtigt Mythen zu verstärken.
Mehr

23. Juli 2025 von

„Das ist kein Werkzeug!“ – Meinungen zu KI in der Wisskomm

Ist generative KI ein hilfreiches Tool für die Wissenschaftskommunikation oder ein Risiko für Kreativität, Qualität und Vertrauen? Darüber diskutiert die Wisskomm-Community hitzig in den sozialen Medien. Ein Einblick.
Mehr
Eine Hand, die einen Bleistift hält, der die Form eines Blitzes hat

11. Juni 2025 von

KI in der Wisskomm: „Eher kritisch“

Künstliche Intelligenz kann viel, aber nicht alles. Besonders wenn es um Wissenschaftskommunikation geht. Warum es gerade jetzt Menschen braucht, die komplexe Zusammenhänge vermitteln, erklärt Clara Helming von AlgorithmWatch.
Mehr