gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
    • Veranstaltungen
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

VolkswagenStiftung

Förderung von Wissenschaftskommunikation und -transfer von Wissenschaftler:innen, die im Rahmen einer Förderinitiative der VolkswagenStiftung unterstützt werden

teilen twittern mailen

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)

Förderungsthemen

  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Wissenschaftler*innen
  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Weitere Kriterien: Es muss eine Unterstützung durch die VolkswagenStiftung vorliegen; es können auch parallel zu wissenschaftlichen Anträgen Wissenschaftskommunikationsmittel beantragt werden; Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen wird angeraten

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc.)

Finanzieller Umfang der Förderung

  • projektabhängig

Fristen

  • laufend

Weitere Informationen

  • https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/wissenschaftskommunikation-und-wissenstransfer
teilen twittern mailen
Formate

TikTok

Ob Künstliche Intelligenz, Neurobiologie oder Biochemie, TikTok bietet die Möglichkeit, schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu liefern und erlaubt dies über spielerische, kreative Videos.
Mehr

Linkedin

Linkedin ist mittlerweile mehr als eine reine Karriereplattform: Forschung mit der Community teilen, Aufmerksamkeit erzeugen und nebenher digital ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und...
Mehr

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr
Weiterlesen

„Kooperationen zwischen Wissenschaft und Schulen sind dringender denn je erforderlich“

Im Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ werden Jugendlichen Instrumente an die Hand gegeben, um Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Die Projektleiterinnen Lisa Jöris und Lena Herzog berichten im Gastbeitrag von den Herausforderungen des Projekts und davon, welche Themen für die Jugendlichen besonders spannend waren.
Mehr

Wissenschaft, Agrarindustrie und evidenzbasierte Politik – warum Nähe nicht gleich Einflussnahme ist

Im April vergangenen Jahres wurden die EU-Zulassungsverfahren für genveränderte Pflanzen erleichtert, woraufhin den beratenden Wissenschaftler*innen Interessenskonflikte vorgeworfen wurden. Elisabeth Does, Dorothea Kaufmann und Kevin Roth vom Grünen Netzwerk Evidenzbasierte Politik erklären im Gastbeitrag, was die Anschuldigungen für die Wertschätzung von Forschenden und das Vertrauen in Wissenschaft bedeuten.
Mehr

Panoptikum 23-2 #Wissenschaftsjahr23 #Lauterbach #Darstellung

Start des Wissenschaftsjahres 2023, die Debatte um Karl Lauterbach und die Darstellung von Wissenschaftlerinnen in Kindersendungen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert von