gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

VolkswagenStiftung

Förderung von Wissenschaftskommunikation und -transfer von Wissenschaftler:innen, die im Rahmen einer Förderinitiative der VolkswagenStiftung unterstützt werden

teilen teilen teilen tröten mailen

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)

Förderungsthemen

  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Wissenschaftler*innen
  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Weitere Kriterien: Es muss eine Unterstützung durch die VolkswagenStiftung vorliegen; es können auch parallel zu wissenschaftlichen Anträgen Wissenschaftskommunikationsmittel beantragt werden; Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen wird angeraten

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc.)

Finanzieller Umfang der Förderung

  • projektabhängig

Fristen

  • laufend

Weitere Informationen

  • https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/wissenschaftskommunikation-und-wissenstransfer
teilen teilen teilen tröten mailen
Weiterlesen

2. Juli 2025 von Dr. Debora Diehl Gastbeitrag

Rhetorik: Was Maithink X richtig macht

Was hat Aristoteles mit Maithink X zu tun? Mehr, als man denkt, meint Rhetoriktrainerin Debora Diehl. In ihrem Gastbeitrag zeigt sie, wie antike Prinzipien die moderne Wissenschaftskommunikation stärken können.
Mehr

30. Juni 2025 von Anna Henschel

When scientists are targeted, what helps?

Institutions often applaud public engagement, until the backlash begins. Then what? At a Berlin workshop, researchers explored how to move from awareness to action.
Mehr

27. Juni 2025 von Sabrina Schröder Leitlinie

Sammelband: Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation zu geisteswissenschaftlichen Themen – und was macht sie besonders? Der Sammelband „Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften“ bietet einen fundierten Überblick und zahlreiche praxisnahe Beispiele.
Mehr
Formate

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr

Science-Seeing-Tour

Science-Seeing-Touren machen Städte zu Lernorten. Auf festgelegten Routen erleben Teilnehmende wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum – zu Fuß, mit dem Rad, digital oder analog.
Mehr

Science Cocktail Abend

Wissenschaft zum Trinken. Beim Science Cocktail Abend wird gemixt und nebenbei erzählt. Hier treffen Lieblingsdrinks auf Chemie und Physik.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch