gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)

HITS, das Heidelberger Institut für Theoretische Studien, fördert Wissenschaftsjournalismus mit seinem Journalist in Residence Programm.

teilen tröten teilen mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

„Journalist in Residence“: Ein Stipendien-Programm für Wissenschaftsjournalisten, die einen mehrmonatigen bezahlten Aufenthalt am HITS in Heidelberg verbringen und dabei die Gelegenheit haben, sich mit Methoden der „data science“ vertraut zu machen. Ein weiteres Ziel des Programms ist es, durch den täglichen Kontakt den Austausch zwischen Journalisten und Forschern zu fördern. Eine Gegenleistung in Form einer Veröffentlichung mit Bezug zum HITS wird nicht gefordert. Das Programm lässt sich in den Bereich „stiftungsunterstützter Journalismus“ einordnen.

Schwerpunkte des Projekts

  • Wissenschaftsjournalismus

Förderungsthema

  • MINT

Förderungsberechtigte

  • Journalisten

Finanzieller Umfang der Förderung

Die Journalisten bewerben sich mit ihrer Agenda für das Stipendium. Es ist mit 5.000,00 € im Monat dotiert und wird höchstens sechs Monate gewährt.

Fristen

Das Stipendium wird alle 2 Jahre ausgeschrieben, parallel zur World Conference of Science Journalists (WCSJ). Die nächste Ausschreibungsrunde für 2018 und 2019 beginnt im August 2017, Bewerbungsschluss ist der 15.11.2017.

Weitere Informationen

  • Beschreibung des HITS Journalist in Resident Program
  • häufig gestellte Fragen zum Programm und ihre Antworten
teilen tröten teilen mailen
Weiterlesen

2. Oktober 2025 von Benedikt Fecher

Warum das Wissenschaftsbarometer ein Frühwarnsystem ist

Wie entwickelt sich das Vertrauen der Schweizer Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung? Im Interview erläutert Mike Schäfer, warum es wichtig ist, die Bevölkerung regelmäßig zu ihren Einstellungen gegenüber der Wissenschaft zu befragen.
Mehr

30. September 2025 von Sebastian Tillmann Gastbeitrag

Wie gefälschte Forschung unsere Glaubwürdigkeit bedroht 

Die Wissenschaft steht vor einer existenziellen Herausforderung: Eine organisierte Schattenindustrie schleust systematisch gefälschte Forschung ein. Die Wissenschaftskommunikation riskiere, ihr unwissender Verstärker zu werden, schreibt Sebastian Tillmann, Autor des Blogs “Nullhypothese” im Gastbeitrag.
Mehr

26. September 2025 von Michael Wingens

Innovationen entstehen in der Interaktion

Wissenschaftliche Innovationen werden nicht im luftleeren Raum entwickelt. Im Interview erläutert Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin der HTW Berlin, wie Transfer- und Wissenschaftskommunikation Prozesse produktiv begleiten können.
Mehr
Formate

Street Philosophy

Street Philosophy bringt Philosophie zurück auf die Straße. Mit unterschiedlichen Stationen bietet das Format Möglichkeiten an, in kurze (oder lange) philosophische Interaktionen zu treten.
Mehr

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch