gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Europäische Union

Die Europäische Union fördert Forschung und Innovation in ihrem aktuellen Rahmenprogramm Horizon 2020 (von 2014 bis 2020). Darunter fällt auch Förderung von Projekten zu Themen der Wissenschaftskommunikation und Einbeziehung der Gesellschaft in Forschungsprozesse.

teilen tröten teilen mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Der Programmbereich „Science with and for Society“ ist Teil von Horizon 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014 – 2020), und hat ein Budget von ca. 440 Mio. Euro. Er umfasst mehrere Schwerpunkte, darunter Einbeziehung der Gesellschaft in Forschungsprozesse, Citizen Science, Junge Menschen und Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Ethik und Forschungsintegrität, Chancengleichheit in Forschung und Innovation, Open Access, Verantwortliche Forschung und Innovation (RRI).

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)

Förderungsthemen

Die Mehrzahl der Ausschreibungsthemen ist nicht an bestimmte Disziplinen gebunden. Dennoch gibt es für die Ausschreibungen klare Themenbeschreibungen, die die speziellen Herausforderungen, den Bereich und die erwarteten Auswirkungen der einzureichenden Projekte schildern.

Förderungsberechtigte

  • Öffentlichkeitsarbeiter
  • Journalisten
  • Wissenschaftler
  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
  • nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • Kommunen (Städte, Landkreise, Gemeinden)

In der Regel werden Konsortien, bestehend aus mehreren europäischen Partnereinrichtungen, gefördert.

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Weiterbildungen
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc. )

Finanzieller Umfang der Förderung

Das Budget ist in dem jeweiligen Ausschreibungsthema angegeben und liegt häufig bei ca. 3 Mio. Euro.

Fristen

Der Einreichungstermin für Ausschreibungen im Jahr 2017 ist der 30.08.2017.

Weitere Informationen

  • zu offenen Ausschreibungen
  • zum Vergabeprozess der Förderung
  • die Nationale Kontaktstelle unterstützt beim Stellen von Anträgen
teilen tröten teilen mailen
Weiterlesen

21. August 2025 von Inga Dreyer

„Das Fundament unserer Wissensgesellschaft wird erodiert“

Wissenschaft basiert auf Daten. Was aber passiert, wenn diese nicht mehr zu Verfügung stehen? Warum das Abschalten öffentlicher Datenbanken in den USA gravierende Auswirkungen auf die Forschung und auch auf die demokratische Gesellschaftsordnung hätte, erklärt Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ). 
Mehr

19. August 2025 von Inga Dreyer

Nützen Metaphern der Umweltkommunikation? Neues aus der Forschung

Helfen bildliche Vergleiche beim Verständnis komplexer Konzepte? Welche Vorstellungen herrschen in der Öffentlichkeit von wissenschaftlicher Unsicherheit? Und welche Formen von Partizipation dominierten beim Wissenschaftsjahr 2022? 
Mehr

18. August 2025 von Sabrina Schröder

Frau Ahrend, warum ist transdisziplinäre Forschung so wichtig?

Wenn Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam forschen, entstehen Lösungen, die direkt in die Praxis wirken. Christine Ahrend erklärt, warum dieser Ansatz so wirkungsvoll ist, im Wissenschaftssystem jedoch kaum gewürdigt wird.
Mehr
Formate

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr

Science-Seeing-Tour

Science-Seeing-Touren machen Städte zu Lernorten. Auf festgelegten Routen erleben Teilnehmende wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum – zu Fuß, mit dem Rad, digital oder analog.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch