Plattformen und Werkzeuge

Jeder Fachbereich hat seine eigene Sprache und verwendet für Außenstehende schwer zu verstehende oder missverständliche Begriffe. Damit mehr Klarheit bei der Recherche besteht, bieten Plattformen und Netzwerke Hilfestellungen an. 

Guidelines for non science journalists in times of crisis

In Krisensituationen verlässlich über Wissenschaft berichten, trotz redaktionellem Zeitdruck? Der Leitfaden des europäischen Kompetenzcenters COALESCE unterstützt Journalist*innen ohne wissenschaftliche Spezialisierung im Umgang mit gesellschaftlich bedeutsamen Forschungsthemen.
Mehr
Eine Lupe, die ein Ausrufezeichen vergrößert

How „And, But, Therefore“ improve Science Stories

Structuring information in an appealing and accessible way, just like in a good story? The ABT framework can help. Scientist and filmmaker Randy Olson explains the power behind this simple method and how it can make science communication more accessible and captivating.
Mehr

Dieser Satz bleibt garantiert im Kopf

Wissenschaftliche Themen kurz, prägnant und spannend erzählen – klingt gut, aber wie gelingt das? Helfen kann ein Hack aus dem Journalismus. Carline Mohr erklärt im Gastbeitrag, wie man mit dem „Küchenzuruf“ jedes Thema auf den Punkt bringt.
Mehr

13 Tipps für weniger komplizierte Texte

Die Journalistin Anne-Kathrin Gerstlauer gibt in ihrem beliebten Newsletter TextHacks regelmäßig Schreibtipps – „nie wieder mittelmäßige Texte im Internet schreiben“, lautet das Ziel. Mittlerweile lesen über 10.000 Abonnent*innen mit. In ihrem Gastbeitrag verrät Gerstlauer, wie sich wissenschaftliche Themen einfacher formulieren lassen.
Mehr

Tipps für ein gelungenes Wisskomm-Video

Story, Drehort, Protagonist*innen – ein Video ist zeitaufwendig und benötigt Vorbereitung. Unser Autor Fritz Schumann findet: Es lohnt sich! Im Gastbeitrag teilt er seine Erfahrungen und erklärt, wie aus alltäglichen Objekten dramaturgische Höhepunkte werden und was die Suche nach geeigneten Protagonist*innen erleichtert.
Mehr