Thüringen

Fragen und Anregungen an: forschung@wissenschaftskommunikation.de

2. August 2023 von

Mitarbeiter*in (w/m/d) für Wissenschaftskommunikation

Leibniz-HKI-39/2023 Wir wünschen uns eine*n Kandidat*in, die/der mit viel Kreativität an der Entwicklung und Umsetzung von grafischen und Kommunikations­konzepten für unser Institut und die von ihm geleiteten großen Forschungs­vorhaben mitwirkt. Sie sollten wissen­schafts­affin sein und sich besonders für Grund­lagen- und anwendungs­bezogene Forschung in den Natur­wissen­schaften, speziell den Lebens­wissen­schaften, interessieren. Unsere Forschungs­ergebnisse sollen Sie in Text […]
Mehr

21. Februar 2023 von

Outreach and Marketing Manager

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzen-forschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die […]
Mehr

10. Februar 2023 von

Wissenschaftskommunikation mitdenken: Aktuelle Entwicklungen kennen und Arbeitsalltag gestalten

Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet in einem Workshop Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland, mit Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder und dem Erproben von praxisorientierten Arbeitsschritten.
Mehr

8. Februar 2023 von

Professional Networker (f/m/d) Communications, External Relations

Job Advertisement Leibniz-HKI-04/2023 The Incubator for Antibacterial Therapies in Europe (INCATE) is a European partnership (www.nature.com/articles) that brings together translational and basic research, industry, experienced entrepreneurs, and investors from across Europe to translate and accelerate innovation in the fight against Antimicrobial Resistance (AMR). As a founding member of INCATE, the Leibniz-HKI invites talented and highly […]
Mehr

14. Juni 2022 von

Nachwuchsgruppe Science Communication of Global Change Ecology

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre, zu denen das Profilfeld Ökologie und Umweltwissenschaften zählt. Im Rahmen des Förderprogramms Exzellenzverbünde und Universitätskooperationen (EVUK) zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes „Auswirkungen des globalen Wandels auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Stressoren, Prozesse und Anpassungspotential“ steht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine […]
Mehr

12. April 2022 von

Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation

Am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) ist in der Geschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle (w/m/d) Wissenschaftskommunikation befristet bis zum 31. März 2027 zu besetzen. ZEVEDI führt ab April 2022 ein fünfjähriges Diskursprojekt, gefördert durch die Stiftung Mercator, durch. Ziel des Diskursprojekts „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ ist es, Fachwissen und aktuelle Forschungsthemen in Stakeholdernetzwerke sowie in […]
Mehr

3. März 2022 von

Mitarbeiter (m/w/d) Öffentlichkeitsarbeit und Adressatenbeteiligung

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle eines/einer Mitarbeitenden (m/w/d) „Öffentlichkeitsarbeit und Adressatenbeteiligung“ (Vollzeit) befristet für zwei Jahre zu besetzen. Die Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Ihr Aufgabenbereich: • Online Redaktion (Betreuung, Gestaltung und Aktualisierung) digitaler Informationskanäle (Website, Newsletter, Social media, Video, Podcasts, etc.) • Kommunikationsarbeit für die Projekte des IKPE insbesondere der „Thüringer Präventionsketten“ • Mitwirkung an […]
Mehr

29. November 2021 von

Wissenschaftsjournalist*in

Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Wissenschaftsjournalist*in) In Teilzeit mit 19,5 Stunden wöchentlich (50 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit) für das MonViA-Wildbienen-Monitoring. Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das […]
Mehr

23. November 2021 von

Seminar: Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung (city2science)

Die city2science GmbH bietet Workshops und Seminare an, in denen Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende ihre Kommunikation mit der Öffentlichkeit verbessern können.
Mehr

17. November 2021 von

Seminar: Interview-Medientraining (Heckmann & Hahn)

Um Forschende auf Interviews mit Journalist*innen vorzubereiten, bieten Carsten Heckmann und Dr. Volker Hahn Seminare am Buchungsort, oder online an.
Mehr

4. Oktober 2021 von

Mitarbeiter*in für Wissenschafts­kommunikation (w/div/m)

Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – (Leibniz-HKI, www.leibniz-hki.de) erforschen wir die Bildung und ökologische Funktion von Naturstoffen aus Mikroorganismen sowie die Wechselwirkung krankheitserregender Mikroorganismen, speziell von Pilzen, mit dem Wirt. Unsere Grundlagenforschung dient der menschlichen Gesundheit, wir widmen uns insbesondere der Entwicklung neuer Möglichkeiten für eine bessere Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. […]
Mehr

12. April 2021 von

Mitarbeiter Wissenschaftskommunikation (m/w/d)

Für die Geschäftsstelle des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01.07.2021 eine Stelle im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung als Mitarbeiter Wissenschaftskommunikation (m/w/d) zu besetzen. Der Exzellenzcluster vereinigt die Expertisen in den Lebenswissenschaften, Optik/ Photonik, Material-und Computerwissenschaften an der Universität und den außeruniversitären Forschungsinstituten in Jena. Das gemeinsame Ziel ist es, […]
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Podcast virtuell (NaWik)

Das NaWik bietet ein Seminar für Forschende, das auf die Erstellung und Veröffentlichung eines eigenen Podcasts vorbereiten soll.
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Argumentieren (NaWik)

In diesem Seminar des NaWik sollen Forschende lernen, die eigene Position im Diskurs souverän zu vertreten.
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Präsentationen gestalten (Punktweiss)

Wie Forschungsinhalte in einer Beamerpräsentation gut dargestellt werden können, vermittelt Punktweiss in einem  Seminar für Forschende.
Mehr

8. Juni 2020 von

Seminar: Wissenschaft visualisieren (NaWik)

In diesem interaktiven Seminar des NaWik wird Forschenden die grundlegende Designprinzipien und Methoden zur Erstellung von Infografiken nähergebracht.
Mehr