gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Schweizer Nationalfonds (Agora-Programm)

Im Rahmen des Agora-Programmes des Schweizerischen Nationalfonds werden Wissenschaftskommunikationsprojekte von Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Disziplinen gefördert, die einen Fokus auf Interaktionen und gegenseitiges Zuhören zwischen Forschenden und Laienpublikum legen.

teilen tröten teilen mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Das Instrument Agora fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Es unterstützt Forschende, die sich darum bemühen, die Resultate ihrer aktuellen Forschung einem Laienpublikum zu vermitteln. Agora-Projekte müssen den Dialog zwischen Forschenden und Zielpublikum anregen, indem sie Begegnungen und gegenseitiges Zuhören ermöglichen.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)

Förderungsthemen

  • MINT
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Kunst und Gestaltung
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
  • Medizin und Gesundheitswesen
  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einer schweizerischen Forschungsinstitution arbeiten.

Verwendung der Fördermittel

Abhängig vom Förderprojekt können die Fördermittel verwendet werden für …

  • Personalkosten
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc. )

Finanzieller Umfang der Förderung

  • bis CHF 200’000.

Fristen

  • 1. September für Projekte zwischen CHF 50’000 und CHF 200’000.
  • keine Fristen für Projekte unter CHF 50’000.

Weitere Informationen

  • Offizielle Seite des Agora-Programmes des SNF
teilen tröten teilen mailen
Weiterlesen

6. August 2025 von Sabrina Schröder

Im Profil: Liyang Zhao

Schon als Kind züchtete Liyang Zhao Schnecken in ihrem Wohnzimmer. Heute ist sie Moderatorin und Autorin von Wissenschaftssendungen wie Terra X. Im Jobprofil erzählt sie, wie sie ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation fand.
Mehr
Foto von Liyang Zhao

4. August 2025 von Anna Henschel

“Instead of fixing their policies, they chose to fight me”

Microbiologist Siouxsie Wiles helped lead New Zealand through the pandemic. Then the death threats came, followed by a legal battle over whether her university had done enough to protect her. Now, the court has delivered its verdict.
Mehr
Picture: A still from the documentary "Siouxsie & the Virus"

31. Juli 2025 von Anna Henschel, Inga Dreyer

Science-Center verliert sein Zuhause

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Formate

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr

Science-Seeing-Tour

Science-Seeing-Touren machen Städte zu Lernorten. Auf festgelegten Routen erleben Teilnehmende wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum – zu Fuß, mit dem Rad, digital oder analog.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch