gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Rhetorik

2. Juli 2025 von Dr. Debora Diehl Gastbeitrag

Rhetorik: Was Maithink X richtig macht

Was hat Aristoteles mit Maithink X zu tun? Mehr, als man denkt, meint Rhetoriktrainerin Debora Diehl. In ihrem Gastbeitrag zeigt sie, wie antike Prinzipien die moderne Wissenschaftskommunikation stärken können.
Mehr

5. Mai 2025 von Hanna Strub

Moralisierung: wie Werte Diskurse lenken

Auch in wissenschaftlichen Texten finden sich immer wieder moralisch aufgeladene Begriffe. Sind sie ein notwendiges Stilmittel oder verzerren sie die Fakten? Die Linguistin Maria Becker über Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

11. Februar 2025 von Inga Dreyer

ChatGPT als Informationsquelle? Neues aus der Forschung

Welche Regionen und Themen dominieren in der Forschung zur Klimakommunikation? Wie sehr vertrauen Menschen Large-Language-Modellen bei der Informationssuche für wissenschaftliche Themen? Und wie überzeugen Wissenschaftler*innen eine skeptische Leserschaft?
Mehr

23. Oktober 2023 von Markus Gottschling Gastbeitrag

Tipps aus der Rhetorik, um KI-Tools effektiver zu nutzen

Sollten wir KI-Tools wie ChatGPT für die Wissenschaftskommunikation nutzen? Unbedingt, meint unser Gastautor Markus Gottschling. Aber: Ein reflektierter Einsatz und ein rhetorisches Grundverständnis seien hilfreich.
Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch