Gastbeitrag

19. November 2025 von Gastbeitrag

Wenn Pseudowissenschaften wissenschaftlich klingen wollen

Pseudowissenschaften ahmen die Sprache der Wissenschaft nach, um Seriosität zu erzeugen, wo Fakten fehlen. Warum das funktioniert? Weil viele Menschen die Feinheiten wissenschaftlicher Sprache nicht kennen, sagt unser Gastautor Udo Endruscheit – und sieht die Wissenschaftskommunikation in der Pflicht.
Mehr

17. November 2025 von Gastbeitrag

Wie ‚Communicorns‘ die Unternehmenswelt neu denken

Hinter dem ungewöhnlichen Begriff verbirgt sich die Idee, Unternehmer*innentum als soziales Handeln zu verstehen. Gastautor Steffen Farny erklärt, warum gemeinschaftliches Wirtschaften kein Idealismus ist, sondern ein realistisches und lohnenswertes Modell. Dafür müssen jedoch drei zentrale Bedingungen erfüllt sein.
Mehr

30. Oktober 2025 von Gastbeitrag

So verändern KI-Stimmen Wissenschaftspodcasts

Kaum ein Format der Wissenschaftskommunikation ist so sehr von der Persönlichkeit der Macher*innen geprägt wie ein Podcast. Doch was bleibt von der persönlichen Note, wenn KI-generierte Stimmen ins Spiel kommen? Christine Kramer hat genauer hingehört.
Mehr

16. Oktober 2025 von Gastbeitrag

Digitale Sichtbarkeit beginnt mit der eigenen Website

Viele Forschende sind online kaum sichtbar und verschenken damit Chancen, sagt die Webdesignerin Corinna Hardtke. Sie erklärt in ihrem Gastbeitrag, was eine gute Website ausmacht und wie Wissenschaftler*innen dadurch Aufmerksamkeit bekommen können.
Mehr

15. Oktober 2025 von Gastbeitrag

So werden Begriffe wie „Klimaschutz“ gekapert

Auf Webseiten von Klima-Leugner*innen kippt die Bedeutung vertrauter Begriffe. „Klimaschutz“ klingt dort plötzlich nach Gefahr. Anna Riesenweber zeigt in ihrem Gastbeitrag, wie Framing die Wahrnehmung von Begriffen verschiebt.
Mehr

30. September 2025 von Gastbeitrag

Wie gefälschte Forschung unsere Glaubwürdigkeit bedroht 

Die Wissenschaft steht vor einer existenziellen Herausforderung: Eine organisierte Schattenindustrie schleust systematisch gefälschte Forschung ein. Die Wissenschaftskommunikation riskiere, ihr unwissender Verstärker zu werden, schreibt Sebastian Tillmann, Autor des Blogs “Nullhypothese” im Gastbeitrag.
Mehr

23. September 2025 von Gastbeitrag

Come bacX!

Ein großer Teil der deutschsprachigen Wissenschaft hat sich von der Social-Media-Plattform X zurückgezogen. Für unseren Gastautor Volker Hahn war dies jedoch ein Fehler: Der Rückzug sei voreilig und kontraproduktiv.
Mehr

18. September 2025 von , , Gastbeitrag

Mapping-Studie: Kartierung der Wisskomm-Landschaft

Erstmals liegt ein systematischer Überblick über Forschungs- und Praxisprojekte in Deutschland vor. Was an den Ergebnisse überrascht und warum wir dringend bessere Daten brauchen, erklären Justus Henke, Lars Reinelt und Lisa Mertin im Gastbeitrag. 
Mehr

15. September 2025 von Gastbeitrag

Warum Forschung Feminismus braucht

Die Wissenschaft ist niemals unvoreingenommen, das zeigt Frauke Domgörgen in ihrem Gastbeitrag. Sie erklärt, wie Wissenschaftskommunikation transparenter und vielfältiger wird.
Mehr

4. September 2025 von , Gastbeitrag

Hat KI ein Kommunikationsproblem in Deutschland?

Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Die Gastautoren Martin Bimmer und Thomas Sprenger ordnen die Erkenntnisse ein und erläutern, warum die Wissenschaftskommunikation über KI ein Vertrauensproblem hat.
Mehr
Foto von Google DeepMind auf Unsplash

27. August 2025 von Gastbeitrag

Wie spricht man über KI, ohne Alarmismus zu befeuern?

Drei wesentliche Narrative prägen den öffentlichen Diskurs über künstliche Intelligenz, beobachtet Gastautor Johannes C. Zeller. Er zeigt auf, wie diese entstehen und wie man über reale Risiken spricht, ohne dabei unbeabsichtigt Mythen zu verstärken.
Mehr

7. August 2025 von Gastbeitrag

Warum gute Wissenschaftskommunikation kein Geld kosten muss

Wissenschaftskommunikation braucht kein teures Equipment. Es gibt viele kostengünstige Möglichkeiten, um guten Content zu produzieren. Cora Schäfer gibt im Gastbeitrag einen Einblick, wie sich mit einfachen Mitteln professionelle Inhalte umsetzen lassen.
Mehr

30. Juli 2025 von Gastbeitrag

Wikipedia statt Social Media?

Es gibt viele Gründe, auf TikTok, X und Co. keine Wissenschaftskommunikation betreiben zu wollen. Aber was wäre die Alternative? Unsere Gastautorin Nicola Wessinghage sieht großes Potenzial bei Wikipedia.
Mehr
Collage, die Mann zeigt, der auf einem Globus sitzt. Der Mann arbeitet an einem Laptop. Anstatt eines Kopfes hat er eine Glühbirne

25. Juli 2025 von Gastbeitrag

Das größte Problem der Wissenschaftskommunikation? Epistemische Arroganz!

Das eigene Wissen überschätzen – das zählt für unseren Gastautor Martin Krohs zu den größten Problemen der Wissenschaftskommunikation. Aber was ist „Wissen“? Und wie unterscheidet es sich von „Erkenntnis“? Eine philosophische Betrachtung. 
Mehr
Cartoon zeigt Person mit Krone im Zentrum, umringt von Planeten

16. Juli 2025 von , Gastbeitrag

Anspruch oder Wirklichkeit? Zum Status Quo deutscher Wissenschaftsblogs 

Werden Wissenschaftsblogs zielgerichtet, effektiv und partizipativ eingesetzt? Charmaine Voigt und Birte Kuhle geben in ihrem Gastbeitrag Einblicke in Forschungergebnisse des Projekts Wi4impact und zeigen auf, was sich noch besser machen ließe.
Mehr

2. Juli 2025 von Gastbeitrag

Rhetorik: Was Maithink X richtig macht

Was hat Aristoteles mit Maithink X zu tun? Mehr, als man denkt, meint Rhetoriktrainerin Debora Diehl. In ihrem Gastbeitrag zeigt sie, wie antike Prinzipien die moderne Wissenschaftskommunikation stärken können.
Mehr