Gastbeitrag

30. September 2025 von Gastbeitrag

Wie gefälschte Forschung unsere Glaubwürdigkeit bedroht 

Die Wissenschaft steht vor einer existenziellen Herausforderung: Eine organisierte Schattenindustrie schleust systematisch gefälschte Forschung ein. Die Wissenschaftskommunikation riskiere, ihr unwissender Verstärker zu werden, schreibt Sebastian Tillmann, Autor des Blogs “Nullhypothese” im Gastbeitrag.
Mehr

23. September 2025 von Gastbeitrag

Come bacX!

Ein großer Teil der deutschsprachigen Wissenschaft hat sich von der Social-Media-Plattform X zurückgezogen. Für unseren Gastautor Volker Hahn war dies jedoch ein Fehler: Der Rückzug sei voreilig und kontraproduktiv.
Mehr

18. September 2025 von , , Gastbeitrag

Mapping-Studie: Kartierung der Wisskomm-Landschaft

Erstmals liegt ein systematischer Überblick über Forschungs- und Praxisprojekte in Deutschland vor. Was an den Ergebnisse überrascht und warum wir dringend bessere Daten brauchen, erklären Justus Henke, Lars Reinelt und Lisa Mertin im Gastbeitrag. 
Mehr

15. September 2025 von Gastbeitrag

Warum Forschung Feminismus braucht

Die Wissenschaft ist niemals unvoreingenommen, das zeigt Frauke Domgörgen in ihrem Gastbeitrag. Sie erklärt, wie Wissenschaftskommunikation transparenter und vielfältiger wird.
Mehr

4. September 2025 von , Gastbeitrag

Hat KI ein Kommunikationsproblem in Deutschland?

Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Die Gastautoren Martin Bimmer und Thomas Sprenger ordnen die Erkenntnisse ein und erläutern, warum die Wissenschaftskommunikation über KI ein Vertrauensproblem hat.
Mehr
Foto von Google DeepMind auf Unsplash

27. August 2025 von Gastbeitrag

Wie spricht man über KI, ohne Alarmismus zu befeuern?

Drei wesentliche Narrative prägen den öffentlichen Diskurs über künstliche Intelligenz, beobachtet Gastautor Johannes C. Zeller . Er zeigt auf, wie diese entstehen und wie man über reale Risiken spricht, ohne dabei unbeabsichtigt Mythen zu verstärken.
Mehr

7. August 2025 von Gastbeitrag

Warum gute Wissenschaftskommunikation kein Geld kosten muss

Wissenschaftskommunikation braucht kein teures Equipment. Es gibt viele kostengünstige Möglichkeiten, um guten Content zu produzieren. Cora Schäfer gibt im Gastbeitrag einen Einblick, wie sich mit einfachen Mitteln professionelle Inhalte umsetzen lassen.
Mehr

30. Juli 2025 von Gastbeitrag

Wikipedia statt Social Media?

Es gibt viele Gründe, auf TikTok, X und Co. keine Wissenschaftskommunikation betreiben zu wollen. Aber was wäre die Alternative? Unsere Gastautorin Nicola Wessinghage sieht großes Potenzial bei Wikipedia.
Mehr
Collage, die Mann zeigt, der auf einem Globus sitzt. Der Mann arbeitet an einem Laptop. Anstatt eines Kopfes hat er eine Glühbirne

25. Juli 2025 von Gastbeitrag

Das größte Problem der Wissenschaftskommunikation? Epistemische Arroganz!

Das eigene Wissen überschätzen – das zählt für unseren Gastautor Martin Krohs zu den größten Problemen der Wissenschaftskommunikation. Aber was ist „Wissen“? Und wie unterscheidet es sich von „Erkenntnis“? Eine philosophische Betrachtung. 
Mehr
Cartoon zeigt Person mit Krone im Zentrum, umringt von Planeten

16. Juli 2025 von , Gastbeitrag

Anspruch oder Wirklichkeit? Zum Status Quo deutscher Wissenschaftsblogs 

Werden Wissenschaftsblogs zielgerichtet, effektiv und partizipativ eingesetzt? Charmaine Voigt und Birte Kuhle geben in ihrem Gastbeitrag Einblicke in Forschungergebnisse des Projekts Wi4impact und zeigen auf, was sich noch besser machen ließe.
Mehr

2. Juli 2025 von Gastbeitrag

Rhetorik: Was Maithink X richtig macht

Was hat Aristoteles mit Maithink X zu tun? Mehr, als man denkt, meint Rhetoriktrainerin Debora Diehl. In ihrem Gastbeitrag zeigt sie, wie antike Prinzipien die moderne Wissenschaftskommunikation stärken können.
Mehr

12. Mai 2025 von Gastbeitrag

Forschung visualisieren mit grafischen Modellen

Wie lassen sich zentrale Gedanken einer wissenschaftlichen Arbeit so darstellen, dass sie einen schnellen Zugang zum Thema ermöglichen? Gastautor Kilian Krug zeigt, wie Forschende grafische Modelle entwickeln können.
Mehr

7. Mai 2025 von Gastbeitrag

Fiktion oder Fakten? Was für eine Kennzeichnung fotorealistischer KI-Bilder spricht

Künstliche Intelligenz bietet der Wissenschaftskommunikation neue Möglichkeiten – unter anderem zur Visualisierung. Für eine Kennzeichnung fotorealistischer KI-Bilder spricht sich Felix Koltermann vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit aus. Warum er dies für wichtig hält und wie das in der Praxis aussehen kann, erläutert er im Gastbeitrag.
Mehr

28. April 2025 von Gastbeitrag

12 Tipps für bessere Infografiken

Eine gute Infografik erklärt, ohne zu überfordern. Doch viele sind überladen und schwer zu lesen. Sophia Phildius erklärt, wie man das mit ein paar einfachen Tricks ändern kann.
Mehr

22. April 2025 von Gastbeitrag

Politische Bildung, die tatsächlich ankommt

Trotz Herausforderungen in Sachsen gibt es kreative Projekte für demokratische Bildung. Die Plattform EINFACH GUT GEMACHT macht sie sichtbar. Wie politische Bildung wirklich wirkt, erklärt Projektleiterin Kathleen Markwardt.
Mehr

20. März 2025 von , Gastbeitrag Tipp

So gelingt ein guter Prompt

Um einer künstlichen Intelligenz nützliche Antworten zu entlocken, braucht es zielführende Fragen. Mihaela Bozukova und Daniel Hölle zeigen, wie eine einfache Formel helfen kann, effektive Prompts für die Arbeit mit KI-Tools zu entwickeln.
Mehr