zum 01.11.2025 – 15-19 Stunden / Woche, befristet bis 31.10.2026 –
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit derzeit zwei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand:innen-Schule. Ca. 150 Wissenschaftler:innen aus aller Welt erforschen hier die Geschichte und Gegenwart der Wissenschaften und arbeiten kollaborativ und transdisziplinär zusammen. Das Institut ist ein international anerkannter Reflexionsort für die Bedeutung der Wissenschaften in Politik und Gesellschaft und befindet sich im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus und weiterer Forschungseinrichtungen.
Das Team „Research Communication und -management“ (RCM) unter der Leitung von Dr. Hansjakob Ziemer sucht zum 1.11.2025
eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
– 15-19 Stunden / Woche, befristet bis 31.10.2026 –
Das RCM-Team ist eine wissenschaftsunterstützende Einheit am MPIWG. Hier bündeln sich zentrale Aufgaben der öffentlichen Kommunikation, des Einsatzes von A/V-Medien in Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit, der Wissenschaftsförderung sowie der Planung von wissenschaftlichen Kooperationen. Das Team trägt maßgeblich zur Integration der verschiedenen Institutsbereiche in den gemeinsamen Wissenschaftsbetrieb bei. Darüber hinaus leitet Hansjakob Ziemer das DFG-Projekt „Musikhören und Musiksehen: Historische Wechselwirkungen vom 17.-21. Jahrhundert“ (in Kooperation mit den Universitäten in Marburg und Potsdam).
Ihre Aufgaben umfassen:
• Wissenschaftliche Recherchetätigkeiten (Bibliographie und Literatursuche, Archivrecherche, biographische Recherchen) für das DFG Projekt sowie das Teilprojekt 2 („Musiksehen zwischen Theorie und Praxis: Die Konzertsaalreform und die Sozial- und Humanwissenschaften, 1890-1940“)
• Unterstützung der wissenschaftlichen Infrastruktur des DFG-Kooperationsprojekt (z. Bsp. Unterstützung gemeinsame Veröffentlichungen und der „Working Group“ des Projekts)
• Unterstützung bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Inhalten des MPIWG (z. Bsp. bei Textredaktion für Social Media, Website, Presse u.a.)
• Unterstützung bei Veranstaltungen des RCM-Teams
• Recherchen für Drittmittelinfrastruktur des MPIWG und Aufbereitung für weitere Verwendung
Sie verfügen über:
• eine aktuelle Immatrikulation in einem Bachelorstudium (mind. 2. Fachsemester) oder Masterstudium (1. oder 2. Fachsemester) an einer Universität in Deutschland
• exzellente Sprachkenntnisse (mindestens in den Sprachen Deutsch und Englisch)
• Kenntnisse in Literatur-, Archiv- und Datenbankrecherchen für Forschungsprojekte
• Erfahrungen im Erstellen von Texten und Übersetzungen
• Kenntnisse in der Pflege von Websites (z. Bsp. Drupal) und von Social Media (z. Bsp. Bluesky, LinkedIn)
• Sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Layout- und Bildbearbeitungssoftware, u.a.)
• die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten, Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten
Wir bieten:
• eine Vergütung nach den Sätzen für studentische Beschäftigte im Rahmen der Nachwuchsförderung der Max-Planck-Gesellschaft: Sie beträgt aktuell 15,18 Euro für Bachelorstudierende und 15,84 Euro für Studierende in einem Masterprogramm, die einen Bachelorabschluss vorweisen können,
• auf Ihr Studium abgestimmte Arbeitszeiten,
• eine Arbeit im internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen,
• enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch,
• Förderung Ihrer beruflichen Interessen und Forschungsinteressen,
• Nutzung der Präsenzbibliothek,
• Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG,
• betriebliches Gesundheitsmanagement: wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regelmäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
• eine Studierendenvertretung für Gleichstellungsfragen.
Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Für mehr Informationen über das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung, sowie über die deutsche Antidiskriminierungspolitik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten.
Ihre Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise ohne Foto, (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, der aktuellen Studienbescheinigung und soweit vorhanden Abschluss- und Arbeitszeugnissen (Zeugnisse bitte jeweils zusammengefasst in einem PDF-Dokument)) über unser Bewerbungsportal: https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/31555585
Bewerbungsschluss ist der 31.8.2025 (23:59 Uhr MEZ)
Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.
Bei Nachfragen zur angegebenen Stelle oder zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Dr. Hansjakob Ziemer (hjziemer@mpiwg-berlin.mpg.de), im Zeitraum vom 21.7.-8.8.2025 an Stephanie Hood (shood@mpiwg-berlin.mpg.de).
Weitere Informationen zum MPIWG finden Sie auf https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/.
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin
- Region: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesweit, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Online, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Österreich, Schweiz
- Arbeitgeber:
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG)
- „Research Communication und -management“ (RCM)
- Das RCM-Team ist eine wissenschaftsunterstützende Einheit am MPIWG. Hier bündeln sich zentrale Aufgaben der öffentlichen Kommunikation, des Einsatzes von A/V-Medien in Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit, der Wissenschaftsförderung sowie der Planung von wissenschaftlichen Kooperationen. Das Team trägt maßgeblich zur Integration der verschiedenen Institutsbereiche in den gemeinsamen Wissenschaftsbetrieb bei. Darüber hinaus leitet Hansjakob Ziemer das DFG-Projekt „Musikhören und Musiksehen: Historische Wechselwirkungen vom 17.-21. Jahrhundert“ (in Kooperation mit den Universitäten in Marburg und Potsdam).
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin
- Vergütung: 15,15-15,84
- Stelle zu besetzen ab: 01.11.2025
- Referenznummer: 31555585
- Bewerbungsschluss: 31.08.2025
- Link zur Stelle:https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/
- Kontaktinformationen: