Stellenangebote

Stellenangebot aufgeben
Aufgaben
Organisation
Position
Suchbegriff
Land
Deutschland
Andere Länder

Wissenschaftlichen Koordinator (m/w/d)

Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungs­einrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Struktur­biologie sowie der biomedizinischen Forschung. Mit rund 27 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungs­gruppen und etwa 750 Mitarbeitenden ist das MPIB eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Für das administrative Projekt­management von über 30 drittmittel­finanzierten Forschungs­projekten mit einem Finanz­volumen von mehr als 40 Mio. Euro suchen wir im Grants Office zur Unterstützung des Post-Award-Managements von Drittmittel­projekten in Voll- oder Teilzeit (mindestens 29 Stunden/​Woche) einen

Wissenschaftlichen Koordinator (m/w/d)

Ihre Aufgaben
- Eigenverantwortliches Projekt­management und Entwicklung nachhaltiger Strategien für das Grants Office
- Erstellung, Überprüfung und Bearbeitung von Verträgen und Förder­vereinbarungen in Zusammenarbeit mit Forschenden, der Drittmittel­abteilung und externen Partnern
- Koordination und Erstellung von wissenschaftlichen und finanziellen Berichten sowie Deliverables (z. B. Data Management Plan, Outreach Plan) inklusive Termin­überwachung
- Koordination und Umsetzung von Projekt­änderungen (z. B. Amendments, Projekt­verlängerungen, Transfers)
- Unterstützung bei der Umsetzung administrativer Anforderungen der Fördermittelgeber*innen
- Pflege und Aktualisierung der Grants Office Homepage und interner Übersichten zu Drittmittel­projekten
- Organisation und Begleitung offizieller Veranstaltungen (z. B. Informations­seminare für Wissenschaftler*innen)
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung weiterer Service­leistungen des Grants Office
- Vertretung der Leitung des Grants Office bei Abwesenheit

Ihr Profil
Wir suchen eine verantwortungsvolle, sehr gut organisierte und service­orientierte Person (m/w/d), die sich rasch in unterschiedliche Themen­felder einarbeiten kann und Freude daran hat, im Team Arbeits- und Entscheidungs­prozesse voranzutreiben, um tagtäglich ideale Rahmen­bedingungen für ausgezeichnete Forschung zu schaffen.

Als idealer Kandidat (m/w/d) bringen Sie Folgendes mit:

- Abgeschlossenes Hochschul­studium (vorzugsweise Naturwissenschaften) oder vergleichbare Qualifikation mit mindestens 1 – 2 Jahren relevanter Berufserfahrung
- Idealerweise Erfahrung im Management von Drittmittel­projekten in einer wissenschaftlichen Einrichtung
- Sehr hohe Selbstständigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team effizient zu arbeiten
- Ausgeprägte Kommunikations­fähigkeit im persönlichen, virtuellen und schriftlichen Austausch
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicheren Umgang mit Microsoft Office und Bereitschaft, sich in digitale Tools einzuarbeiten
- Interkulturelle Kompetenz

Unser Angebot
- Eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld
- Vergütung nach TVöD (Bund) inklusive Sozial­leistungen und betrieblicher Alters­vorsorge
- Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungs­möglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 40 % nach Einarbeitung)
- 30 Tage Urlaub/Jahr, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester
- Betriebliches Gesundheits­management, Sportangebote, Zuschuss zum Jobticket, eigene Kantine
- Die Stelle ist ab September 2025 zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet

Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich bis zum 25.07.2025 mit Ihren vollständigen Bewerbungs­unterlagen (PDF‑Dateien) über unser Online-Bewerbungs­management.

Bitte beachten Sie: Bewerbungen per E‑Mail können aus datenschutz­rechtlichen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechter­gerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage unter www.biochem.mpg.de.

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie Dr. Julia Zbiegly (zbiegly@biochem.mpg.de / +49 89 8578‑2601).

Max-Planck-Institut für Biochemie
Am Klopferspitz 18
82152 Martinsried

www.biochem.mpg.de
Mehr

Praktikum Wissenschaftskommunikation // Schwerpunkt Quantenphysik

kakoii Berlin ist eine international tätige Kommunikationsagentur mit einem ausgeprägten Schwerpunkt auf Wissenschaftsthemen. Unser Portfolio umfasst vielfältige Bereiche von Physik und Medizin bis hin zu Geschichtsthemen. Wir übersetzen komplexe wissenschaftliche Inhalte in verständliche und fesselnde Kommunikation.

DAS PRAKTIKUM
Wir bieten ein vergütetes Vollzeit-Praktikum mit einer Dauer von 4-6 Monaten in unserer Berliner Agentur. Das Praktikum richtet sich an Studierende, die ein Pflichtpraktikum im Rahmen ihres Studiums absolvieren müssen.

DAS BRINGEN SIE MIT

Essentiell:

+ Naturwissenschaftlicher und/oder kommunikativer Hintergrund
+ Organisierte und strukturierte Arbeitsweise
+ Ausgeprägte Neugier und Lernbereitschaft
+ Begeisterung für die Übersetzung komplexer wissenschaftlicher Themen in verständliche Sprache

Von Vorteil:
+ Themenvertrautheit mit Quantenphysik

DAS BIETEN WIR IHNEN
+ Vielseitiges Arbeitsumfeld in einer dynamischen Kommunikationsagentur
+ Spezialisierung auf faszinierende Themen der Grundlagenforschung und Quantenphysik
+ Praktische Erfahrungen sowohl in der redaktionellen Arbeit als auch im Social Media Management
+ Mentoring durch erfahrene Wissenschaftskommunikatoren
E+ inblicke in die professionelle Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte für verschiedene Zielgruppen

IHRE BEWERBUNG
Senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:

+ Lebenslauf
+ Anschreiben (mit Motivation und Bezug zur Wissenschaftskommunikation)
+ Möglicher Starttermin
  • Region: Berlin
  • Arbeitgeber:
    • kakoii Berlin
    • Geschäftsführung
    • kakoii Berlin ist eine international tätige Kommunikationsagentur mit einem ausgeprägten Schwerpunkt auf Wissenschaftsthemen. Unser Portfolio umfasst vielfältige Bereiche von Physik und Medizin bis hin zu Geschichtsthemen. Wir übersetzen komplexe wissenschaftliche Inhalte in verständliche und fesselnde Kommunikation.
    • Berlin
  • Vergütung: 400
  • Stelle zu besetzen ab: nächstmöglich
  • Referenznummer: 27-03-22
  • Bewerbungsschluss: 31.08.2025
  • Weitere Informationen: https://www.kakoii.de/thema/wissenschaftskommunikation-agentur/
  • Kontaktinformationen:
Mehr

Praktikum | Marketing E-Mobility

Du willst raus aus der Theorie und sehen, wie das B2B-Marketing eines Zukunftsthemas in der Praxis funktioniert? Dann komm zu uns. Wir entwickeln Kommunikationslösungen rund um Elektromobilität, insbesondere für die Ladekommunikation zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Backend. In deinem Praktikum gestaltest du unsere Produktkommunikation aktiv mit und bekommst Einblicke in unterschiedlichste Facetten des Marketings in einem technischen Umfeld. Die unten genannten Aufgaben sind Beispiele und wir erwarten nicht, dass du alles davon kannst oder machst. Wir schauen gemeinsam, was zu deinem Profil passt. Uns ist wichtig, dass du das Arbeiten bei Vector vor Ort kennenlernst. Um das Studium und die Arbeit unter einen Hut zu bekommen, bieten wir nach individueller Abstimmung, und abhängig von der jeweiligen Tätigkeit, auch mobiles Arbeiten an. Bitte beachte, dass reine Remote-Arbeit nicht möglich ist.

Aufgaben
Mitarbeit beim Design von Broschüren, Labels, Präsentationen und Messen
Unterstützung bei Struktur, Text und Design unserer Websiten und Contentpflege
Konzeption, Umsetzung und Analyse von Social Media und E-Mail-Marketing-Kampagnen
Entwicklung interaktiver Demonstratoren
Recherchen zu Themen und Fragestellungen rund um E-Mobilität

Profil
Studium der Richtung Marketing, Kommunikationswissenschaften, Mediengestaltung, Technische Redaktion oder etwas Technisches mit Interesse an Marketing
Idealerweise erste Erfahrungen mit Tools wie der Adobe Suite, Content Management Systemen oder E-Mail-Marketing-Plattformen
Neugierde, Kreativität, Geduld und Interesse für E-Mobilität
Sehr gute Deutschkenntnisse, sehr gutes Englisch ist ein Plus
  • Region: Baden-Württemberg
  • Arbeitgeber:
    • Vector Informatik GmbH
    • Offboard Electric Charging Solutions
    • Stuttgart
  • Referenznummer: POECS-3773
  • Link zur Stelle:https://jobs.vector.com/de/job/POECS-3773
  • Kontaktinformationen:
Mehr

Leiter*in der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung

Die Stelle ist zum 1. Dezember 2025 in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe bis zu 14 TV-L.

Als Leitung des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit gestalten Sie die Kommunikation einer der größten zeithistorischen Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik. Sie bewerben und vermitteln medial wissenschaftliche Publikationen, Veranstaltungen, Online-Portale und Public History-Formate. Gewünscht wird eine Weiterentwicklung der bestehenden Kommunikation, gerade im Feld der Social Media.

Ihre Aufgaben:
- Leitung des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit des ZZF
- strategische Weiterentwicklung und Steuerung der Kommunikation des ZZF
- Konzeption und redaktionelle Verantwortung für die Online- und Print-Medien des Instituts u.a.: ZZF-Website, Jahresbericht, Pressemitteilungen, Online-Newsletter, Podcast, Flyer
- Erarbeitung eines Konzepts sowie Produktion und Veröffentlichung des Contents in Social Media (Text, Bild, Grafik, Video, Story) für verschiedene Plattformen (Instagram, LinkedIn, Bluesky, Facebook, YouTube)
- Dokumentation der Forschungsleistungen des Instituts für die Evaluierung durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft
- Mediale Begleitung von Veranstaltungen und Events
- Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Dienstleistern
- Beantwortung und Vermittlung von Medienanfragen
- Pflege eines Presseverteilers
- Budgetverantwortung für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Was Sie mitbringen:
- Abschluss im Bereich Geschichte, Kommunikation/Journalistik oder einem anderen für die Ausübung der Stelle relevanten Hochschulstudium (Abschluss Master)
- Gute Kenntnisse der deutschen Zeitgeschichte
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit oder Wissenschaftskommunikation
- Organisationsvermögen, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
- Flexibilität, Serviceorientierung und Bereitschaft zu anlassbezogenen flexiblen Arbeitszeiten (z.T. auch an Abenden) sowie zu gelegentlichen Dienstreisen
- Anwendungsorientierte Kenntnisse zum Medienrecht, Urheberrecht, Datenschutz und Barrierefreiheit
- Exzellente Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, hervorragende schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Erfahrung im Erstellen und Bearbeiten von audiovisuellen Inhalten v.a. Videodreh und –schnitt, Bildern und Grafiken
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit gängigen Grafik-, Bild- und Videobearbeitungsprogrammen, CMS und Kompetenz in den gängigen MS-Office-Anwendungen

Erwünscht sind:
- Leitungserfahrung
- sehr gute englische Sprachkenntnisse

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer renommierten Forschungseinrichtung mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima, einer flexible Arbeitszeitgestaltung (teilweise im mobilen Arbeiten), 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zweier arbeitsfreier Tage am 24. und 31.12., Jahressonderzahlung nach TV-L und ein vom Arbeitgeber bezuschusstes Deutschlandticket sowie einer betrieblichen Altersvorsorge (VBL-Ost).

Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Wir legen Wert auf fachliche Förderung unserer Mitarbeiter*innen und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse) unter der Kennziffer NWM 03-2025 bis zum 6. Juli 2025 ausschließlich auf elektronischem Wege als ein gebündeltes PDF-Dokument an: bewerbung@zzf-potsdam.de.
Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Hanno Hochmuth: hochmuth@zzf-potsdam.de.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 16. Juli 2025 statt.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung@zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.
  • Region: Brandenburg
  • Arbeitgeber:
    • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Bezüge zur Gegenwart. Die deutsche und europäische Gesellschaftsgeschichte nach 1945 steht im Mittelpunkt der Forschung, sie wird zugleich auch in ihren internationalen Bezügen untersucht. Neben der Grundlagenforschung sind die Bereitstellung von Forschungsinfrastrukturen und der Wissenstransfer zentrale Aufgabenfelder des ZZF, insbesondere durch digitale Plattformen.
    • Potsdam
  • Vergütung: bis zu 14 TV-L
  • Stelle zu besetzen ab: 01.12.2025
  • Referenznummer: Kennziffer NWM 03-2025
  • Bewerbungsschluss: 06.07.2025
  • Link zur Stelle:https://zzf-potsdam.de/chancen/stellenangebote/leiterin-der-oeffentlichkeitsarbeit-wmd-vertretung
  • Kontaktinformationen:
    • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    • Am Neuen Markt 1
    • 14467 Potsdam
    • 0331-28991-57
    • https://zzf-potsdam.de
Mehr