Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre, zu denen das Profilfeld Ökologie und Umweltwissenschaften zählt.
Im Rahmen des Förderprogramms Exzellenzverbünde und Universitätskooperationen (EVUK) zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes „Auswirkungen des globalen Wandels auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Stressoren, Prozesse und Anpassungspotential“ steht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Leitungsstelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
für eine unabhängige Nachwuchsforschungsgruppe Science Communication of Global Change Ecology
ab sofort bis zum 31.12.2025 mit Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TV-L zur Ausschreibung.
Die transparente und verständliche Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse in die Gesellschaft sowie ein offener Dialog zwischen Universität und Gesellschaft spielen eine zentrale Rolle für das Verständnis der Mechanismen und der Bedeutung des Globalen Wandels sowie für die Akzeptanz und Umsetzung von Maßnahmen zu dessen Abmilderung. Die Nachwuchsforschungsgruppe soll daher neue Konzepte in der Wissenschaftskommunikation für den Themenbereich Ökologie des globalen Wandels entwickeln sowie moderne Konzepte der Wissenschaftskommunikation in der Ausbildung von Wissenschaftler*innen vermitteln.
Von dem/der Gruppenleiter*in (w/m/d) wird erwartet, dass er/sie ein innovatives Forschungsvorhaben im Bereich Science Communication of Global Change Ecology umsetzt und dabei eigenverantwortlich Promovierende integriert und begleitet. Die aktive Mitarbeit an Verbundvorhaben wie dem Förderprogramm EVUK, dem SFB 1357 Mikroplastik oder dem bayerischen Netzwerk für Klimaforschung Aquaklif und Landklif sowie eine Kooperation mit Arbeitsgruppen innerhalb des Bayreuther Zentrums für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) sowie an der Partneruniversität Würzburg (EVUK) wird erwartet.
Die Nachwuchsforschungsgruppe wird im Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) angesiedelt, dass ein einzigartiges, stark interdisziplinäres Arbeitsumfeld im Bereich der Ökologie des globalen Wandels bietet. Der*die Gruppenleiter*in wird über das Förderprogramm Exzellenzverbünde in ein nationales und internationales Netzwerk von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen integriert und kann vor Ort von einem hochmotivierten Team und einem spannenden Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum profitieren.
Voraussetzung für die Bewerbung ist eine sehr gute Promotion in einem für die Science Communication einschlägigen Feld. Die Promotion sollte bei Bewerbungsschluss mindestens zwei und höchstens sechs Jahre zurückliegen. Die Stelle ist nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen. Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulpersonalgesetz.
Die Universität Bayreuth bietet eine universitäre Gesundheitsförderung, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und diversen Angeboten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Wissenschaftlerinnen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Zeugnissen und Urkunden) sind zwei Referenzpersonen zu benennen, die bereit sind, auf Anfrage Empfehlungsschreiben zu verfassen. Zentraler Bestandteil der Bewerbung ist ein Forschungskonzept in englischer Sprache, in dem ein innovatives und für eine Nachwuchsforschungsgruppe geeignetes Forschungsvorhaben dargelegt wird. Das Forschungskonzept (max. 5 Seiten) sollte folgende Punkte enthalten:
• Summary of the proposed research (max 300 words)
• State of the Art and Preliminary Research
• Research Objectives and Methods
• Work Programme
• Planned collaborations within BayCEER
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.06.2022 unter Angabe des Kennworts: "Science Communication" über unser Bewerbungsportel der Universität Bayreuth.
Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Laforsch, Standortsprecher des Förderprogramms Exzellenzverbünde und Universitätskooperation. E-Mail: christian.laforsch@uni-bayreuth.de
English:
The University of Bayreuth is a research-oriented university with internationally competitive and interdisciplinary oriented focus areas in research and teaching, one of which is the focus area Ecology and Environmental Sciences.
Within the framework of the funding program Excellence Networks and University Cooperations (EVUK) to strengthen the research focus "Impacts of Global Change on Biodiversity and Ecosystem Functions: Stressors, Processes and Adaptation Potential"
a temporary management position is available at the next possible point in time for the independent junior research group in
Research Associate (m/f/d)
Science Communication of Global Change Ecology
with immediate effect until 31.12.2025 with remuneration according to remuneration group 14 TV-L.
The transparent and comprehensible communication of scientific results to the general public as well as an open dialogue between university and the public play a central role in understanding the mechanisms and significance of global change as well as the acceptance and implementation of measures to mitigate it. The junior research group will therefore develop new concepts in science communication on the topic of global change ecology as well as convey modern concepts of science communication to researchers and scientists.
The group leader (f/m/d) is expected to implement an innovative research project in the field of Science Communication of Global Change Ecology. They will be responsible for the integration and supervision of PhD students. Active participation in collaborative projects such as the funding program EVUK, the SFB 1357 Microplastics or the Bavarian Network for Climate Research Aquaklif and Landklif as well as cooperating with working groups within the Bayreuth Center for Ecology and Environmental Research (BayCEER) and at the partner university Würzburg (EVUK) is expected.
The junior research group will be based at the Bayreuth Center for Ecology and Environmental Research (BayCEER), which offers a unique, highly interdisciplinary working environment in the field of global change ecology. The group leader will be integrated into a national and international network of diverse scientific disciplines through the Excellence Networks funding program and can benefit from a highly motivated team and an exciting field of activity with considerable creative leeway.
A prerequisite for application is a very good PhD in a field relevant to Science Communication. The PhD should have been completed at least two and at most six years before the application deadline. The position is a fixed-term contract according to the Wissenschaftszeitvertragsgesetz and serves to promote scientific qualification. The duration of employment depends on the legal and personal requirements. In all other respects, the hiring requirements are set according to the Bavarian University Personnel Act.
The University of Bayreuth offers an excellent health support program, a family-friendly working environment with flexible working hours and various opportunities for professional and personal development.
The University of Bayreuth values the diversity of its employees as an enrichment and expressly committs to the goal of gender equality. Female scientists are strongly encouraged to apply. Persons with severe disabilities will be given preferential consideration if they are equally qualified.
In addition to the usual application documents (curriculum vitae with scientific career development, list of publications, list of courses, certificates and diplomas), two reference contacts must be named who are willing to write letters of recommendation upon request. A central component of the application is a research concept in English outlining an innovative research project suitable for a junior research group. The research concept (max. 5 pages) should contain the following points:
• Summary of the proposed research (max 300 words)
• State of the Art and Preliminary Research
• Research Objectives and Methods
• Work Program
• Planned collaborations within BayCEER
•
Your application
Please apply online with meaningful application documents by 15.07.2022, stating the password: "Science Communication" via our application portal at the University of Bayreuth.
The documents will be deleted after the position has been filled in accordance with data protection requirements.
If you have any queries, please contact Prof. Dr. Laforsch, site spokesperson of the Excellence Networks and University Cooperation funding programme. E-Mail: christian.laforsch@uni-bayreuth.de.
- Region: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesweit, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Online, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Österreich, Schweiz
- Arbeitgeber:
- Universität Bayreuth
- Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER)
- Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre, zu denen das Profilfeld Ökologie und Umweltwissenschaften zählt.
- Bayreuth
- Vergütung: Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TV-L
- Stelle zu besetzen ab: sofort
- Referenznummer: Angabe des Kennworts:
- Bewerbungsschluss: 15.07.2022
- Link zur Stelle:https://www.uni-bayreuth.de/stelle-kennwort-science-communication-ee9d254b052b701c
- Kontaktinformationen:
- Bewerbungsportal der Universität Bayreuth
- Universität Bayreuth
- Universitätsstr. 30
- 95447 Bayreuth
- christian.laforsch@uni-bayreuth.de
- https://www.uni-bayreuth.de/