Stellenangebote

Stellenangebot aufgeben
Aufgaben
Organisation
Position
Suchbegriff
Land
Deutschland
Andere Länder

Referent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

als Elternzeitvertretung (Vergütung bis zur Entgelt­gruppe 13 TVöD)
Das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik ist ein inter­nationales For­schungs­insti­tut im Bereich der medizi­nischen Genom­forschung. Es beschäftigt ungefähr 350 Mitarbeiter*innen. Sein Forschungs­schwer­punkt liegt auf der Untersuchung der Funktion und Regulation des Genoms während der Embryonal­entwick­lung und bei der Ent­stehung von Krank­heiten.

Wir suchen im Team Forschungs­koordination für unsere Presse- und Öffentlich­keitsarbeit zum nächst­möglichen Zeitpunkt in Vollzeit (oder Teilzeit mit mindes­tens 30 Wochen­stunden), zu­nächst befristet für ein Jahr, eine*n

Referent*in Presse- und Öffentlich­keits­arbeit (m/w/d)
als Elternzeitvertretung (Vergütung bis zur Entgelt­gruppe 13 TVöD)

Als Referent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) verantworten Sie die Kommunikation in unserem Institut nach außen und nach innen in ihrer ganzen Bandbreite.

Ihre Aufgaben
- Sie verantworten die Presse- und Medienarbeit (Newsmeldungen, Experten­vermittlung, Betreuung von Medien­teams, Kontakt­pflege, Monitoring)
- Sie pflegen die institutseigene Website und Social-Media-Kanäle (X, Mastodon, Bluesky, LinkedIn)
- Sie verantworten die interne Kommuni­kation und das Community-Building primär in engli­scher Sprache, z.B. über interne News­meldungen, Newsletter, Intranet, Info­bild­schirme sowie Unter­stützung bei internen Events
- Sie konzeptionieren und organisieren öffent­liche Veranstal­tungen sowie Führungen und Ange­bote für Besucher*innen (z.B. Schulklassen, Studierende, Delegationen) des Instituts
- Sie konzeptionieren und steuern Ausstellungen und Print­veröffent­lichungen inhaltlich
- Sie verantworten die integrierte Kommunikation in Zusammen­arbeit mit allen Forschungs­gruppen
- Sie beraten und unterstützen die Institutsleitung und schulen die Beleg­schaft zu ver­schie­denen Themen der Wissen­schafts­kommunikation
- Sie arbeiten mit der zentralen Kommunikationsabteilung der Max-Planck-Gesellschaft (vor allem in technischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen) zusammen
- Sie arbeiten an Berichten für das wissen­schaftliche Qualitäts­management mit

Wir wünschen uns von Ihnen
- Sie kombinieren ein erfolgreich abgeschlos­senes Hochschul­studium (idealer­weise Natur­wissen­schaft oder Medizin) mit einer journalistischen Ausbildung und haben mehr­jährige Erfahrung als Wissen­schafts­journalist*in (m/w/d) und/oder in der Presse- und Öffentlich­keits­arbeit einer wissen­schaft­lichen Einrichtung
- Sie arbeiten ganzheitlich, eigen­verant­wortlich und ergebnisorientiert, ent­wickeln neue Ideen und haben Spaß an einer kreativen Tätig­keit; Sie haben Freude an der Koordi­nation bereichs­über­greifender Projekte in einem internationalen Umfeld
- Sie arbeiten sehr gerne mit Social Media und der Aus­tausch mit der inter­nationalen Forschungs- und Wissenschafts-Community bereitet Ihnen Freude
- Sie verfügen über Deutsch- und Englisch­kenntnisse, mindestens auf dem Niveau C1 (gemäß euro­päischem Referenz­rahmen), und bringen ein leb­haften und struktu­rierten Schreibstil in beiden Sprachen mit
- Sie beherrschen den Umgang mit gängigen Office-Paketen; Kennt­nisse in Video- und Bild­bear­beitung, Grafik­gestaltung und Layout-Erstellung sowie Erfah­rungen mit der redaktio­nellen Arbeit in Content-Management-Systemen sind von Vorteil
- Sie verfügen über Kenntnisse zu Bildnutzung, Copyright und Umgang mit personen­bezogenen Daten

Unser Angebot
Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz in einem modernen und freund­lichen Arbeits­umfeld, eine hervor­ragende Infra­struktur, abwechslungs­reiche Aufgaben sowie die Möglichkeit, Neues auszu­probieren. Wir unter­stützen Fort­bildungen und das mobile Arbei­ten. Das Ent­gelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD Bund). Daneben werden Sozial­leistungen ent­sprechend den Rege­lungen für den öffent­lichen Dienst gewährt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Referenten für Öffentlich­keits­arbeit, Herrn Sándor Fülöp (fueloep@molgen.mpg.de oder unter Tel. 030 8413-1160).

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer­behinderte Menschen zu beschäf­tigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechter­gerechtig­keit und Viel­falt. Ferner möchte die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unter­reprä­sen­tiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Zeugnisse / Arbeitszeugnisse) bis zum 06.10.2024 über unser Bewerbungsmanagementsystem: https://jobs.molgen.mpg.de/de/jobposting/5aa560f35f33f2e42a3c26cf6dd0849d04a6bc400/apply

Wir bitten Sie, bei Ihrer Bewerbung auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten, und freuen uns ausdrücklich über Ihre Bewerbung, auch wenn Sie das Stellenprofil nicht komplett ausfüllen.
Mehr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Evaluation in der Wissenschaftskommunikation

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist am Forschungszentrum für visuelle Wissenschaftskommunikation KielSCN zum 1. Dezember 2024 oder früher eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Evaluation in der Wissenschaftskommunikation zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30. November 2026; eine Verlängerung wird unter der Voraussetzung eines positiven Drittmittelbescheids angestrebt. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 100% einer Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden); eine Teilzeitregelung ist nach Absprache möglich.

Wir suchen eine in der Planung, Durchführung und Auswertung von Evaluationsstudien versierte Person zur Verstärkung unseres Teams am KielSCN. Wir bieten ein karriereförderliches Umfeld, u. a. durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern, ein nationales und internationales Netzwerk, sowie einen lebendigen, transdisziplinären Austausch rund um das Thema visuelle Wissenschaftskommunikation.

Das Projekt KielSCN

Das Kiel Science Communication Network (kielscn.de) ist ein gemeinsames Wissenschafts­kommunikationsforschungszentrum der drei Institutionen IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Muthesius Kunsthochschule, sowie Universität Kiel und wird von der VolkswagenStiftung für die Dauer von zunächst fünf Jahren gefördert. Neben den akademischen Institutionen sind Medienpartner aus der Wissenschafts­kommunikation (Spektrum der Wissenschaft, kurzgesagt.org, NDR) eingebunden. Ziel des KielSCN ist es, visuelle Formate der Wissenschaftskommunikation disziplinübergreifend zu entwickeln sowie Entwicklungs- und Wirkprozesse empirisch zu untersuchen. Langfristig soll das KielSCN als zentraler Hub für partizipative, visuelle Wissenschaftskommunikation am Standort Kiel aufgebaut werden.

Das Aufgabengebiet umfasst:

Zu Ihren Aufgaben gehören die Konzeption von Evaluierungsprozessen für verschiedene Formate der visuellen (Online-)Wissenschaftskommunikation im KielSCN sowie die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Evaluierungsstudien. Hierfür wenden Sie verschiedene (im besten Falle quantitative und qualitative) Methoden an und entwickeln diese bedarfsgerecht weiter. Konzeption und Ergebnisse der Evaluationsprozesse sowie -befunde sollen in best-practice Guidelines für das Feld münden und in geeigneter Weise disseminiert werden.

Ihr Profil

Erforderlich sind:

  • Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar), idealerweise in einer empirischen Sozial­wissenschaft

  • Promotion in einer empirischen Sozialwissenschaft (z. B. Kommunikationsforschung, Psychologie, Soziologie) ODER langjährige praktische Erfahrung bei der Durchführung empirischer (quantitativer und/oder qualitativer) Evaluationen von idealerweise visuellen bzw. online Kommunikationsformaten

  • sehr gute Kenntnisse in empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik und/oder Statistikkenntnisse

  • Fähigkeit zu Teamarbeit und eigenständigem Arbeiten

  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (Niveau B 2)


Wünschenswert sind:

  • Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit

  • Kenntnisse der Forschungslandschaft in der Wissenschaftskommunikation


Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Bewerbung

Bewerbungsfrist ist der 30. September 2024. Bewerbungen sollen folgendes enthalten: ein ca. 1-seitiges Motivationsschreiben, ein Evaluationsportfolio, in dem bisherige Erfahrungen mit Evaluation dargestellt sind (max. 2 Seiten), Lebenslauf, und Zeugniskopien (Masterzeugnis). Die Bewerbung bitte als 1 PDF-Dokument an Prof. Dr. Hinrich Schulenburg (hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de) sowie an scholz@leibniz-ipn.de schicken.

Weitere Hinweise

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Voß, E-Mail: cvoss@uv.uni-kiel.de oder Tel. 0431/880-4900 gerne zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Melanie Keller, Email: keller@leibniz-ipn.de.
  • Region: Schleswig-Holstein
  • Arbeitgeber:
    • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Kiel
  • Stelle zu besetzen ab: 01.12.2024 (oder früher)
  • Bewerbungsschluss: 30.09.2024
  • Weitere Informationen: cvoss@uv.uni-kiel.de
  • Kontaktinformationen:
    • Frau Voß
    • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • 24098 Kiel
    • 0431/880-4900
    • cvoss@uv.uni-kiel.de
Mehr

Referent*in Strategische Vernetzung und Ko-Kreation

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Im Team „Wissenschaftsunterstützung und Kommunikation“ (WUK)
Das IRS erforscht die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und der Transformation von Städten, Quartieren, Dörfern und Regionen. Es liefert der Gesellschaft neue Erkenntnisse zu aktuellen Herausforderungen für die sozialräumliche Entwicklung wie Migration, Energiewende oder Digitalisierung. Integrierter Teil des Forschungsprozesses ist dabei der dialogische Wissenstransfer, der künftig im Sinne der transdisziplinärer Forschung stärker ko-kreativ und partizipativ ausgerichtet werden soll. Das WUK-Team unterstützt die IRS-Forschenden dabei in allen Prozess- bzw. Projektphasen – bei der Entwicklung von Forschungsanträgen und Publikationen sowie mit der Koordination von
Veranstaltungen und Wissenschaftskommunikation.

Ihre Aufgaben:
• Beteiligung an der Weiterentwicklung der Transferkultur am IRS und Beratung von Forschenden in Abstimmung mit dem WUK-Team, um die Netzwerke des Instituts bestmöglich zu nutzen und potentielle Zielgruppen, Transferbotschaften und Kommunikationsmöglichkeiten zu identifizieren.
• Pflege und Ausbau der Netzwerke des IRS in Politik und Zivilgesellschaft. Dafür setzen Sie bestehende Maßnahmen (wie z. B. die Brandenburger Regionalgespräche) um, erarbeiten Konzepte für neue Vernetzungsformate und koordinieren diese.
• Pflege und Ausbau der internationalen Netzwerke des IRS. Neben der Koordination der jährlich stattfindenden IRS Spring Academy umfasst dieses Aufgabengebiet die Betreuung internationaler Gäste sowie die Entwicklung und Umsetzung neuer Maßnahmen zur Partnerschaftsentwicklung und -pflege.
• Zentrale Ansprechperson für Alumni des IRS und Weiterentwicklung dieses Netzwerk, etwa über das geplante LinkedIn-Profil des Instituts.
• Entwicklung und Umsetzung der Erfolgsmessung Ihrer Aufgabengebiete.

Ihr Profil:
• ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master), etwa in Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft, Geographie, Geschichtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft oder einem verwandten Feld,
• Berufserfahrungen in der (Wissens-)Kommunikation, im Netzwerkmanagement, der Veranstaltungskoordination und/oder Partnerschaftsentwicklung, idealerweise in einer wissenschaftlichen oder politischen Institution,
• konzeptionelle und analytische Fähigkeiten und ein Gespür für politische und gesellschaftliche Themensetzungen,
• ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Freude am Netzwerken,
• sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch,
• Erfahrungen in der Vermarktung von Veranstaltungen über Webseiten, Social Media und /
oder andere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit – oder die Bereitschaft sich einzuarbeiten,
• Serviceorientierung und die Fähigkeit, mit vielfältigen Anforderungen umzugehen,
• ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenz.

Unser Angebot:
• eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum in einem kreativen Team,
• engen Kontakt zu gesellschaftsrelevanter Forschung,
• eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre und eine offene und kollegiale Teamkultur,
• Vergütung und Sozialleistungen entsprechend TV-L,
• eine betriebliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL),
• flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens,
• familienfreundliche Arbeitsbedingungen – Das IRS ist seit 2015 als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem Zertifikat Berufundfamilie ausgezeichnet;
• umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Arbeitgeberzuschuss zum Job-Ticket.
  • Region: Berlin, Brandenburg
  • Arbeitgeber:
    • Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
    • Servicebereich Wissenschaftsunterstützung und Kommunikation
    • Das IRS erforscht die Zusammenhänge zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Uns interessiert, wie Menschen Wandel gestalten. Mit unseren Publikationen, Veranstaltungen und Beratungsangeboten tragen wir zu einer zukunftsfähigen Entwicklung von Städten, Dörfern und Regionen bei. Mit den Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR unterhält das IRS eine nachgefragte Forschungsinfrastruktur.
    • Erkner bei Berlin
  • Vergütung: nach TV-L 13
  • Stelle zu besetzen ab: sofort
  • Referenznummer: D324
  • Bewerbungsschluss: 27.09.2024
  • Link zur Stelle:https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/Stellenangebote/2024/Stellenausschreibung_D324_2.pdf
  • Kontaktinformationen:
Mehr

Studentische Hilfskraft für die Social Media- und Web-Redaktion (m, w, d)

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am IEG eine Stelle als
Studentische Hilfskraft für die Social Media- und Web-Redaktion (m, w, d)
im Umfang von bis zu 8 Wochenstunden zu besetzen.
Der Vertrag ist zunächst befristet bis Ende des Wintersemesters. Verlängerungen sind möglich und erwünscht. Diese Ausschreibung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche.

Ihre Aufgaben umfassen u.a. die
• Unterstützung bei der redaktionellen Betreuung der IEG-Website
• Einpflegen von Texten und Bildern in unser Redaktionssystem (LikeCMS)
• Unterstützung bei der Betreuung unserer Auftritte in den sozialen Medien (insbesondere Twitter, LinkedIn und Facebook)
• Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der Social Media Strategie
• Erstellung von Texten für die Website und die sozialen Medien

Ihr Profil:
• Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
• Sie haben eine sehr hohe Affinität für und Erfahrung mit Social Media.
• Sie haben Erfahrung mit Website-Redaktionssystemen (TYPO3, LikeCMS oder ähnliche).
• Sie studieren Geschichtswissenschaften, andere Geisteswissenschaften oder ein anderes relevantes Fach (bspw. Journalismus).
• Sie kennen sich im akademischen Umfeld aus.
• Sie arbeiten zuverlässig, sorgfältig, selbstständig und strukturiert.
• Sie haben Lust am gemeinsamen Arbeiten im Team.

Wir bieten
• ein lehrreiches Arbeitsumfeld im spannenden Bereich der Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation,
• Entwicklungsmöglichkeiten in einem renommierten Forschungsinstitut,
• ein kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld in einem internationalen Team.
Das Entgelt richtet sich nach den Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte. Die Höhe der aktuellen Bruttovergütung kann den entsprechenden Entgelttabellen entnommen werden.

Bewerbung
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV, Zeugniskopien) schicken Sie bitte bis zum 15.09.2024 an Juliane Schwoch, Kommunikation & Presse, schwoch@ieg-mainz.de; bitte fassen Sie alle Bewerbungsunterlagen in einer Datei (PDF) zusammen.
Mehr

Forschungskoordination (w/m/d)

Zum 01.01.2025 ist am IEG eine Stelle (100 % TV-L EG 13) als Forschungskoordination (m, w, d) für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

In dieser verantwortungsvollen Position arbeiten Sie in direktem Kontakt mit internationalen Wissenschaftler:innen, dem Vorstand und der administrativen Leitung. Sie erhalten Einblick in die vielfältigen Forschungsthemen und gestalten die Forschungslandschaft mit. Es erwartet Sie ein Netzwerk sowohl innerhalb des IEG als auch in der Leibniz-Gemeinschaft, welches Sie in Ihren Aufgaben unterstützt. Ihre persönliche Weiterentwicklung liegt ganz im Interesse des IEG, so dass eigene wissenschaftliche Aktivitäten gerne ermöglicht werden.

Ihre Aufgaben
• Verantwortung für die Erarbeitung, Erstellung und Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungsplans.
• Planung und Organisation des Forschungsausschusses und des wöchentlichen Institutskolloquiums.
• Übergreifende Koordination der Arbeitsbereiche, in Absprache mit den Leitungen.
• Einbindung der internationalen wissenschaftlichen Gäste in die Arbeit des IEG.
• Strategische Planung und Koordination für die Durchführung des nächsten Audits sowie der Sitzungen des wissenschaftlichen Beirats inklusive Vorbereitung der jeweiligen Unterlagen.
• Beratung der Forschenden, des Vorstands und der administrativen Leitung in allen Angelegenheiten der Forschungsförderung.
• Beratung bei Drittmittelanträgen mit Blick auf die Passfähigkeit zum aktuellen Forschungsprogramm.
• Initiierung und Konzipierung institutioneller Kooperationen im In- und Ausland.
• Vertretung des IEG in Fachgremien, Kongressen, Netzwerken und Arbeitskreisen der Leibniz-Gemeinschaft.

Ihr Profil
• Mit Promotion abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, welches Sie befähigt, ein breites Spektrum historischer Arbeiten von der Religionsgeschichte bis zu den Digital Humanities einzuschätzen, zu gewichten und produktiv miteinander ins Gespräch zu bringen.
• Gute Kenntnisse in der wissenschaftlichen Kommunikation, des Wissenschaftsmanagements und der öffentlichkeitswirksamen Darstellung von Forschungsergebnissen.
• Flexibilität, Planungskompetenz und Organisationsgeschick, um auf wechselnde Anliegen, Antragstellende und Inhalte eingehen zu können.
• Selbständiges und proaktives Arbeiten.
• Kommunikative Persönlichkeit mit gewandtem und sicherem Auftreten.
• Exzellenter und stilsicherer Ausdruck in deutscher und englischer Sprache.

Wir bieten
• die Möglichkeit zur eigenen beruflichen Profilierung und zur wissenschaftlichen Forschung.
• ein kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld in einem internationalen Team.
• Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem renommierten Forschungsinstitut.
• die Möglichkeit zur mobilen Arbeit und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.

Bewerbung
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mit CV, Zeugnissen, Publikationsverzeichnis, etc.) richten Sie bitte unter Angabe der Kenn.-Nr. IEG-FK-2024 bis zum 22.09.2024 an die Personalabteilung des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (bewerbung@ieg-mainz.de); bitte fassen Sie alle Bewerbungsunterlagen in einer Datei (PDF) zusammen.
Das Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das IEG setzt sich nachdrücklich für eine diskriminierungsfreie Auswahlpraxis ein und fordert Personen zur Bewerbung auf, die unser Institut noch vielfältiger machen werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung des IEG, Frau Karin Droste (personal@ieg-mainz.de, Tel.: 06131 39 393 38).
  • Region: Rheinland-Pfalz
  • Arbeitgeber:
    • Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
    • Forschungskoordination
    • Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt und fördert Forschungen zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte und ist aktiv an der Fortentwicklung der Digital Humanities beteiligt. Renommiert ist außerdem sein internationales Stipendien- und Gästeprogramm.
    • Mainz
  • Vergütung: TV-L EG 13
  • Stelle zu besetzen ab: 01.01.2025
  • Referenznummer: Kenn.-Nr. IEG-FK-2024
  • Bewerbungsschluss: 22.09.2024
  • Link zur Stelle:https://www.ieg-mainz.de/Ausschreibungen---Ausschreibungen-im-Detail---2024-08-21-Forschungskoordination--m-w-d-------_site.site..ls_dir._siteid.64_nav.9_entryid.250_likecms.html
  • Weitere Informationen: Stelle ist Vollzeit und auf 3 Jahre befristet.
  • Kontaktinformationen:
    • Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
    • 061313939338
    • bewerbung@ieg-mainz.de
    • http://www.ieg-mainz.de
Mehr

Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft für Videoerstellung und Videoschnitt im Bereich der Robotik

Du hast Lust, in einem innovativen Forschungsumfeld zu arbeiten? Du suchst ein tolles Team, in dem Du Dich weiterentwickeln und einbringen kannst? Und vor allem: Du willst die Zukunft aktiv mitgestalten? Dann bist Du bei uns am FZI genau richtig!

Wir sind eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und beschäftigen uns mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben der Informatik-Anwendungsforschung. Unsere Aufgabe ist neben dem Transfer unserer Forschungsergebnisse in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft auch die Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Fach- und Führungskräften für den digitalen Wandel.

Das erwartet Dich bei uns
Wir, in der Abteilung Interaktive Diagnose- und Servicesysteme (IDS) begleiten regelmäßig verschiedene Aspekte der Robotik Forschung filmisch. Die Abteilung befasst sich mit verschiedensten Themen in diesem Feld - angefangen bei aktueller Laufrobotik, über Robotik in der Pflege bis hin zu selbst entwickelten Robotern für den Weltraum. Hierbei kommen verschiedene Hardwareaufbauten in Kombination mit verschiedenen Sensoren zum Einsatz: von einfachen Kameras bis hin zu Lasersensoren zur Umfeld Erfassung in Kombination mit Algorithmen, um die Daten zu verarbeiten.

Du unterstützt uns im FZI House of Living Labs und bei externen Veranstaltungen beim Filmen bzw. der Aufnahme von Videos unserer Roboter und des Robotik-Teams.
Du bringst die gesammelten Daten durch Schnitt und Bearbeitung mittels gängiger Bearbeitungssoftware für unseren YouTube-Kanal (@FZIchannel) und andere Zwecke in Form.

Das bringst Du mit
Du studierst Medienkunst, Medienwissenschaft, Film oder einen verwandten Studiengang bzw. kannst anderweitige Erfahrungen im Bereich Video vorweisen.
Du hast ein Auge für Bildkomposition und interessante Blickwinkel.
Du kannst mit aktuellem Videoequipment umgehen.
Du beherrschst mind. ein Videoschnitt- / Videobearbeitungsprogramm.
Du besitzt ein überdurchschnittliches Maß an Eigeninitiative sowie eine sorgfältige, gewissenhafte Arbeitsweise.
Du besitzt sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Was wir Dir bieten
Du hast die Möglichkeit, Dich bei diversen internen Formaten zu wissenschaftlichen Themen fachbereichsübergreifend auszutauschen.
Du bekommst spannende Einblicke in unsere Forschung und kannst wertvolle Praxiserfahrung für den Einstieg ins Berufsleben sammeln.
Wir nutzen die neueste Hard- und Software am FZI. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden arbeitest Du vor Ort in erstklassig ausgestatteten Forschungslaboren.
Unser Miteinander ist geprägt von der Begeisterung für unsere Themen und gemeinsamen Werte. Wir sind alle per „Du“ und helfen uns gegenseitig. Bei uns kannst Du Dich einbringen und Themen vorantreiben.
Eine motivierte und kompetente Betreuung ist uns wichtig. Dazu zählt für uns: sich ausreichend Zeit für Dich nehmen und Dich mit hilfreichem Feedback unterstützen.
Mit unseren flexiblen Arbeitsformen hinsichtlich Arbeitszeit und Stundenumfang sowie unserer Regelung zum mobilen Arbeiten geben wir Dir die Freiheit, die Du benötigst, um Dein Privat- und Berufsleben zu vereinbaren.
Bei der Vergütung von Hilfskräften und Praktikant*innen orientieren wir uns an den Vorgaben für Hochschulen des Landes. Die Höhe ist abhängig davon, ob Du bereits einen (Studien-)Abschluss und/oder erste Berufserfahrung hast. Abschlussarbeiten können entsprechend der Vorgaben leider nicht vergütet werden.
Deine Arbeitszeit und Vertragsdauer legen wir in gemeinsamer Absprache mit Dir fest.
Mehr